Millet Gamaschen (4 Artikel)
High Route Gamasche Alpine GTX Gamasche Elevation Gamasche Alpine GamascheWas haben Onkel Dagobert und Bergsteiger im hochalpinen Gelände gemeinsam? Richtig: beide tragen häufig Gamaschen! Während der geldgeile Erpel allerdings stilgerecht seine antiquierte Garderobe komplettiert, schätzen Bergsportler moderne Outdoor-Gamaschen als ein bewährtes Stück Funktonsbekleidung.
Was sind Gamaschen?
Umgangssprachlich werden Gamaschen manchmal auch Beinling oder Stulpe genannt. Das schlauchartige, teilweise formgeschnittene Kleidungstück wird über Hosenbeine und Schuhe gestülpt. Gamaschen schließen so die Lücke zwischen Schuhschaft und Hosensaum und verhindern, dass Nässe, Schnee, Kälte, Schlamm, Schmutz und Geröll bis zur Haut bzw. in die Schuhe gelangen können. Auch lästigem Ungetier wie Stechmücken und Zecken wird der Zutritt verweigert - oder zumindest erschwert. In ihrer Funktion sind Gamaschen ebenso einfach wie genial und nicht umsonst seit Jahrhunderten (!) bei Militär-, Jagd- und Sportbekleidung im Einsatz.
Trotz des einfachen Grundkonzepts und einer überschaubaren Aufgabe gibt es auch bei Gamaschen Unterschiede in der Funktionalität der einzelnen Modelle. Wichtigstes Unterscheidungskriterium ist zunächst das Material, das über Qualität und Atmungsaktivität Aufschluss gibt: Gamaschen mit Gore-Tex- oder eVent-Membran sowie Pertex Shield verhindern, dass unterwegs Saunagefühle aufkommen und sorgen zuverlässig für Nässeschutz.
Wasserdichte UND atmungsaktive Gamaschen? Das Material macht's!
- Gore-Tex: Mikroporöse PTFE-Membran, dauerhaft wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv. Mehr dazu in der Kaufberatung Gore-Tex.
- eVent: ePTFE-Membran, dauerhaft wasserdicht und winddicht. Eine Polyester-Ummantelung anstatt der üblichen PU-Schutzschicht verbessert die Atmungsaktivität.
- Pertex Shield: Sehr leichtgewichtiges Funktionsmaterial aus Polyester und Polyamid. Atmungsaktiv, dauerhaft wassserfest und wasserabweisend durch eine mikroporöse Beschichtung.
Zahlreiche Hersteller setzen die atmungsaktiven Materialien in Kombination mit besonders abriebfesten Stoffen ein. Cordura, ein besonders reißfestes Polyamidgewebe, findet bei den High-End-Modellen als Verstärkung zum Schutz vor scharfen Skikanten und Steigeisenzinken Verwendung.
Günstiger, dicht aber weniger atmungsaktiv sind Gamaschen aus Kunstfasermaterialien mit PU-Beschichtung. Oft werden besonders robuste Ripstop-Gewebe aus Polyester und/oder Polyamid verarbeitet oder kombiniert. Die Bezeichnung "Dernier"oder "D" gibt Auskunft über die Faserstärke bzw. das Fasergewicht, was wiederum auf die Widerstandsfähigkeit des Materials schließen lässt.
Auch Softshell-Materialien und Neopren finden bei Gamaschen Einsatz. Besonders bei niedrigen Gamaschen für Laufschuhe bieten die dehnbaren, wasserabweisenden Stoffe einen optimalen Kompromiss aus Bewegungsfreundlichkeit, Gewicht, Geröll- und Nässeschutz.
Spezial-Gamaschen aus Wolle und Baumwolle
Optisch aus der Reihe tanzt die Hanwag Filzgamasche. Funktionell bietet der Wollfilz jedoch ebenfalls besten Schutz vor Schnee und Nässe, isoliert zusätzlich vor Kälte ist aber dennoch atmungsaktiv. In Sachen Gewicht kann die traditionelle Gamaschen-Variante mit Lederverstärkungen leider nicht mithalten, aber für leichte Wanderungen im Schnee, eine gediegene Gassirunde und zum Rodeln macht auch sie Berg- und Trekkingschuhe winterfit.
