Funktionsunterwäsche Herren (470 Artikel)
Herren Performance Evolution Set Herren Active Warm Eco Set Herren Tundra175 2er Pack Unterhosen Herren Tundra175 Tights Herren Tundra175 Unterhose Herren Sierra140 T-Shirt Herren Sierra140 V Neck T-Shirt Herren Tundra175 Longsleeve Herren Arctic230 3/4 Hose Herren ZoneKnit 200 Half Zip Longsleeve Herren Sierra140 Tanktop Herren Arctic230 Hose Herren Hammerspitze Boxer Herren Lattengebirge Boxer Herren Morgenhorn Boxer Herren Tundra175 Short Tights Herren Space140 T-Shirt Herren Grossglockner Boxer Herren Geheimtipp Boxer Herren Matterhorn Boxer Herren Hold 'em Boxer Herren Motus SL Boxer Herren Epic Merino Shift Unterhose mit Sitzpolster Herren Wool 40 Aero Hose Herren 185 Rock'N'Wool 3/4 Hose Herren 125 ZoneKnit Crew T-Shirt Herren Natural Performance PW 15 Hose Herren 175 Everyday Longsleeve Herren 175 Everyday T-Shirt Herren 185 Rock'N'Wool Hose Herren Volt Boxer Brief Herren Tundra175 3/4 Hose Herren 185 Rock'N'Wool Longsleeve Herren Essential Boxer Herren Hose Herren Whistler Eco Hose Herren Wool 40 Aero Longsleeve Herren Whistler Eco Half Zip Longsleeve Herren Low Pro Aircon Unterhose mit Sitzpolster Herren Merino 200 Hose Herren Merino 200 Turtle Neck Zip Longsleeve Herren Cascade Merino Flex 200 Hose Herren Rho LT Hoodie Herren Rho Hybrid 1/2 Zip Longsleeve Herren 185 Rock'N'Wool T-Shirt Herren 125 ZoneKnit Crew Longsleeve Herren 185 Rock'N'Wool Boxer Herren Fleece Light 3/4 Hose Herren 200 Sonebula Hose Herren Hold 'em Shorty Boxer Herren Anatomica Cool Boxershorts Herren Cascade Flex 200 3/4 Hose Herren 230 Competition Boxer Herren Essential 3 Boxer Herren 200 Oasis Longsleeve Herren 200 Oasis T-Shirt Herren Space175 Unterhose Herren Space175 3/4 Hose Herren Flanders Warm Neck Longsleeve Herren ParesM. LongsleeveFunktionswäsche für jeden Einsatzbereich
Egal für welchen Sport und welche Witterung: Funktionsunterwäsche gibt es in den verschiedensten Formen und Materialstärken. Dicke, lange Thermounterwäsche bzw. Skiunterwäsche beispielsweise eignet sich hervorragend zum Skifahren oder Wandern im Winter. Ausgeklügelte Body-Mapping-Konstruktionen mit integrierter Windstopper-Membran erweisen Dir beim Fahrradfahren oder Laufen bei kühlen Temperaturen isolierende Dienste. Leichte, schnelltrocknende Slips, Unterhosen sowie Unterhemden bieten Dir dagegen bei frühlingshaften bis sommerlichen Temperaturen während dem Laufen, Wandern im Sommer oder Radfahren wichtige Funktionen.
Grundanforderung an gute Funktionsunterwäsche ist ein hoher Tragekomfort: Nichts darf die Bewegungsfreiheit einschränken, Nähte und Material sollen nicht kratzen oder einschneiden. Nahtlose Konstruktionen, weiche Flachnähte und breite, flach anliegende Bündchen sorgen deshalb dafür, dass sich die Wäsche im Idealfall anfühlt wie eine zweite Haut.
Funktionsunterwäsche aus Baumwolle?
Funktionsunterwäsche trägst Du in der Regel als erste Lage direkt auf der Haut. Sie ist damit Deine Grundlage für ein funktionierendes Zwiebelprinzip. Die beste Funktionsjacke nützt wenig, wenn die darunterliegenden Bekleidungsschichten Feuchtigkeit aufsaugen oder die Atmungsaktivität behindern. Deshalb solltest Du bei schweißtreibenden Vorhaben Unterwäsche aus reiner Baumwolle meiden. Sie nimmt Schweißnässe zwar erstklassig auf, gibt sie aber nicht mehr ab.
Bei Funktionsunterwäsche für den Outdoor-Einsatz haben sich bislang zwei Varianten durchgesetzt: Schurwolle (Merinowolle) und Kunstfasern. Mittlerweile kommen beide Faserarten auch gezielt kombiniert zum Einsatz.
Funktionsunterwäsche aus Merinowolle
Merinounterwäsche begeistert vor allem durch ihre natürliche Funktionalität und das angenehme Tragegefühl. Schafswolle nimmt rund 30 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit auf, ohne sich nass anzufühlen und gibt diese gleichmäßig an die äußeren Schichten ab. Einmal feuchtgeschwitzt, wärmt Wolle auch in nassem Zustand, weshalb sie sich besonders für anstrengende Touren im Winter eignet.
Ein hoher Luftanteil in der Faser (85 Prozent) sorgt für gute Isolationseigenschaften, sodass Merinowolle auch im Sommer klimaregulierend wirkt und kühlt, wenn es unterwegs zu heiß wird. Zudem ist sie schmutzresistent, bakterien- und geruchshemmend.
100% Merinowolle oder Materialmix?
Funktionsunterwäsche aus 100 Prozent Merinowolle findest Du im Bergzeit Sortiment von Herstellern wie Devold, Bergans, Mons Royale, Pally'Hi und Ortovox. Sie bietet alle bereits genannten Vorteile von Merinowolle in geballter Form. Ein möglicher Nachteil kann hier jedoch sein, dass die Wäsche weniger robust ist und daher schneller Löcher durch Reibung entstehen können. Ein Materialmix kann hier Abhilfe schaffen.
