• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Wenn es kracht

Zelten bei Gewitter: So verhältst Du Dich richtig

9 Minuten Lesezeit
Ein Gewitter macht Camping zum elementaren Erlebnis. Doch bieten Zelte, Wohnwägen und Wohnmobile überhaupt Schutz? Sind Campingplätze sicher und wie verhalte ich mich, wenn ich beim Wildcampen oder Zelten von einem Gewitter überrascht werde? Hier gibt’s die Antworten.
⛈️ Das Wichtigste zum Campen bei Gewitter
  • Die Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen zu werden, ist gering. Mit dem richtigen Verhalten kannst Du das Risiko möglichst klein halten.
  • Der Standplatz beim Zelten ist wichtig: Meide exponierte Stellen, den Waldrand und einzelne Bäume. Achte auf Steinschlag- und Überschwemmungszonen.
  • Dein Auto oder ein gesichertes Gebäude bieten sichere Zuflucht. Ein Zelt schützt nicht vor Blitzschlag.
  • Der erste Blitz ist Anzeichen für unmittelbare Gefahr. Bereits ab einem Abstand von zehn Sekunden zwischen Blitz und Donner ist ein Gewitter „da“.
  • Wenn Du nicht entkommen kannst: Mach Dich klein, halte die Beine geschlossen und Abstand zu weiteren Personen.

Wie gefährlich ist Zelten bei Gewitter?

Die gute Nachricht vorweg: Die Wahrscheinlichkeit in Deutschland aufgrund eines Blitzschlages zu sterben, liegt nach Angabe des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE e.V.) bei 1 : 20 Millionen bezogen auf ein Jahr. Damit ist das Risiko 75 mal geringer als die Wahrscheinlichkeit einmal im Jahr einen Lottosechser zu gewinnen.

Den Unterschied zwischen Lotto und Blitzschlag sieht der VDE im persönlichen Verhalten: „Wer die Vorsichtsmaßnahmen bei Gewinnter einhält, reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Direktschlages extrem; beim Lotto sind hingegen die Chancen für alle gleich.“ (vde.com)

Wichtig daher: kühlen Kopf bewahren, um mit einer klugen Standplatzwahl und dem richtigen Verhalten die Gefahr durch Überschlag, Berührungs- und Schrittspannung möglichst klein zu halten. Denn: Ein normales Campingzelt bietet nach Angabe des VDE e.V. keinen Schutz vor Blitzschlag. Zudem ist auch auf Campingplätzen generell mit einer Gefährdung durch Gewitter zu rechnen – im freien Gelände ohnehin. 

Ab dem ersten Blitz eines Wärmegewitters ist die Sache ernst. Ein Zelt bietet keinen Schutz vor Blitzschlag, aber ein guter Standplatz kann Deine Lage deutlich verbessern.

Matthias Neufeld

Ab dem ersten Blitz eines Wärmegewitters ist die Sache ernst. Ein Zelt bietet keinen Schutz vor Blitzschlag, aber ein guter Standplatz kann Deine Lage deutlich verbessern.


Gefährlich sind bei einem Gewitter übrigens nicht nur Blitze. Auch Wind, Hagel und stark sinkende Temperaturen sind nicht zu unterschätzen. Hinzu kommt oft Starkregen und damit verbunden plötzlich auftauchende Wassermassen.

Diese Begleiterscheinungen gewinnen beim Wildcampen und im Gebirge nochmal an Relevanz. Deshalb ist es im freien Gelände besonders wichtig, dass Du bei der Standplatzwahl kluge Entscheidungen triffst.

Wie kann ich mich in Sicherheit bringen?

Völlig sicher bist Du bei einem Gewitter nur, wenn Du die Möglichkeit hast, Dir einen festen Unterschlupf in einem Gebäude (Aufenthalts- oder Sanitärgebäude) mit Blitzschutzanlage zu suchen. Alternativ – sofern dieses erreichbar ist – ist auch ein Auto eine sichere Wahl, da die metallene Karosserie des Fahrzeuges wie ein Faradayscher Käfig wirkt und den Stromschlag zur Erde ableitet.

Wo platziere ich mein Zelt bei einem Gewitter?

Ein gut gewählter Standplatz ist der beste Schutz zur Minimierung des Blitzschlagrisikos, wenn Du während eines Gewitters in einem Zelt ausharren musst. Um die beste Standplatz-Option im Ernstfall möglichst schnell zu erkennen, hilft die Kenntnis potentieller Gefahrenstellen. Diese gilt es bestmöglich zu meiden.

