Freerideski (75 Artikel)
Radical 97 + ST Rotation10 + Fell Tourenski 23/24 Damen Corvus Freebird Tourenski 23/24 Ranger 108 Freerideski 23/24 Agent 3X Tourenski 23/24 Transalp 105 CTI Freerideski 23/24 Draco Freebird Tourenski 23/24 Transalp 98 CTI Freerideski 23/24 Damen Ranger 90 Freerideski 23/24 Damen Ranger Freerideski 23/24 Qst Echo 106 Freerideski 23/24 Herren Solis Freerideski 23/24 La Machine 4 Massiv Tourenski 23/24 Herren Rustler 9 Freerideski 23/24 Qst 106 Freerideski 23/24 Herren Rustler 10 Freerideski 23/24 Locator 96 Tourenski 23/24 Herren Mindbender 90 C Freerideski 22/23 Damen Sheeva 10 Freerideski 23/24 Damen Sheeva 9 Freerideski 23/24 Herren Reckoner 122 Freerideski 22/23 Wayback 92 Tourenski 22/23 Ranger 102 Freerideski 23/24 Herren Ranger Freerideski 23/24 La Machine Max Tourenski 23/24 Kinder Luv Bug inkl. Marker FDT 4.5 Skiset 22/23 Helio Carbon 95 Tourenski 23/24 Impulse 104 Freerideski 23/24 La Machine Mega Tourenski 23/24 Helio Carbon 104 Tourenski 23/24 Herren Ranger 102 Freerideski 23/24 La Machine Micro Tourenski 23/24 Agent 3 Tourenski 23/24 Agent 2 Tourenski 23/24 Mentis Freebird Tourenski 23/24 Impulse 98 Freerideski 23/24 Damen Black Pearl 97 Freerideski 21/22 Vision 108 Freerideski 22/23 La Machine Mini Tourenski 23/24 Damen Blackops Rallybird Freerideski 21/22 Snowleopard 97 Tourenski 23/24 Hannibal 96 Carbon Tourenski 22/23 Ranger 96 Freerideski 23/24 Agent 4 Tourenski 23/24 Herren Mindbender 116 C Freerideski 22/23 Zero G 105 Tourenski 23/24 Revolt 121 Freerideski 22/23 Hannibal 106 Carbon Tourenski 22/23 Damen Mindbender 106C Freerideski 22/23 Damen Wayback 96 Tourenski 22/23 Sender 104 TI Freerideski 23/24 MTN 96 Carbon Tourenski 23/24 Rallybird 92 Freerideski 23/24 Vision 98 Freerideski 22/23 Superguide 95 Tourenski 23/24 Rallybird 104 TI Freerideski 23/24 Damen Rise Beyond 96 Tourenski 23/24 Powderworks 100 RPC Tourenski 22/23 Free 108 Freerideski 23/24 Damen Blaze 94 Freerideski 22/23 Rallybird 102 Freerideski 23/24Was sind Freeride Ski?
Freeride Ski sind auf das Fahren im freien Gelände, Abseits der präparierten Pisten, ausgelegt. Damit Du vor allem im weichen Powder möglichst gut „dahinsurfen“ kannst, sind sie deutlich breiter als Alpinski. Zudem werden sie meist in etwas größeren Längen gefahren, haben einen mehr oder weniger ausgeprägten „Rocker“ (das ist eine negative Vorspannung, zumindest an der Schaufel, teilweise aber auch hinter der Bindung), eine eher geringe Taillierung beziehungsweise einen größeren Radius und sind häufig weicher abgestimmt. All dies verhilft Dir zu einem möglichst guten Auftrieb, das heißt die Schaufel der Freerideski bleibt an der Schneeoberfläche und ermöglicht Dir so kraftsparendes und präzises Steuern der Ski im Powder.
Unterstützt werden kann dies durch besondere Shapes, wie etwa sogenannte „Taper“ (eine inverse Taillierung) an der Skispitze sowie eine entsprechende Konstruktion, etwa aus besonders leichten Materialien oder unter der Verwendung von Dämpfungselementen. Freerideski gibt es mittlerweile in vielen Facetten, zwischen superbreiten Powderlatten über mittelbreite Allrounder hin zu tourentauglichen Leichtgewichten findest Du sicher ein für Dich passendes Modell. Dabei sind die Übergänge von Freerideski zu All Mountain Ski, Freestyle Ski und Freetouring Ski fließend, allerdings kannst Du sie doch wie folgt abgrenzen.
Freerideski vs All Mountain
Mit All Mountain Ski liegst Du sowohl vom Einsatzgebiet als auch von Breite, Länge und Flex zwischen Pistenski und Freeridesi. Im Vergleich zu Freerideski sind All Mountain Ski schmaler und meist härter sowie mit einem weniger ausgeprägten Rocker versehen.
Freerideski vs. Freestyle
Mit Freestyle Ski bist Du bestens für Sprünge und Tricks ausgerüstet. Da diese häufig auch im Powder stattfinden, gibt es auch recht breite Freestyle Ski. Im Vergleich zu Freeride Ski sind diese symmetrischer, das heißt Schaufel und Skiende sind relativ ähnlich breit und die Bindung wird deutlich zentraler montiert. Beides hilft Dir beim Rückwärtsfahren und -landen, ist aber beim Freeriden nicht unbedingt optimal.
Freetouring Ski
Freetouring Ski sind breite Tourenski mit Fokus auf Abfahrtstauglichkeit. Im Vergleich zu Freerideski sind sie vor allem leichter, zudem werden sie mit Tourenbindungen montiert, damit Du auch längere Aufstiege zurücklegen kannst.
