• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Seilriss!

Gerissenen Schaltzug am Fahrrad wechseln – so klappt die Reparatur

5 Minuten Lesezeit
Wie repariere ich einen gerissenen Schaltzug am Bike? Diese Frage müssen sich Radler hoffentlich nicht zu oft stellen. Wenn es doch einmal passiert - nicht so schlimm. Unser Radsport-Experte Flo Glott erklärt wie der Schaltzug gewechselt wird.

Ein gerissener Schaltzug am Fahrrad gehört zu den unangenehmsten Überraschungen, die auf einer Radtour lauern können. Beachtet man jedoch ein paar Punkte und hat das richtige Werkzeug dabei, kann man den Schaltzug auch unterwegs wechseln.

Schaltzug wechseln – eine Kurzanleitung

  1. Gerissenen Zug entfernen: Gerissene Zug entfernt – Inbusschraube (5 mm) am Schaltwerk bzw. am Umwerfer lösen (kleiner Tipp: Zugverlauf einzuprägen) – unteres Ende des Zugs aus der Hülle ziehen – Abdeckschraube mit Kreuzschlitzschraubendreher aus Schalthebelgehäuse drehen – auf das kleinste Ritzel bzw. Kettenblatt schalten – oberen Teil des gerissenen Zugs aus dem Shifter ziehen. mehr lesen
  2. Neuen Zug einfädeln: Neuen Zug einfädeln – Zug durch den Schalthebel führen – Zug durch die Schalthülle stecken (Diese kann aus einem langen oder aus mehreren kurzen Stücken bestehen). mehr lesen
  3. Zug am Schaltwerk oder Umwerfer befestigen: Schaltwerk bzw. der Umwerfer muss parallel zum jeweils kleinsten Blatt stehen –  Zug wieder unter die Unterlegscheibe in Einkerbung legen – Inbusschraube anziehen (Zug unter leichter Spannung halten). mehr lesen
  4. Überstehenden Zug kürzen: Überstehende Reste mit Zange abzwicken (etwa drei Finger breiter Rest) – kleine Quetschkappe über das Ende stülpen und mit der Zange zusammendrücken. mehr lesen 
  5. Schaltung einstellen: Schaltung sollte schon gut eingestellt sein (siehe Schritt 4) – Eventuell nachspannen – Feineinstellung während der Fahrt durch Einstellschraube am Schalthebel   mehr lesen

Schaltzug gerissen – was nun?

Es gibt mehrere Gründe für einen Schaltzugriss am Mountainbike oder Rennrad – der häufigste sind Verschleißerscheinungen. In den meisten Fällen passiert dies im oder am Gehäuse des Schalthebels, da hier die stärksten Kräfte auf den Zug wirken.

ACHTUNG: Die folgende Beschreibung gilt nur für außen verlegte Schaltzüge, etwa von Shimano! Innen verlegte Züge (beispielsweise bei Carbonrahmen) lassen sich leider nicht so einfach und vor allem nicht ohne die richtigen Hilfsmittel wechseln. Hier sind die jeweiligen Herstellerangaben zu beachten.

1a. Gerissenen Schaltzug entfernen: Zunächst muss der gerissene Zug entfernt werden. Hierzu die 5 Millimeter Inbusschraube am Schaltwerk bzw. am Umwerfer lösen. Es lohnt sich, sich den Zugverlauf einzuprägen. Dies erleichtert später das Einfädeln. Jetzt könnt ihr das untere Ende des Zugs aus der Hülle ziehen. Daneben müsst ihr die kleine Kunststoff-Abdeckschraube mit einem Kreuzschlitzschraubendreher aus dem Schalthebelgehäuse drehen.

1b. Danach sollte auf das kleinste Ritzel bzw. Kettenblatt geschaltet werden. Nur in dieser Schaltstellung könnt ihr den oberen Teil des gerissenen Zugs aus dem Shifter ziehen – der tonnenförmige Kopf des Schaltseils wird dabei an der Öffnung durch das Gehäuse des Schalthebels geschoben, an der ihr vorher die Kunststoffkappe entfernt habt.