Die Quagmire von Sea To Summit aus Canvas ist eine Gamasche für höhere Temperaturen. Der robuste Baumwollstoff ist luftdurchlässig und sorgt für ein angenehmes Trageklima, wenn Dornengestrüpp und unwegsames Gelände trotz Kurze-Hose-Wetter Schutz für Waden und Knöchel erfordern.
Soviel Funktion steckt in Gamaschen
Auch konstruktionsbedingt gibt es bei Gamaschen durchaus Unterschiede: Auf den ersten Blick lässt sich zwischen aufwändig in Form geschnittenen und einfachen "bauschenden" Modellen unterscheiden. Der körpernahe Sitz formgeschnittener Gamaschen erlaubt uneingeschränktes Gehen und Steigen, ein versehentliches Einfädeln wird dadurch vermieden. Dass durchaus einiges an Knowhow in einer Gamasche stecken kann, zeigt sich in durchdachten Materialkombinationen: Für die Glacier Gaiter kombiniert Mountain Equipment zum Beispiel Gore-Tex und eine Verstärkung aus 600D-Nylon mit einem elastischen Einsatz an der Ferse für verbesserte Bewegungsfreundlichkeit.
Beim Verschluss setzen die meisten Hersteller auf Klettbänder, die in der Regel vorne über Rist und Schienbein verlaufen. Einige wenige Modelle sind nach wie vor mit Reißverschluss erhältlich.
Allen Gamaschen gemein ist der enge Sitz am oberen und unteren Ende. Die meisten Modelle bieten einen Hacken zum Fixieren am Schuh, ein verlängerter Schnabel am Rist sorgt dafür, dass der Bereich der Schuhöffnung zuverlässig abgedeckt bleibt. An der Wade wird die Gamasche über ein Gurtband oder einen Kordelzug fixiert. Gurtband-Lösungen sind dabei meist eleganter, wobei sich auch die abstehenden Enden des Kordelzuges einfach innerhalb der Gamasche verstauen lassen.
Die Unterfußriemen (Steeg) von Bergsport-Gamaschen schließen in der Regel mit Dornschnallen. Einige Modelle setzen auf Klettverschlüsse oder variable Bandlängen. Unterschiede bei der Materialauswahl sind auch hier möglich, wobei Abriebfestigkeit und Stabilität überall im Vordergrund stehen. Kurze und leichte Gamaschen für den Laufsportbereich werden häufig von elastischen Fixierbändern gehalten, die mit dem feineren Profil von Laufschuhsohlen kompatibel sind.
Gamaschen für Damen gibt's derzeit nur von Outdoor Research, der Unterschied ist vorwiegend optischer Natur.
Welche Größe bei Gamaschen?
Die Größe bei Gamaschen richtet sich ähnlich wie bei Socken nach der Schuhgröße des Trägers. Ein einheitliches Größensystem für alle Hersteller ist derzeit leider nicht vorhanden, dafür einige Erfahrungswerte: "Gamaschen von Outdoor Research und Deuter fallen eher groß aus", sagt Bergzeit Online-Fachberater Maximilian Heinritzi. "Allgemein empfehlen wir für ordentliche Bergschuhe Größe S bei Schuhgröße 34 bis 38, Größe M für 39 bis 42, Größe 43 bis 45 L und darüber XL." Ebenfalls eine Rolle spielen Form und Machart des Schuhs, sowie die Wadenstärke des Trägers. Beides gilt es besonders bei Zwischengrößen miteinzubeziehen. Unsere Online-Fachberatung hilft via Live-Chat und Hotline gerne weiter.
