Fleecejacken (2406 Artikel)
Kinder Roxburgh Jacke Damen Alpine Jacke Herren Drammen Jacke Damen Rezzalo Hoodie Jacke Herren Puez Hybrid Jacke Damen Rezzalo Hoodie Jacke Damen Paganella Jacke Herren Transalper Thermal Hoody Jacke Damen Puez Hybrid Jacke Damen Alpha Flash Jacke Herren Liri Fleece Jacke Herren Paganella Jacke Damen Bergzeit Touring Jacke Damen Transalper Hybrid Ptc Alpha Jacke Damen Liri Hoodie Jacke Herren Monviso Hoodie Grid Fleece Jacke Herren Bergzeit Touring Jacke Damen Rocca 2 Jacke Herren Bergen Jacke Herren Saari Jacke Herren Sakari Jacke Herren Nuvolo Jacke Damen Speed Polartec Hoodie Jacke Damen Kurgan TT Jacke Damen Bergen Jacke Herren Drammen Jacke Damen Sakari Jacke Herren Monviso Hoodie Grid Fleece Jacke Damen Nuvolo Jacke Damen Puez Hybrid Jacke Kinder Roxburgh Jacke Herren Bornholm Jacke Herren Rezzalo Hoodie Jacke Kinder Ruawai Jacke Herren Bornholm Jacke Herren Sakari Jacke Damen Puez Hybrid Jacke Kinder Ruawai Jacke Damen Lyngdal Jacke Damen Sakari Jacke Damen Oneroa Jacke Damen Saari Jacke Kinder Busselton Jacke Herren Lerum Jacke Damen Puez Pl HD Jacke Herren Speed Polartec Jacke Damen Rocca 2 Jacke Herren Agner Hybrid Jacke Kinder Widnes Jacke Herren Lerum Jacke Herren Aenergy Light ML Hoodie Jacke Herren Puez PL Half Zip Fleece Jacke Damen Rocca 2 Jacke Herren Puez PL Half Zip Fleece Jacke Kinder Roxburgh Jacke Damen Tour Wool Thermal Jacke Kinder Taunton Jacke Herren Bergen Jacke Damen Sipola Fleece Jacke Herren Rocca 2 JackeWann ziehe ich eine Fleecejacke an?
Fleecejacken sind schnell trocknend, atmungsaktiv und halten Deinen Körper je nach Modell mehr oder weniger warm. Das macht sie zu idealen Begleitern am Berg, beispielsweise beim Wandern, und auch im Alltag.
Welche Fleecejacken sind besonders warm?
Oft findet man in den Produktbeschreibungen von Fleecejacken Angaben zum Flächengewicht des Stoffes. Dieses liegt meist zwischen 100 und 300 Gramm pro Quadratmeter. Generell gilt: Je schwerer, desto wärmer ist die Fleecejacke.
Die meisten Fleecejacken rangieren im 200er-Bereich und sind dadurch sowohl zum Drunterziehen als auch als leichte Übergangsjacke geeignet.
Sind Fleecejacken für den Winter?
Durch ihren flexiblen Einsatz als Außen- oder Zwischenschicht kannst Du Fleecejacken das ganze Jahr über tragen. Je nach Wetter und Temperaturen kombinierst Du sie im Winter und Herbst mit einer wetterfesten, winddichten Außenschicht sowie ggfls. einem wärmenden Baselayer - beispielsweise Merino-Unterwäsche.
Tipp: Wenn Du mehrere Lagen übereinander trägst, kann es sinnvoll sein, zu einem Fleecepullover statt zur Jacke zu greifen. Dann liegen im Frontbereich weniger Reißverschlüsse übereinander.
Bei wärmeren Temperaturen im Frühling und Sommer kommen Fleecejacken in der Regel als Außenschicht zum Einsatz.
Sind Fleecejacken winddicht?
Besitzt eine Fleecejacke eine integrierte Windstopper-Membran oder sind andere windabweisende Technologien wie beispielsweise die WindWall™ Technologie in der Jacke verarbeitet, macht diese das Material absolut winddicht. Der Übergang zu Softshelljacken ist bei diesen winddichten Fleecejacken fließend. Aus dem Grund spricht man bei solchen Modellen oftmals von Hybridjacken.