No-Gos: Diese Plätze solltest Du meiden!  

  • exponierte, erhöhte Stellen auf Hügeln oder Bergkämmen, Grate und Gipfel, Dämme, Böschungen und ähnliches.
  • den Waldrand, oder einzelne bzw. in kleinen Gruppen stehende Bäume. Grundsätzlich solltest Du von Bäumen Abstand halten. Auch Holzstangen und -masten gilt es zu meiden.
  • mögliche Überschwemmungszonen wie trockene Flussläufe, Mulden und Felsrinnen aufgrund von möglichem Starkregen. Ebenso kann über das Wasser eine Leitungsbrücke entstehen, falls der Blitz in der Nähe einschlägt.
  • Dein Zelt sollte nicht der höchste Punkt auf einer weiten, leeren Flachebene sein.
  • In den Bergen: steinschlaggefährdete Plätze.

Im Umkehrschluss lässt sich sagen: geschützte Mulden, Hohlwege oder tiefer gelegene Geländebereiche, fern der oben genannten Risikozonen, sind bei der Standplatzsuche die erste Wahl.

Gipfel, Grate und andere exponierte Stellen, sind kein guter Ort zum Campen bei Gewitter.

Artur Aldyrkhanov/Unsplash

Gipfel, Grate und andere exponierte Stellen, sind kein guter Ort zum Campen bei Gewitter.


Wald und Bäume: wissen wo!

Im Inneren eines Waldes aus Bäumen in gleicher Höhe ist die Gefahr für einen direkten Blitzschlag nach Angabe des VDE e.V. zwar geringer, jedoch solltest Du auch hier einige Dinge beachten. In jedem Fall sollte der Abstand zum nächsten Baum samt Ästen mindestens zehn Meter betragen, da Bäume auch von Blitzen und Stürmen entwurzelt werden können.

Insbesondere in Gegenwart kranker oder flachwurzelnder Bäume sollte der Abstand im Fall eines Unwetters mindestens der Höhe des Baumes entsprechen – für den Fall, dass dieser umstürzt. Zudem solltest Du die umliegenden Bäumen auf tote Äste kontrollieren, die ein Sturm herabfegen könnte.

Masten und Freileitungen: Für und Wider

Auch in der Nachbarschaft von metallenen Freileitungen und Masten ist nach Angabe des VDE e.V. das Risiko eines direkten Blitzschlages geringer, jedoch sollte der Abstand mindestens ein bis drei Meter betragen. Die maximale Entfernung sollte nicht weiter sein als die Höhe des Objekts minus 2,5 Meter.

Metallmasten können laut VDE e.V. vor direktem Blitzschlag schützen - sofern die Abstände korrekt eingehalten werden.

VDE e.V. – www.vor-blitzen-schuetzen.eu

Metallmasten können laut VDE e.V. vor direktem Blitzschlag schützen – sofern die Abstände korrekt eingehalten werden.


Der National Weather Service der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA, U.S. Department of Commerce) empfiehlt hingegen leitende Objekte wie Windräder, Masten und Stromleitungen grundsätzlich zu meiden.

Wie bereite ich mein Zelt auf ein Gewitter vor?

Neben einem Platz fern von Gefahrenquellen solltest Du bei der Standplatzwahl auch auf die Details achten. Im Notfall bleiben diese drei Fragen:

  • Gibt es die Möglichkeit für einen sicheren Unterschlupf (sichere Gebäude oder ein Auto)? Dies sollte immer Deine erste Wahl sein!
  • Wo läuft das Wasser im Fall eines Starkregens zusammen?
  • Ist mein Zelt mit allen Möglichkeiten abgespannt, um starkem Wind standzuhalten?

Wie verhalte ich mich bei Gewitter im Zelt?