Gamaschen für jeden Einsatz
Gamaschen zum Bergsteigen und Eisklettern
Mit steigendem Anspruch der geplanten Touren, steigen auch die Anforderungen an die Bergsport-Gamaschen. Bei Hochtouren, Eisklettern, Expedition und überall dort, wo es nicht am Material scheitern darf, sind hochwertige, gut sitzende Gamaschen ein klarer Vorteil: atmungsaktives Material wie Gore-Tex, Pertex Shield oder eVent, zusätzliche Belüftungsmöglichkeiten, robuste Verstärkungen zum Schutz vor Steigeisen und Skikanten findet man zum Beispiel bei der Salewa Protection GTX, der Alpine von Black Diamond, Mammut Gore-Tex Gaiter oder Expedition Crocodiles von Outdoor Research. Insbesondere Black Diamond, Mammut und Salewa bieten eine Reihe spezialisierte Gamaschen für hochalpine Einsätze.
Eine Alternative zur separaten Gamasche im Profibereich sind Bergstiefel mit integrierter Schaft-Gamasche wie die Pro Gaiter Schuhe von Salewa.
Gamaschen für Skitouren, Schneeschuhwandern, Rodeln
Der Schutz vor Schnee ist eine Kernkompetenz von Gamaschen. Wichtig für Wintersportler ist eine gute Atmungsaktivität für anstrengende Anstiege und ein zweckmässiger Kantenschutz. Um auch für größere Schneemengen gerüstet zu sein sind längere Modelle empfehlenswert. Je nach persönlichem Anspruch empfehlen sich die oben angeführten Bergsport-Modelle oder klassische Allround-Gamaschen (siehe nachfolgend Wandern & Trekking).
Bei Wintersportaktivitäten wird das Thema Gamaschen meist obsolet, wenn die Touren- oder Skihose am Saum verstärkt ist und über integrierte Gamaschen verfügt. Oft lassen sich auch diese mittels Häkchen am Schuh fixieren und schließen gut ab.
Gamaschen zum Wandern, Trekking
Trekking, Wandern und klassische Bergtouren? Wer viel und vielseitig in den Bergen unterwegs ist findet in hochwertigen, leichten Allround-Modellen wie den Verglas Gaiters von Outdoor Research oder den Alpine eVent Gaiter von Sea to Summit verlässliche, atmungsaktive Begleiter, die auch harten Anforderungen gut gewachsen sind. Günstige Modelle wie die Trekking Gamasche von Salewa, die klassische Vaude Watzmann Gaiter oder die Tatonka Gaiter 420 HD punkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bieten beim Queren von Schnee und Geröllfeldern guten Schutz und halten Dank PU-Beschichtung beim Winterwandern oder ausgedehnten Gassitouren eindringende Nässe fern. Fürs Trekking in wärmeren Gebieten ist die oben beschriebene Quagmire von Sea to Summit die Waffe der Wahl.
Gamaschen zum Laufen, Trailrunning, leichte Touren
Auch für Laufschuhe gibt's Gamaschen: Spezialmodelle wie die nahtlose Inov-8 Race Ultra Gamasche halten Schmutz und Feuchtigkeit ab und schützen bei gerölligem Gelände vor eindringenden Steinen. Was nach einem "Profitei"" für Trail- und Ultraläufer aussieht ist auch für all jene interessant, die für leichte Touren gerne niedrige Zustiegs- oder Multifunktionsschuhe tragen. Auch niedrige Modelle wie die Wrapid W's Gaiter von Outdoor Research aus Softshell, die Approach von Salewa oder die Spinflex Ankle Gamasche von Sea to Summit rüsten niedrige Schuhmodelle für's Gelände ohne die Bewegungsfreiheit stark einzuschränken.
Gamaschen für Kinder
Die Kinder-Gamaschen im Bergzeit Sortiment sind durchweg als Allround-Modelle gestaltet und schützen beim Rodeln, Rumtoben und Wandern vor Schnee und Geröll. Für die Kleinsten (etwa drei bis sechs Jahre) sind die Vaude Kids Gaiter bestens geeignet. Die Vaude Kids Gaiter II sowie die Salewa Junior passen etwa ab Grundschulalter (Länge 24 bis 25 Zentimeter).