Campingkocher (98 Artikel)
Amicus Piezo Gaskocher mit New River Pot WindMaster Stove PocketRocket 2 Kocher PocketRocket 2 Mini-Kocher-Set PocketRocket Kocher-Set WindBurner Group Stove System Muzkol Gaskocher Tririch Mir Piezo Gaskocher Chimtarga Gaskocher EDCBox Hobokocher Bushbox Hobokocher Patkhor Gaskocher Bushbox Ultralight Hobokocher Amicus Gaskocher Amicus Piezo Gaskocher Crux Lite mit Piezo Gaskocher Crux Gaskocher Amicus Gaskocher mit New River Pot Micro Regulator Stove Crux Lite Solo Kochsystem Bushbox LF Holzkocher Fusion Trek Gaskocher Firestick Ti Kocher Svea Kocher Lite Plus Kocher Flash PCS Kocher Flash PCS Kocher MiniMo Kocher Sumo Kocher Nova Kocher MiniMo Kocher Polaris Kocher Polaris Kocher incl. Brennstoffflasche Polaris Optifuel Tactical Kocher Essential Stove Set Gaskocher PocketRocket Deluxe Kocher Windpro II PocketRocket Deluxe Stove Kit WhisperLite International Kocher WindBurner 1.0l Personal Stove System WindBurner 1.0l Personal Stove System DragonFly Combo Kocher XGK EX Kocher WindBurner Duo System Reactor 1.0l Stove System Kocher Reactor 1.7l Stove System Kocher WindBurner Stove System Combo Reactor 2.5l Stove System Kocher Taschenkocher Klein Trockenbrennstoff Kochset Crux Lite Gaskocher Cobaltum Gaskocher Spiritus-Trockenbrennstoff Kochset Bivouac Kocher Base Camp Kocher Pinnacle 4 Seasons Stove Gaskocher Zip Kocher EasyFuel II Piezo Kocher Bushbox XL Profi Set Hobokocher Lite Plus KocherCampingkocher mit Gas
Gaskocher sind ideal fürs Trekking, eine Radreise aber auch ein gemütliches Campingwochenende. Sie sind günstig in der Anschaffung und überzeugen mit einer guten Leistung. Auch die Bedienung eines klassischen Gaskochers ist sehr einfach: Brennkopf und Kartusche zusammenschrauben oder -stecken und los geht's! Über den Gasregler lässt sich die Flamme sehr fein regulieren.
Unterschiede gibt es zudem bei den zu verwendenden Gaskartuschen, die je nach Modell mehr oder weniger Platz in Anspruch nehmen. Je nach Kocher benötigst Du Stechkartuschen, Ventil-Schraubkartuschen oder Ventil-Klemmkartuschen CV (Campingaz). Diese sind aber nicht in allen Teilen der Welt gleich gut verfügbar. Abhilfe schafft ein Adapter, um den Kocher mit "sowohl als auch" zu betreiben.
- Tipp: Wenn Du Gaskocher bei kalten Temperaturen oder auch im Winter nutzen willst, verwendest Du statt der klassischen Butan-Propan-Mixkartuschen zum Beispiel von Primus spezielles Winter Gas.
Campingkocher ohne Gas und Strom
Campingkocher mit Holz und Esbit
Bist Du hinsichtlich Gewicht und Packmaß minimalistisch unterwegs, möchtest das maximale Camping-Abenteuer in der Wildnis oder hast keine ausreichenden Gepäckkapazitäten, dann sind sogenannte Hobokocher und Esbitkocher die richtige Wahl für Dich.
Hobokocher von Bushcraft Essentials haben beispielsweise ein äußerst kompaktes Packmaß und lassen sich mit allen brennbaren Materialien befeuern, die in der Natur zu finden sind, z.B. Holz/Äste, Laub oder Gestrüpp. Esbitkocher sind ebenso klein und leicht, lassen sich aber nur mit dem namensgebenden Trockenbrennstoff betreiben.
Campingkocher mit Spiritus
Spirituskocher sind vielseitig einsetzbar, ob beim Camping, Trekking, Bikepacking, Wandern oder anderen Outdooraktivitäten. Spirituskocher haben gegenüber Gas- odr Benzinkochern den Vorteil, dass sie wesentlich einfacher zu bedienen sind. Auch benötugen sie keine besondere Wartung, da sie sehr einfach konstruiert sind.
Spiritus ist zudem überall auf der Welt problemlos erhältlich und Du läufst nicht Gefahr, auf der Suche nach der richtigen Gaskartusche zu verzweifeln.
Sonderform Sturmkocher
Sturmkocher sind eine spezielle Form von Campingkochern mit Spiritus und besonders interessant für Schlechtwetter-Camper. Als Campingkocher-Sets sind sie für ein bis zwei oder drei bis vier Personen ausgelegt. Neben Brenner und Windschutz lassen sich die jeweils zugehörigen Töpfe, Pfannen, Topfzangen und/oder Wasserkessel für ein möglichst kleines Packmaß perfekt ineinander verstauen. Die Campingkocher sind sehr wartungsarm und einfach zu reinigen.
Campingkocher mit Benzin
Benzinkocher (bzw. Mehrstoffkocher) unterscheiden sich rein optisch kaum von Gaskochern mit externer Zuleitung und punkten im Umgang mit großen Töpfen mit stabilen Stand. Die Campingkocher lassen sich mit Benzin, Petroleum, Diesel und - modellabhängig - Gas betreiben. Unabhängig vom Reiseziel findest Du quasi überall eine passende Brennstoffquelle. In der Regel brennen Multifuelkocher sehr kräftig und auch bei großer Kälte, wobei Benzin die beste Heizleistung hat.
