Sicherungsgeräte (61 Artikel)
Grigri Sicherungsgerät Grigri + Sicherungsgerät Ohm Vorschaltwiderstand Reverso Sicherungsgerät ATC-Guide Sicherungsgerät MegaJul Sicherungsgerät Standard Alu Abseilachter Ergo Belay Sicherungsgerät Wall Alpine Belay Sicherungsgerät Crag Light Belay Sicherungsgerät Jul2 Sicherungsgerät Jul 2 Belay Bulletproof Triple Sicherungsgerät-Set Nordwand Alpine Belay Sicherungsgerät Mega Jul Belay Kit Bulletproof Sicherungsgerät-Set Giga Jul Belay Bullet Screw Sicherungsgerät-Set Verso Sicherungsgerät Huit Abseilachter ATC-XP Sicherungsgerät Alpine Tuber Sicherungsgerät Hannibal Canyoning Sicherungsgerät Revo Sicherungsgerät Eddy Sicherungsgerät ATC-Alpine Guide Sicherungsgerät Giga Jul Sicherungsgerät MicroJul Sicherungsgerät Tube Pro Sicherungsgerät Tube EVO-Ultralight Sicherungsgerät Bud Sicherungsgerät Stop Abseilgerät Huit Antibrulure Abseilachter Big Air Xp Package Sicherungsgerät-Set Mago 8 Abseilachter Click Up Kit Sicherungsgerät-Set Jul 2 Bulletproof Belay Eco Sicherungsgerät-Set ATC Sicherungsgerät Master Pro Belayer Sicherungsgerät Figure 8 Abseilachter ATC Pilot Sicherungsgerät Rack Abseilgerät Pro Guide Lite Sicherungsgerät Alpine-up Kit Sicherungsgerät-Set Click Up Kit Plus Sicherungsgerät-Set Fish Sicherungsgerät-Set Gi-Gi Sicherungplatte Fish Sicherungsgeräte-Set Habu Sicherungsgerät Pro Lite Sicherungsgerät Master Belayer Sicherungsgerät Crocodile Abseilgerät Matik Sicherungsgerät Hurry Sicherungsgerät Belay Eagle Screw Hurry Sicherungsgerät-Set Belay Kondor Triple Hurry Sicherungsgerät-Set Scream Abseilgerät Lifeguard Sicherungsgerät Gold Fish Sicherungsgerät-Set Belay Kondor Hurry Sicherungsgerät-Set Pivot Sicherungsgerät Crocodile Kit Abseilgerät Pivot/Phantom HMS Sicherungsgerät-SetDerzeit werden zwischen vier verschiedenen Typen von Sicherungsgeräten fürs Klettern unterscheiden:
- Tubes - Sicherungsgerät ohne Blockierfunktion
- Autotubes - Sicherungsgerät mit Blockierfunktion
- Halbautomaten - Sicherungsgerät mit karabinerunabhängiger Blockierfunktion; Handling unterscheidet sich von Tube-Sicherung
- HMS-Karabiner - klassische Sicherung mittels Halbmastwurf-Knoten durch einen HMS-Karabiner
Welches Sicherungsgerät für welche Kletterdisziplin?
Halbautomat | Autotube | Tube | HMS-Karabiner | |
Sportklettern Halle | ja | ja | kann | kann |
Sportklettern Fels | ja | ja | kann | kann |
Alpines Sportklettern | nein | ja* | ja** | ja |
Alpinklettern & Hochtour | nein | ja* | ja** | ja |
Eisklettern | ja*** | kann | ja** | nein |
Anmerkungen:
* Autotube muss für Halb-/Zwillingsseil geeignet sein.
** Alpin-Tuber mit Plate-Funktion
*** im Eispark
Tube: Sicherungsgerät ohne Blockierfunktion
Der Tube (oder Tuber) ist sehr vielseitig einsetzbar und oft in Mehrseillängenrouten im Einsatz. Du kannst einen Vorsteigenden mit Einfachseil, Halbseil oder Zwillingsseil sichern (mit doppelläufigen Tubern). Auch zum Abseilen eignet er sich gut. Bei neuen, dünnen Seilen musst Du vorsichtig sein, da die Seilreibung im Tube nicht groß ist.