Welcher Freeride Ski passt zu mir?
Das kommt neben Deinen Einsatzgebieten auf Dein Skikönnen, Deine Körpergröße, Dein Gewicht sowie Deine Vorlieben an. Je größer und schwerer Du bist, je besser Du Skifahren beziehungsweise Freeriden kannst und je zügiger Deine Fahrweise ist, desto länger und härter solltest Du Deine Freerideski wählen. Freerideski für Anfänger sind hingegen idealerweise eher weich und etwas stärker tailliert, damit Du in allen Bedingungen gut zurechtkommst. Allerdings sind diese Modelle eher weniger für Höchstgeschwindigkeiten geeignet.
Möchtest Du Freerideski, die auch für die Piste gut geeignet sind, solltest Du ein eher schmaleres, härteres Modell wählen, welches auch nicht zu stark gerockert ist. Freeride Ski für Powder sind dagegen breiter und verleihen Dir dadurch in Kombination mit einem ordentlichen Rocker einen exzellenten Auftrieb.
Nutzt Du Deine Freerideski auch, um mit Aufstiegen an unberührte Hänge zu gelangen, wird das Gewicht der Ski interessant. Mittlerweile gibt es recht leichte Freeride Ski, mit denen man bei Verwendung einer Bindung mit Aufstiegsfunktion recht bequem auch Aufstiege von mehreren hundert Höhenmeter bewältigen kann.
Wie lang sollten meine Freerideski sein?
Generell solltest Du Freerideski etwas länger als Pisten- oder Tourenski wählen. Meist bist Du mit Ski, die etwas länger als Deine Körpergröße sind, gut beraten. Doch auch Dein Gewicht, Dein Fahrkönnen und Deine Vorlieben spielen hier eine Rolle. Detaillierte Informationen zur idealen Länge Deiner Freerideski findest Du im Magazinbeitrag: Welche Skilänge brauchst Du bei Tourenski, Freerideski & Co?
Was ist die optimale Breite meiner Freeride Ski?
Das kommt auf den Einsatzzweck sowie Deine persönlichen Vorlieben an. Je breiter Du Deine Freerideski wählst, desto mehr Spaß wirst Du im weichen Powder haben, allerdings musst Du dafür Abstriche auf der Piste oder in schwierigen Schneebedingungen machen. Schmalere Ski haben genau dort Vorteile, dafür aber weniger Auftrieb bei guten Powder-Bedingungen.
Einen Freerideski mit einer Mittelbreite von 100mm oder etwas mehr kannst Du gut als Allrounder nutzen, der natürlich am besten im Powder funktioniert, Dich aber auch anderweitig nicht im Stich lässt.
Freerideski mit über 110mm in der Mitte solltest Du vor allem für den Einsatz im Powder wählen. Natürlich kommst Du - entsprechendes Können vorausgesetzt - damit auch auf der Piste oder im Bruchharsch zurecht, allerdings ist das Fahren hier anstrengender und macht auch weniger Spaß.
Freerideski mit einer Mittelbreite von unter 100mm sind für Dich interessant, wenn Du häufig auf der Piste beziehungsweise in schwierigen Schneebedingungen unterwegs bist und weniger Wert auf optimale Performance im Powder legst.
Freeride Kinderski: Worauf sollte ich achten?
Zahlreiche Hersteller bieten mittlerweile auch Freeride Kinderski an, mit denen du deinen Nachwuchs ausstatten kannst. Freeride Kinderski sind auf junge Freeriderinnen und Freerider ausgelegt und daher kürzer, schmaler und weicher als Modelle für Erwachsene. Wie die Modelle für Erwachsene sind sie auf das Abseitsfahren im Powder ausgelegt und haben daher etwas schlechtere Fahreigenschaften auf der Piste. Wichtig ist, dass die Freeride Kinderski zum individuellen Können des Nachwuchses passen und auch eine Kinder- oder Jungendbindung montiert wird.
Wann machen Freerideski Sets Sinn?
Der Kauf eines Freerideski Sets, welches meist aus einem Freerideski mit Bindung, Fell sowie zusätzlich auch Freerideskischuhen bestehen kann, macht häufig Sinn. Einerseits kannst Du genau aufeinander abgestimmtes Material erwerben, andererseits erhältst Du beim Kauf eines Sets oft einen günstigeren Preis. Zudem können Bindungen fachgerecht montiert oder Skifelle bereits zugeschnitten werden, was natürlich sehr bequem ist. Bergzeit bietet Dir hier mit dem Freeride-Konfigurator eine super Möglichkeit, Dein eigenes Freerideski-Set kostengünstig aus einer breiten Auswahl an Ski, Bindungen, Schuhen und Fellen zusammenzustellen.
Kann ich mit Freeride Ski auf Skitour gehen?
Mit Freeride Ski kannst Du auf Skitour gehen, solange Du eine Bindung mit Aufstiegsfunktion montiert hast und über passende Felle verfügst. Mit modernen, leichten Freeride Ski kannst Du so auch lange Aufstiege bewältigen und hast noch genügend Kraft für eine grandiose Abfahrt im Tiefschnee übrig. Gerade bei modernen Modellen kommen häufig sehr leichte Materialien zum Einsatz, die auch lange Skitouren mit sehr breiten Freeride Ski ermöglichen.
Zu den Freerideski bei Bergzeit
Freerideski im Test
- Freetouring-Ski Faction Agent 4.0 im Test
- Freerideski im Test: Der Salomon QST 98
- Im Test: Der Armada Tracer 98
- K2 Mindbender 108 Ti Freerideski im Test