2. Neuen Zug einfädeln: Habt ihr alle Zugüberreste aus den Außenhüllen entfernt, könnt ihr den neuen Schaltzug einfädeln. Zunächst den Zug durch den Schalthebel führen. Habt Ihr diesen vollständig durchgezogen, den Schaltzug durch die Schalthülle stecken. Die Schalthülle selbst kann entweder aus einem langen oder aus mehreren kurzen Stücken bestehen.

3. Zug am Schaltwerk oder Umwerfer befestigen: Zunächst solltet ihr sicherstellen, dass das Schaltwerk bzw. der Umwerfer parallel zum jeweils kleinsten Blatt steht. Nun den Zug wieder unter die Unterlegscheibe in die kleine Einkerbung legen und die Inbusschraube anziehen, während ihr den Zug unter leichter Spannung haltet.

4. Überstehenden Zug kürzen: Ist der Schaltzug gut angezogen, den überstehenden Rest mit einer kleinen Zange abzwicken. Es sollten in etwa drei Finger breit stehen bleiben. Um ein Aufspringen des Zuges zu verhindern, solltet Ihr als letztes noch eine kleine Quetschkappe über das Ende stülpen und mit der Zange zusammendrücken.

5. Schaltung einstellen: Grundsätzlich sollte die Schaltung schon gut eingestellt sein, wenn Ihr den Zug, wie unter Schritt 4 beschrieben, wieder anzieht. Falls dies nicht der Fall ist, diesen Schritt einfach nochmal wiederholen und das Schaltseil erneut nachspannen. Eine Feineinstellung könnt ihr mit der am Schalthebel befindlichen Einstellschraube vornehmen. Dazu einfach während der Fahrt die Schaltung betätigen. Springt die Kette erst spät auf das nächstgrößere Blatt, solltet ihr die Einstellschraube etwa eine viertel Umdrehung herausdrehen. Dies spannt den Schaltzug. Springt die Kette beim Schalten erst sehr spät oder gar nicht auf ein kleineres Blatt, die Einstellschraube ein wenig in den Shifter hineindrehen. Dies entlastet den Zug ein wenig. Bei Bedarf gegebenenfalls etwas weiter drehen.

ACHTUNG: Sobald Ihr wieder daheim seid, solltet Ihr unbedingt den anderen Schaltzug – sowie auch zwingend alle Außenhüllen und Endkappen – erneuern. Nur so könnt ihr sicher gehen, dass die anderen Bauteile der Schaltung auch langfristig zuverlässig funktionieren.

Was tun, wenn man keinen Ersatzzug dabei hat?

Ist das Schaltseil gerissen und kein Ersatz in Sicht, gibt es eine Notlösung. Um Umwerfer bzw. Schaltwerk in einem möglichst „neutralen“ Gang zu fixieren, mit dem man noch einigermaßen vorwärts kommt, wickelt man aus dem Schaltseil eine Schlaufe und versucht, diese an einer geeigneten Stelle am Rad zu fixieren. Dafür eignen sich beispielsweise Anlötsockel am Rahmen oder auch der Flaschenhalter.

Fazit zur Reparatur des Schaltseils

Mit ein wenig Training ist der Austausch eines Schaltseils keine große Herausforderung. Daher auch zum Schluß der Tipp, dass ein Ersatzschaltseil stets in das Fahrradreparaturset gehört – egal ob MTB oder Rennrad. Ein klassisches 1,2 x 2.100 Millimeter-Seil kostet nur wenige Euro und kann die Radtour im Falle einer Panne retten!

Hier geht’s zum Fahrradwerkzeug bei Bergzeit:

Das Redaktionsteam empfiehlt …

[recommend_posts_content]

[/recommend_posts_content]

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.