Gibt es keine der oben genannten sicheren Alternativen zum Zelt, dann solltest Du …

  • Ruhe bewahren. Zelt bestmöglich sichern und ordentlich abspannen.
  • während eines Gewitters auf einer isolierenden, trockenen Unterlage mit geschlossenen Füßen (Schrittspannung *) in die Hocke gehen. Schuhe anziehen. Achtung: Isomatten bieten keinen Schutz vor Blitzschlag! Keinesfalls liegen!
  • Deine Zeltkollegen nicht berühren *.
  • möglichst großen Abstand zum Gestänge und den Zeltwänden halten.
  • eventuell ans Stromnetz angeschlossene Kabel entfernen.
  • Metalldrähte und -schnüre, die zwischen Zelten und Bäumen abgespannt sind (Wäscheleinen) entfernen bzw. gar nicht erst spannen.
  • Plastikteller oder Gummikapseln an den Gestängefüßen für eine bessere Erdung entfernen.
  • keine ans Kabelnetz angeschlossenen Geräte anfassen oder benutzen.
⚡ Was bedeutet Schrittspannung *?

Wann immer elektrischer Strom ins Erdreich fließt, breitet sich die elektrische Spannung im Boden nach allen Richtungen aus. Dabei nimmt die auftretende Spannung in gleichmäßigen Abständen ab, je weiter der Einschlagspunkt entfernt ist (Spannungstrichter).

Berührst Du den Boden bei einem Schritt an zwei Punkten unterschiedlicher Spannung, dann läuft der Strom durch Deinen Körper. Dies kann lebensbedrohliche Folgen haben. Der gleiche Effekt entsteht, wenn sich zwei Insassen eines Zeltes berühren. Um die Schrittspannung möglichst klein zu halten, sollten die eigenen Füße möglichst eng beisammen und Abstand zu anderen Personen gehalten werden.

Wie verhalte ich mich im Freien?

Im freien Gelände ist es nirgends völlig sicher! Ist Dein Lager noch nicht aufgebaut und auch kein sicheres Gebäude oder Fahrzeug in der Nähe, dann suche nach der bestmöglichen Option.

Zumindest etwas Schutz vor direktem Blitzschlag besteht nach Angabe des VDE e.V in der Nähe von Metallmasten ab drei Metern Höhe, unter Freileitungen (jedoch nicht in der Nähe von Holzmasten), überhängenden Vordächern oder unter überdachten Metallkonstruktionen.

Die Gesellschaft von einzelnen Bäumen und kleinen Baumgruppen ist auch ohne Zelt zu MEIDEN. Ein Mindestabstand von zehn Metern ist ratsam.

VDE e.V. – www.vor-blitzen-schuetzen.eu

Die Gesellschaft von einzelnen Bäumen und kleinen Baumgruppen ist auch ohne Zelt zu MEIDEN. Ein Mindestabstand von zehn Metern ist ratsam.


Zu Masten, Wänden, Stützen und Bestandteilen des Blitzschutzsystems solltest Du dabei mindestens drei Meter Abstand halten, jedoch nicht mehr als die Höhe des Objektes minus 2,5 Meter. Im Fall einer metallenen Bushaltestelle empfiehlt sich der größte, mögliche Abstand in der Mitte der offenen Seite.

Mit oder ohne Zelt: Wenn Du dem Gewitter nicht entkommen kannst, solltest Du aufgrund der Schrittspannung die Beine geschlossen und Abstand zu weiteren Personen halten.

Bergzeit Tipp

Suchst Du in Steinhütten Schutz, hockst Du am besten in der Mitte mit möglichst großem Abstand zu den Wänden. Relativ sicher ist es laut VDE e.V. auch in Höhlen, unter Felsvorsprüngen oder am Fuß von Felswänden, allerdings sollte der Fels nicht berührt und ein Abstand von mindestens einem, besser drei Metern eingehalten werden. Der National Weather Service der NOAA ist diesbezüglich anderer Meinung und rät von Felsen und Überhängen explizit ab.

Keinen Schutz bieten Holzhütten wie Stadel oder Scheunen. Hier bist Du im Freien sogar besser aufgehoben.

Bergzeit Tipp

Ansonsten halte nach Angaben des VDE e.V. auch hier Ausschau nach Mulden, Hohlwegen oder tiefer liegenden Geländepunkten (jedoch fern von Gefahrenquellen und Überschwemmungszonen), um dort in hockender Position mit geschlossenen Füßen auszuharren. Dabei gilt auch für Personen untereinander ein Mindestabstand von einem, besser drei, Meter.

Wie verhalte ich mich in einem Wohnwagen?

Wohnwagen ohne Führerkabine und metallischen Rahmen bieten ebenso wenig Schutz wie ein Zelt. Beides ist mit einem Aufenthalt im Freien gleichzusetzen. Wenn Du kannst, sitz ein Gewitter also besser in Deinem Zugfahrzeug oder im Aufenthaltsgebäude des Campingplatzes aus.