Daher verarbeiten viele Hersteller Merino als Materialmix, also in Kombination mit Kunstfasern, um "das Beste aus beiden Welten" herauszuholen. Icebreaker setzt dabei zum Beispiel auf einen Fasermix mit geringem Elasthan-Anteil, wodurch die Bekleidung verbesserte Stretch-Eigenschaften erhält und noch schneller trocknet.
Ortovox kombiniert Merinowolle in seiner Supersoft-Linie mit der Zellulosefaser Modal. Das auf der Innenseite verstrickte Modal verleiht der Wäsche ein extraweiches Gefühl auf der Haut und leitet zusätzlich Feuchtigkeit rasch nach außen an die Merinokomponente weiter. Als Ski- und Sportunterwäsche ist Ortovox Supersoft daher ein Tipp für alle, die pures Merino bei direktem Hautkontakt immer noch zu kratzig finden.
Odlo kombiniert für Funktionsunterwäsche aus der Revolution-Serie Merinowolle mit einem hohen Polyesteranteil. Polyester transportiert Feuchtigkeit rasch ab und trocknet schnell. Der Merinoanteil sorgt für einen natürlichen Griff, hält warm und hemmt die Geruchsbildung.
Funktionsunterwäsche aus Kunstfasern
Kunstfasern lassen sich hinsichtlich Faserstärke und Materialeigenschaften besonders variantenreich und gezielt für den späteren Einsatzzweck herstellen. Um unangenehmer Geruchsbildung vorzubeugen, ist Funktionsunterwäsche aus Kunstfasern oft mit Silberionen ausgerüstet. Ungeachtet von Material und Herstellungsart verbindet Funktionswäsche aus Kunstfasern ein entscheidender gemeinsamer Vorteil: Kunstfasern trocknen äußerst schnell. Zudem ist der Verschleiß der Fasern etwas geringer als bei Wolle.
Häufige Kunstfasern in Funktionsunterwäsche
- Polyester: geringe Feuchtigkeitsaufnahme, gute Isolationseigenschaften und hohe Abriebfestigkeit, unkompliziert zu pflegen Pflegeeigenschaften
- Coolmax: Polyesterfaser des Faserherstellers Invista. Rasches Feuchtigkeitsmanagement, hohe Atmungsaktivität und verbesserte Pflegeeigenschaften.
- Polyamid: sehr robust, hohe Elastizität. Oft wird die Faser beigemischt, um die Strapazierfähigkeit von Textilien zu erhöhen.
- Polypropylen nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf. Gemischt mit Polyester verbessert es die Trocknungseigenschaften der Bekleidung.
- Elasthan: verbessert die Elastizität des Materials. Je mehr Elasthan-Anteile die Unterwäsche besitzt, desto dehnbarer ist das Material.
- Modal: aus natürlichem Zellstoff gewonnen, Faser ist weich, angenehm glänzend, strapazierfähig, pflegeleicht, schnelltrocknend
- Tencel/Lyocell: aus Cellulose hergestellt. Faser ist weich, strapazierfähig, nimmt Feuchtigkeit gut auf, ist pflegeleicht und hat einen kühlen Griff, weshalb sie vorwiegend für Sommerwäsche zum Einsatz.
Schnitt & Passform
Beim Schnitt von Funktionsunterwäsche spielen vor allem der Einsatzzweck und der persönliche Geschmack eine Rolle. Funktionell bieten Slips mehr Bewegungsfreiheit, während Pantys oder Hotpants weniger einschneiden sollen. Funktionsunterhosen mit breitem Hüftsteg, Beinansatz oder Bein sind vor allem bei kälteren Bedingungen ein Vorteil, um empfindliche Körperzonen gut einzupacken. Für den Winter gibt es die klassische lange (Thermo)-Unterhose mittlerweile in unterschiedlichen Beinlängen, etwa als ¾-Variante, die besonders als Skiunterwäsche gut geeignet ist, da sie beim Tragen von Skischuhen Reibestellen vermeidet.
Sowohl Unterhemden als auch Unterhosen sollten in jedem Fall körpernah geschnitten sein, da Du sie in der Regeln als erste Schicht unter deinen Midlayern trägst. Mit einer passgenauen Form beugst Du hier also unnötig auftragendem Stoff oder möglichen Scheuerstellen vor.
Nachhaltigkeit bei Funktionsunterwäsche
Sowohl Kunstfasern mit dem stark debattierten Mikrofaserproblem, als auch Schurwolle/Merinowolle haben ihr ökologisches Päckchen zu tragen. So ist Mulesing, eine äußerst schmerzhafte und unethische Behandlung von Schafen zur Vermeidung von Madenbefall, ist im Zusammenhang mit Merinowolle immer wieder in den Schlagzeilen. Viele Merino-Markenhersteller prüfen ihre Zulieferketten unter strengen Tierschutzaspekten, um ausschließlich Mulesing-freie Wolle für ihre Produkte zu verarbeiten. Nachlesen kannst Du das in der Regel auf den jeweiligen Websites der Hersteller.
Zur Funktionsunterwäsche bei Bergzeit
Funktionsunterwäsche im Test
- Im Test: Merino-Funktionsunterwäsche von Artilect
- Testsieger: Die besten Funktionsshirts
- Im Test: Funktionsunterwäsche Tuvegga Sport Air von Devold
- Funktionsunterwäsche im Test: Die Kari Traa Rose Kollektion
- Funktionsunterwäsche Salewa Zebru Responsive im Test
- Funktionsunterwäsche Wool Tech von Falke im Test