Aufgrund der äußerst praktischen Konstruktion mit zwei Eingängen/Apsiden ist das Kaitum Zelt von Hilleberg sehr komfortabel zu bewohnen: so kann beispielsweise in einer Apsis das Gepäck gelagert werden, während die andere Apsis als Eingang dient. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei dieser Konstruktion das Innenzelt nicht höhenmäßig nach hinten hin abfällt und so die gesamte Liegelänge zur Verfügung steht (besonders sehr großen Personen kommt dies entgegen). Da sich beide Apsiden zur Seite hin wegrollen lassen, ist das Kaitum perfekt zu belüften. In Kombination mit dem ultraleichten, robusten Kerlon 1200 Ripstop-Nylon Außenmaterial und einem stabilen 9 mm Gestänge, bietet das Kaitum eine ausgewogene Balance von Gewicht und Stärke. Alles in allem ist es ein sehr zuverlässiger Begleiter für Touren aller Art und unter den meisten Wetterbedingungen. Bei diesem Zelt werden silikonbeschichtete Gewebe verwendet, welche eine unerreichte Weiterreissfestigkeit aufweisen. Auf einer solchen Beschichtung haftet ein Tape (wie es bei der werksseitigen Nahtversiegelung üblich ist) nicht. Daher wird Zugunsten der hohen Stabilität der Kerlongewebe von einer Nahtversiegling abgesehen.
Mehr Trekkingzelte von HillebergDie Auszeichnung „Testsieger“ der Zeitschrift Outdoor kann in jedem Test nur ein Produkt bekommen. Dafür müssen die Redakteure vollständig überzeugt werden.
Shop: Alle "Outdoor Testsieger" Outdoor-Produkte