Vorteile
- variable Anwendung mit Einfach-, Halb-, oder Zwillingsseil
- seilschonend und dynamische Bremswirkung
- schnelles Seilausgeben und -einholen möglich, selbstständiges Abseilen
Nachteile
- fehleranfällige Sicherungshand-Position
- wenig Sicherheitsreserven
- bei neuen und dünnen Seilen sind zwei Karabiner im Gerät nötig, damit die Bremskraft ausreicht
Autotube: Sicherungsgerät mit Blockierfunktion
Autotubes ähneln in der Handhabung Tubes, besitzen allerdings eine Blockierfunktion, die bei richtiger Bedienung Deine Sicherungshand unterstützt.
Vorteile
- automatische Blockierfunktion bei richtiger Handhabung
- einfache Umgewöhnung von Tube-Sicherung
- teilweise auch Abseilen möglich
Nachteile
- Seil läuft teilweise nicht so leicht wie bei normalen Tubes
- teilweise karabinerabhängig
Hinweis: Der Deutsche Alpenverein (DAV) sowie der Kletterhallenverband KLEVER empfehlen inzwischen fürs Sportklettern die Verwendung von Sicherungsgeräten mit Blockierfunktion, also Autotubes oder Halbautomaten (siehe unten).
Halbautomatische Sicherungsgeräte
Merkmal der Halbautomaten ist, dass ein Impuls der Bremshand eine Klemm-Mechanik auslöst, die das Kletterseil blockiert. Einer der bekanntesten und auch beliebtesten Halbautomaten ist das Petzl Grigri.
Vorteile
- automatische Blockierfunktion (richtige Handhabung vorausgesetzt)
- geringerer Einfluss der Bremshandposition
- großer Sicherheitspuffer
Nachteile
- schnelles Ausgeben erfordert teils einiges an Übung
HMS-Karabiner
Für die Halbmastwurf-Sicherung brauchst Du einen HMS-Karabiner. In diesen wird der Halbmastwurf-Knoten eingelegt und der Karabiner verschlossen.
Vorteile
- gute Bremswirkung
- universell einsetzbar
- sehr wenig Materialaufwand (1 HMS-Karabiner)
Nachteile
- höherer Seilverschleiß/Mantelabrieb
- Seilausgeben und -einholen etwas umständlich
- Seil neigt bei falscher Anwendung zu starker Krangelbildung
Welches Sicherungsgerät für Anfänger?
Halbautomaten eignen sich in der Regel am besten für Anfänger, weil sie sicher in der Handhabung sind. Trotzdem empfehlen wir jedem Anfänger, das Sichern mit Tubes in einem Kletterkurs zu erlernen.
Welches Sicherungsgerät für Linkshänder?
Von HMS, über Tube bis Autotube sind alle Modelle für Linkshänder geeignet. Wo es etwas schwieriger wird, ist bei den Halbautomaten. Hier eignet sich im Grunde nur das Wild Country Revo für Linkshänder. Bei anderen Halbautomaten wie beispielsweise dem Petzl Grigri wird bei linkshändigem Bedienen nämlich der Hebel durch das mit der linken Bremshand gehaltene Seil blockiert.
Welche Karabiner sind mit Sicherungsgeräten kompatibel?
Für Tubes eignen sich spezielle Sicherungskarabiner, die idealerweise mit einem Drahtbügel oder ähnlichem zur Seilfixierung ausgestattet sind.
Besonders bei Autotubes ist es notwendig, dass der Karabinerdurchmesser und -querschnitt zum Sicherungsgerät passt. Deshalb solltest Du hier immer den Herstellerkarabiner bzw. vom Hersteller empfohlenen Karabiner verwenden. Bei welchen Sicherungsgeräten das der Fall ist, haben wir in unserem Marktüberblick Sicherungsgeräte aufgelistet.
Was Halbautomaten angeht, sollte der Karabiner mindestens über einen Drehverschluss verfügen, sodass er während dem Klettern zuverlässig geschlossen bleibt.
Abseilgeräte fürs Klettern
Abseilgeräte sind - wie der Name schon sagt - vor allem fürs Abseilen konzipiert. Der Klassiker unter den Abseilgeräten ist der Abseilachter. Ein Sichern mit dem Achter ist aufgrund der sinnvolleren Alternativen wie Tuber, Autotuber und Halbautomaten inzwischen nicht mehr üblich.
Alle Sicherungsgeräte bei Bergzeit
Sicherungsgeräte im Test
- Das Petzl Grigri (2019) im Test
- Das ClickUp+ Sicherungsgerät im Test
- Das Sicherungsgerät Giga Jul von Edelrid im Test
- Edelrid Ohm: Das Zusatz-Sicherungsgerät im Test
- Das Sicherungsgerät Revo von Wild Country im Test