Wie verhalte ich mich in einem Wohnmobil/Fahrzeug mit Hochdach?

Campingfahrzeuge bieten aufgrund des Faradayschen Käfigs den besten Schutz bei einem Gewitter. Schlägt der Blitz ein, dann fließt er über die metallische Außenhülle des Fahrzeuges. Die Insassen sind so geschützt. Beachten solltest Du trotzdem Folgendes:

  • Bei teilintegrierten Lösungen, Alkoven oder Hubdächern fehlt häufig der Metallrahmen. Meide daher diese Bereiche eines Wohnmobils oder Campingbusses.
  • Die metallene Fahrgastkabine ist sicher.
  • Wasserhahn und Dusche bleiben während eines Gewitters außer Betrieb.
  • 230-Volt-Kabel vor einem Gewitter rechtzeitig abziehen, um Überspannungen zu vermeiden.
  • Keine metallischen Einrichtungsteile anfassen.
  • Den Dachbereich meiden und auch nicht mit dem Kopf in die Nähe des Daches kommen.
  • Fenster, Türen, Hub- und Klappdächer schließen, Antenne und Markise einziehen.

Wie hoch ist das Blitzschlagrisiko auf einem Campingplatz?

Blitze schlagen auf der Erde gerne an besonders exponierten Stellen ein oder an Objekten, die ihre Umgebung überragen. Offizielle und kommerzielle Campingplätze sind häufig so angelegt und platziert, dass zumindest das grundlegende Risiko eines Blitzschlages in ein Zelt, einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil möglichst gering ist. Zudem können auch Campingplätze mit Blitzschutzsystemen ausgestattet sein. Trotzdem kommt es immer wieder zu Blitzunfällen.

Viele Campingplätze bieten für ihre Gäste Verhaltensanweisungen für Gewitter, die etwaige Schutzzonen ausweisen.

Bergzeit Tipp

Daher solltest Du die hier angeführten Verhaltens- und Standplatztipps immer beherzigen. Stellt der Betreiber für Gewitter Verhaltensanweisungen bereit, solltest Du diese auch befolgen.

Erst 30 Minuten nach dem letzten Donner gilt nach einem Gewitter Entwarnung.

Jörg Hackinger

Erst 30 Minuten nach dem letzten Donner gilt nach einem Gewitter Entwarnung.


Vanlife: Was ist bei der Stellplatzwahl zu beachten?

Auch für Bulli- und Wohnmobilstellplätze gilt: Meide exponierte Stellen und Plätze in unmittelbarer Nachbarschaft zum Waldrand, Stangen oder Fahnenmasten, zu einzelnen Bäumen oder kleinen Baumgruppen. Der Abstand zu Deinem Nachbarn sollte mindestens drei Meter betragen. Auf keinen Fall sollten metallische Drähte oder Wäscheleinen zwischen mehreren Campingunterkünften gespannt sein.

Entfernung: Wann ist ein Gewitter gefährlich?

Ein erstes Donnern gilt als Warnhinweis, dass es umgehend an der Zeit ist, besonders gefährdete Bereiche wie Gipfel und Bergkämme, offene Felder, den Waldrand oder einzelne Bäume zu verlassen. Das Gewitter befindet sich im Umkreis von weniger als zehn Kilometern.

21, 22, 23 … bereits ab einem 10-sekündigen Abstand zwischen Blitz und Donner ist ein Gewitter „da“. Ein Blitzschlag kann unmittelbar auftreten, an ungeschützten Plätzen besteht Lebensgefahr.

Die verstrichenen Sekunden zwischen Blitz und Donner geteilt durch drei ergeben die Entfernung in Kilometern.

Bergzeit Tipp

Der erste Blitz eines Wärmegewitters ist ein Anzeichen für unmittelbare Gefahr. Sichere Entwarnung gibt es erst 30 Minuten nach dem letzten Donnern!

Hast Du schon Erfahrungen mit Zelten bei Gewitter gemacht? Oder noch Fragen? Wir freuen uns über Deinen Kommentar!


Quellen zu diesem Beitrag

Informationen zum Thema Blitzschutz gibt es auf der Webseite des VDE e.V.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, vom Blitz getroffen zu werden? (VDE, 24.08.2017)

Weitere Tipps und Verhaltensregeln fürs (wilde) Zelten

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
29 Comments
beste Bewertung
neueste älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.