- Achtung: Beim Einsatz von Diesel oder Petroleum ist aufgrund der Rußentwicklung Vorsicht geboten. In Wohnwagen, Cabins oder in der Apsis eines Zeltes kann das mitunter problematisch werden.
2-flammige Campingkocher
2-flammige Campingkocher sind ideal wenn es bei Vereinsausfahrten, beim Familiencamping oder bei sportlichen Wochenenden mit Auto-Support weniger auf geringes Gewicht und minimales Packmaß ankommt. Es geht viel mehr darum, hungrige Camper mit Essen zu versorgen. Suchst Du eine ausgewachsene Kochmöglichkeit für mehrere große Töpfe, kommst Du um einen Campingkocher mit mehr als nur einer Platte nicht herum. Auch Outdoor-Gourmets, die beim gepflegten Camping in aller Ruhe groß aufkochen, wissen einen 2-flammigen Campingkocher zu schätzen.
Mehrflammenkocher sind in der Regel Gaskocher, trotzdem gibt es Unterschiede. Einige Modelle lassen sich problemlos mit handelsüblichen, großen Gasflaschen betreiben, andere sind für spezielle Flüssiggasflaschen von Primus oder Campingaz konstruiert und benötigen einen separaten Adapter bzw. Druckminderer für die Verwendung mit Butangasflaschen.
Kochst Du vorwiegend im Freien, schirmt ein integrierter Windschutz die Kochplatten auch seitlich ab. So kochst Du effektiver, was gleichzeitig Brennstoff spart.1-flammige Campingkocher
1-flammige Campingkocher überzeugen mit relativ kleinem Packmaß, geringem Gewicht und einem sehr flexiblen Einsatzbereich. Die entscheidenden Unterschiede für die Auswahl des passenden Campingkochers sind in erster Linie Brennstoff und Bauart.
- Tipp: Wenn Du auf einem 1-flammigen Kocher gerne mit größeren Töpfen kochst, siehst Du Dich nach einem Modell mit externer Brennstoffzuleitung um. Durch den niedrigen Schwerpunkt und größere Standflächen sind derartige Campingkocher kippstabiler als jene, die direkt auf die Kartusche gesteckt oder geschraubt werden.
Gewicht & Packmaß: klein, leicht, faltbar
Campen ja, kochen nein? Wenn Du morgens nicht mehr brauchst als einen Espresso oder eine Tasse Tee, kommst Du auch mit einer kleinen Campingkocher klar. Aufgrund des unkomplizierten Handlings, der relativ geringen Anschaffungskosten und der guten Leistung raten wir Dir in so einem Fall dennoch zum bewährten und weiter oben bereits beschriebenen, 1-flammigen Gaskocher für die kleine Campingküche. Sie sind auch die Wahl, wenn Du nach leichten Campingkochern Ausschau hälst.
Bist Du auf der Suche nach einem ultraleichten Campingkocher würden wir Dir zu den Modellen von Jetboil oder Soto raten. Sie wiegen auch nur 40 bis 100g und brauchen eine Gaskartusche, die dann aber auch eine Weile hält. Hobo- und Esbitkocher können aufgrund ihrer minimialistischen Konstruktion ebenfalls als leichte bis ultraleichte Kocher bezeichnet werden, benötigen allerdings viel Brennholz oder Esbits und sind deutlich weniger effizient als Gaskocher.
Faltbare Campingkocher findest Du bei Bergzeit eher in der Kategorie der Campinggrills. Klein verpackbar oder zumindest zusammenklappbar sind in der Regel alle Outdoor-Kocher
Nützliches Zubehör für Campingkocher
Kochst Du draußen, schützen Hitzereflektoren nicht nur den Boden, sondern reflektieren einen Teil der Wärme in Richtung Kochtopf. Der Kocher wird dadurch effektiver, Du sparst Energie. Gleiches gilt für den Windschutz, den Du auch separat nachrüsten kannst und im Bergzeit Shop unter der Kategorie Campingkocher Zubehör zusammen mit vielen weiteren Zusatz- und Ersatzteilen findest.
FAQs
Welcher Campingkocher fürs Wandern und Trekking?
Auf Hütten- bzw. Mehrtageswanderungen und für Trekkingtouren empfehlen wir Dir in jedem Fall einen Campingkocher mit Gaskartusche. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top, sie sind leicht zu bedienen und Packmaß sowie Gewicht sind in der Regel ebenfalls überschaubar.
Darf ein Campingkocher mit ins Flugzeug?
Im Urlaubsflieger haben weder brennbare Flüssigkeiten noch Gaskartuschen etwas verloren. Campingkocher, die mit Benzin betrieben werden, solltest Du vor dem Abflug bestens reinigen, um unnötigen Stress bei der Gepäckkontrolle zu vermeiden. In jedem Fall solltest Du vor der Reise klären, ob die benötigten Kartuschen bzw. Brennstoffe am Zielort verfügbar sind.Alle Campingkocher im Bergzeit Shop
Campingkocher im Test
- Der Soto Stormbreaker Multifuel-Kocher im Test
- Primus Firestick Stove im Praxistest
- Gaskocher MSR Pocket Rocket 2 im Test