Hüttenschlafsäcke & Inlets (111 Artikel)
Microfaserinlett Rechteck Cotton Liner EMT Baumwollliner Microfaserinlett Mumie Cotton-Feel Liner Silverized Premium Cotton Travel Liner Mummy Sleeping Bag Liner Microfaserinlett Rechteck Microfaserinlett Rechteck Microfaserinlett Mumie Expander Liner Rec Inlet Micro-Fleece Mummy Liner MummyLiner CoolMax Thermolite Reactor Extreme Liner Iso Aska Mummy Seideinlett Liner Silk Hüttenschlafsack Inner Bag Innenschlafsack Premium Cotton Rec Travel Liner Expander Liner Rec Inlet Expander Liner Rec Inlet Premium Cotton Rec Travel Liner Premium Cotton Rec Travel Liner Expander Liner Traveller Pillow Slip Expander Liner Hood & Box Expander Liner Hood & Box Expander Liner Traveller Pillow Slip Cotton Liner Traveller Pillow Slip Cotton Liner Traveller Pillow Slip Cotton Feel Liner With Zip 185cm Premium Cotton Travel Liner Mummy Coolmax Adaptor Liner Silk Cotton Liner Coolmax Adaptor Traveller Liner Groundup Long Liner Groundup Long Liner Groundup Long Liner Groundup Rectangular Liner Thermolite Reactor Liner Microfibre Liner Silverized Silk Cotton Liner VBL Linerbag UL Silk Stretch Rectangular Liner Silk Stretch Liner - Mummy Silk Stretch Liner Mummy with Hood & Box Silk Stretch Rectangular Liner Kinder KidSack Travelsheet khaki MummyLiner Cotton MummyLiner Egyptian Cotton MummyLiner Silk S TravelSheet Silk Economy Line TravelSheet Silk Mummyliner Silk/Egyptian Cotton TravelSheet Silk MummyLiner Silk TravelSheet Silk Over Bag Außenschlafsack Baumwollinlett Mumie TravelSheet Microfiber MummyLiner Microfiber MummyLiner Microfiber MummyLiner Cotton SWas ist ein Hüttenschlafsack?
Ein Hüttenschlafsack bezeichnet einen dünnen, einfachen Schlafsack ohne Füllung, der aus Hygienegründen beispielsweise bei Hüttenübernachtungen oder in Hostels zum Einsatz kommt. Andere Bezeichnungen für diese besondere Art des Schlafsacks sind Inlett, Inlay und Liner. Sie alle bezeichnen weitgehend identische Produkte.
Wo ist ein Hüttenschlafsack Pflicht?
Auf Berghütten und zum Teil auch in Jugendherbergen sind Hüttenschlafsäcke oft Pflicht. Dort werden für die Übernachtung meist nur Wolldecken bereitgestellt, die nicht nach jedem Gästewechsel gewaschen werden. Der Hüttenschlafsack ist daher eine sinnvolle Hygienemaßnahme, quasi die transportable Form der privaten Bettwäsche. Darüber hinaus kannst Du Deinen Hüttenschlafsack beim Urlaub in warmen Regionen, im Interrail-Zug, in Hostels oder auch beim Campen als luftigen Sommerschlafsack nutzen.
Welches Material beim Hüttenschlafsack?
Hüttenschlafsäcke aus Seide
Seide hat ihren Preis, das ist klar. Aber sie bietet auch ein sehr angenehmes Hautgefühl und wirkt klimaregulierend. Bei warmen Temperaturen kühlt Seide, bei Kälte wärmt sie. Zudem ist die Faser sehr leicht, trocknet schnell und bietet ein geringes Packmaß - das macht sie für Reisen ebenso ideal wie für den Einsatz am Berg. Ein Hüttenschlafsack aus Seide fällt nicht ins Gewicht, wenn man ihn kurzentschlossen doch noch ins Seitenfach des Rucksacks stopft und erhöht definitiv den Schlafkomfort.
- Tipp: Für strapaziöse Einsätze hat Cocoon eine Ripstop-Seide für besonders robuste Seideninletts entwickelt.
Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle
Baumwoll-Inletts bzw. -Hüttenschlafsäcke sind preisgünstig und bieten ein angenehmes Hautgefühl. Nicht umsonst ist normale Bettwäsche in der Regel aus Baumwolle gefertigt. Und wie bei Bettwäsche gibt's auch bei den Inletts unterschiedliche Stoffqualitäten. Flanell und Jersey sorgen zum Beispiel für mehr Kuscheligkeit und Wärme. Die edle, langfaserige und sehr feine Ägyptische Baumwolle bietet hingegen ein angenehm weiches, kühles Hautgefühl und ist sehr strapazierfähig. Im Bereich Nachhaltigkeit gibt's Baumwoll-Hüttenschlafsäcke auch in Bio-Qualität. Als Nachteil gegenüber Seide ist Baumwolle generell schwerer, trocknet schlechter und benötigt ein größeres Packmaß.
- Tipp: Cocoon hat seine Modelle auch in einem Mix aus Baumwolle und Seide im Programm. Über diesen Fasermix verbinden sich die Vorteile beider Materialien.
Hüttenschlafsäcke aus Fleece
Über Schlafsack-Inletts aus Fleece kannst Du die Wärmeleistung eines Schlafsacks deutlich steigern. Bei geringem Gewicht und Packmaß erhältst Du so ein flexibles Backup für ungeplante Kälteeinbrüche.
Hüttenschlafsäcke aus Polyester
Bei Kunstfasern gilt Polyester als besonders vielseitig und Polyamid als besonders robust, wobei sich beide Materialien zu reißfesten, atmungsaktiven, strapazierfähigen, schnell trocknenden und pflegeleichten Stoffen verarbeiten lassen. Feine Mikrofasergewebe bieten eine weiche, samtige Oberfläche, geringes Gewicht und Packmaß. Kuscheliges Fleece sorgt hingegen für maximalen Wärmerückhalt und ist daher ein Tipp für frostige Temperaturen und besonders kälteempfindliche Personen.
Hüttenschlafsäcke für Paare
Für Verliebte hat zum Beispiel Cocoon eine Lösung gefunden, um auch unterwegs nicht auf die Kuscheleinheit verzichten zu müssen: Die TravelSheets in Doublesize-Ausführung bieten Platz für zwei!
Wie pflege ich Inletts und Hüttenschlafsäcke?
Da fast alle Modelle einlagig und ohne zusätzliche Isolierung gearbeitet sind, ist Waschen in der Regel unproblematisch. Da Seide, Baumwolle, Kunstfasern und Wolle teilweise sehr unterschiedliche Temperatur- und Waschprogramme benötigen, lässt sich keine pauschale Aussage für das Waschen von Hüttenschlafsäcken und Inletts treffen. Die beste Auskunft über die nötigen Pflegemaßnahmen gibt Dir immer der eingenähte oder aufgedruckte Pflegeetikett.
Zu den Hüttenschlafsäcken bei Bergzeit