Klassische Fleecejacken aus Polyester sind hingegen nicht windddicht. Sie dienen als Zwischenschicht im Zwiebelprinzip und sind dabei ideale Wärmespender. Fleecejacken lassen sich gut mit weiteren Lagen kombinieren, daher solltest Du beim Kauf darauf achten, was Du darunter bzw. darüber tragen wirst.
Leichte Fleecejacken
Angaben über das Gewicht des jeweiligen Modells findest Du in der Beschreibung auf der Produktdetailseite unter dem Punkt "Gewicht pro Stück".
Fleecejacken zum Wandern, Laufen, Skifahren
Fleecejacken aus Microfleece, Stretchfleece, Waffelfleece oder Wolle-Polyester-Mischungen sind für sportliche Einsätze wie wandern, laufen oder skifahren gemacht. Sie sind körpernah geschnitten, atmungsaktiv und klimaregulierend, relativ klein im Packmaß und trocknen rasch. Ein Elasthan-Anteil im Fasermix sorgt für Bewegungsfreiheit.
Strickfleece-Jacken oder High-Loft-Fleecejacken sind also Wärmespender zwar grundsätzlich auch zum Wandern oder für Spaziergänge geeignet, in vielen Fällen gibt es jedoch hinsichtlich Gewicht und Packmaß kleinere und leichtere Alternativen.
Kapuze & Daumenloch
Fleecejacken mit Kapuze halten Deinen Kopf und Hals warm. Unter eine weitere Jacke gezogen, kann das zusätzliche Material um die Schulter aber auch stören.
Daumenlöcher bzw. Daumenschlaufen dienen ebenfalls als zusätzliches Wärme-Feature, verhindern das Hochrutschen der Ärmel und halten die Handgelenke warm.
Nachhaltige Fleecejacken
Bist Du auf der Suche nach einem nachhaltigen Jackenmodell, hilft Dir unser Shop-Filter "Nachhaltigkeit" dabei, die enstprechenden Produkte zu filtern. Auf der jeweiligen Produktdetailseite findest Du unter dem Reiter "Nachhaltigkeit" weitere Infos dazu, welche sozialen, ökologischen und tierwohlbezogenen Aspekte bei der Herstellung der Jacke berücksichtigt wurden.
Damen- vs. Herren-Modelle: Wo liegt der Unterschied?
Meistens haben Fleecejacken für Herren eine breitere Schulterpartie. Fleecejacken für Damen sind hinsichtlich der Schnittgestaltung an die kurvigere Anatomie von Frauen angepasst. Die weiteren Unterschiede sind in der Regel Design und Optik geschuldet.
Eng oder weit: Wie muss eine Fleecejacke sitzen?
Fleecejacken werden eher körperbetont, aber auch nicht zu eng getragen. Nur so können sie optimal funktionieren und isolieren. Sitzt die Fleecejacke zu knapp, leidet Deine Bewegungsfreiheit. Ist die Jacke zu weit, entsteht zu viel Raum zwischen Körper und Isolationsschicht. Die Wärme geht darin "verloren". Wichtig ist zudem, dass der Rücken ausreichend lang geschnitten ist und dass die Jacke nicht bei jeder Bewegung mit den Armen über dem Bauchnabel hängt.
Welche Fleece-Arten gibt es?
Fleece hat heute viele Gesichter: Zum Beispiel gibt es sehr leichtes und feines Microfleece, hochfloriges, jedoch leichtes Teddyfleece, besonders weiches Wellnessfleece, Baumwollfleece, Wollfleece sowie Wolle-Polyester-Mischungen.
Alles, was es über das Material und die verschiedenen Arten von Fleece zu wissen gibt, findest Du in unserem Magazinbeitrag "Fleece und alles, was Du darüber wissen musst".
Wie wasche ich eine Fleecejacke?
Eine Fleecejacke ist grundsätzlich sehr pflegeleicht. Am besten richtest Du Dich beim Waschen und Trocken nach der Empfehlung des Herstellers, die Du meist auf dem eingenähten Pflegeetikett findest. Ist diese nicht zur Hand, hilft Dir unsere ausführliche Anleitung: Fleecejacke waschen - so geht es richtig!
Zu den Fleecejacken bei Bergzeit