Softshelljacken (1390 Artikel)
Herren Puez 2 Hoodie Jacke Herren Meaux Jacke Damen Vejen Mantel Damen Moab IV Jacke Herren Puez 2 Hoodie Jacke Damen Sorapis DST Jacke Herren Moab IV Jacke Damen Mahlu Softshell Jacke Herren Mahlu Softshell Jacke Damen Meaux Jacke Damen Meaux Jacke Kinder Ovalle G Jacke Kinder Ovalle B Jacke Kinder Ovalle B Jacke Kinder Kinich Jacke Herren Meaux Jacke Herren Meaux Jacke Damen Sullana Jacke Herren Hurricane IV Jacke Herren Moab IV Jacke Herren Moab IV Jacke Damen Moab IV Jacke Damen Moab IV Jacke Damen Moab IV Jacke Damen Sorapis DST Jacke Herren Adventure Track Jacke Herren Cyclist Jacke Damen Agner DST Jacke Damen Agner DST Jacke Damen Agner DST Jacke Herren X-Alps Alpha Jacke Herren Ultimate VII SO Hoodie Jacke Herren Mahlu Softshell Jacke Damen Juliaca Mantel Damen Quillota Jacke Kinder Rondane IV Jacke Damen Mahlu Softshell Jacke Herren Aenergy SO Hybrid Hoodie Jacke Herren Meaux Jacke Kinder Moab Stretch Jacke Kinder Kinich Jacke Damen Moab Rain II Jacke Damen Meaux Jacke Damen Meaux Jacke Damen Meaux Jacke Kinder Rondane IV Jacke Herren Meaux Jacke Herren Pedroc Dst Light Jacke Damen Vajolet Hose Damen Quillota Jacke Herren Ultimate VII SO Hoodie Jacke Herren Tarapoto Jacke Damen Pedroc Dst Light Jacke Damen Pedroc Dst Light Jacke Herren Pedroc Dst Light Jacke Damen Soft Melange Jacke Damen Light Melange Softshell Jacke Kinder Boys Softshell Jacke Kinder Softshell Hoodie Jacke Damen Hoodie JackeWann brauche ich eine Softshelljacke?
Softshelljacken vereinen die mittlere und äußerste Bekleidungsschicht im Zwiebelprinzip zu einer Lage. Das bedeutet, sie übernehmen die Funktion von Isolation und Wetterschutz. Dabei sind sie robuster und wasserabweisender als eine Fleecejacke, weich und dehnbar, gegebenenfalls winddicht, aber deutlich atmungsaktiver als eine Hardshell- bzw. Regenjacke.
Softshelljacken sind daher immer dann ideal, wenn ein gewisser Wind- und Wetterschutz erforderlich ist, gleichzeitig aber auch Atmungsaktivität und Tragekomfort eine Rolle spielen - so wie das eigentlich bei den meisten Outdoor-Abenteuern der Fall ist.
Bei welchen Temperaturen lohnt eine Softshelljacke?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, denn die subjektive Wahrnehmung von Wärme und Kälte ist sehr unterschiedlich. Zudem ist die Modellvielfalt groß und auch das Material von Softshelljacken kann überaus unterschiedlich ausfallen - beispielsweise mit einer feinen, glatten Oberfläche oder einer voluminöseren, angerauten Fleece-Außenseite. Generell lässt sich sagen, dass eine Softshelljacke mit einem aufgerauten Fleecefutter im Inneren wärmer und kuscheliger ist als eine glatte.
Da Du Softshelljacken per Zwiebelprinzip jedoch beliebig mit weiteren Schichten kombinieren kannst, ist die Frage, bei welchen Temperaturen oder bis wie viel Grad Softshelljacken Sinn machen, im Grunde hinfällig.
Softshelljacken mit abnehmbaren Ärmeln
Wie flexibel sich Softshelljacken einsetzen lassen, zeigen Modelle mit abnehmbaren Ärmeln. Per Zip off kannst Du bei manchen Damen-, Herren- sowie Kinder-Softshelljacken ganz einfach die Ärmel abzippen und so die Jacke in eine Softshellweste verwandeln. Eine tolle 2-in-1-Lösung auf Reisen oder bei wechselhaften Bedingungen.
Softshelljacken fürs Radfahren, Wandern & Co
Softshelljacken lassen sich für viele Outdoor-Sportarten nutzen - vom Wandern und Klettern, Radfahren und Hochtourengehen bis hin zum Skifahren - und auch im Alltag.
Häufig gibt es Modelle, die für bestimmte Einsatzbereiche optimiert sind, beispielsweise indem eine winddichte Vorderseite mit einer atmungsaktiven Rückseite kombiniert wird. Ideal sind sie - je nach Aktivität und Modell - für kühle bis kalte Temperaturen bei trockener bis leicht feuchter Witterung.
Wie finde ich die beste Softshelljacke für mich?
Vor der Auswahl steht die Frage: Wofür benötigst Du die Jacke? Kommt es Dir auf Wind- und Wetterschutz an, dann ist eine Membran sinnvoll. Wirst Du die Softshell eher als leichte Jacke im Alltag einsetzen, dann genügt auch der teilweise Windschutz durch das dicht gewebte Material.
Speziell bei Sport- und Outdoorbekleidung findest Du viele Softshelljacken, die gezielt für bestimmte Einsatzbereiche entwickelt wurden. So findest Du an manchen Softshelljacken Kapuzen, hoch platzierte Taschen und scheuerfeste Verstärkungen für Kletterer und Bergsteiger sowie verlängerte Rücken für Biker. Besonders atmungsaktive Modelle warten mit einer windabweisenden Front für Tourengeher und Langläufer auf.
Gibt es wasserdichte Softshelljacken?
Jein. Laut der Europäischen Norm EN 343:2003 darf ein Textil ab einer Wassersäule von 800 Millimeter als wasserdicht (Klasse 2) bezeichnet werden - ein Wert, den Softshelljacken sehr häufig erreichen. Andere Quellen nennen 1.500 Millimeter Wassersäule als "Faustregel" für wasserdichte Kleidung.
Im praktischen Outdoor-Alltag liegt die Messlatte für gute Regenbekleidung bei mindestens 10.000 Millimeter und steigt mit Anspruch von Aktivität und Tour. Mit der steigenden Wassersäule verringert sich jedoch die Atmungsaktivität des Textils.
Somit wird deutlich, dass atmungsaktive Softshelljacken eines nicht leisten können: den gleichen, umfassenden Regenschutz bieten wie eine ausgewiesene Regenjacke oder Hardshell. Für leichten Nieselregen, Schneefall oder kurze Einsätze bei Regen sind viele Modelle jedoch geeignet.
Softshelljacken im Test
- Testsieger: Die besten Softshelljacken
- Die Millet V Icon Infin Softshelljacke im Test
- Die Montura Air Active Hoodie Jacke im Test