Klettersteig-Sets (37 Artikel)
Skywalker Pro Klettersteigset Scorpio Vertigo Klettersteigset Ferratum Klettersteigset Premium Attac Klettersteigset Cable Kit 6.0 Klettersteigset Bergzeit Cable Comfort 6.0 Klettersteigset Ergo Tex Klettersteigset Cable Comfort 6.0 Klettersteigset Cable Kit Ultralite 6.0 Klettersteigset Cable Kit Lite 6.0 Klettersteigset Easy Rider Klettersteigset Scorpio Eashook Klettersteigset Ergo Core Klettersteigset Via Ferrata Pro Evo 2.0 Klettersteigset Via Ferrata Pro Evo S 2.0 Klettersteigset Kinder Skysafe Sam Klettersteigset J-Star Comfort Klettergurt + Klettersteigset Via Ferrata Belay Kit II Captur Klettersteigset Ultimate Ferrata Klettersteigset Ultimate Ferrata S Klettersteigset Iron Cruiser Klettersteigset Bergzeit Dynatwist Klettersteigset Rider 3.0-R Klettersteigset DynaGo Klettersteigset J-Star Klettergurt + Klettersteigset Skyriser Klettersteigset Kinetic Rewind Pro Klettersteigset Ferratum VF2 Klettersteigset Top Shell Compact Slider Klettersteigset Ferratum Klettersteigset Ferrata.Bloc Klettersteigbremse Hook It Slider Klettersteigset Summit Light X1 Klettersteigset Top Shell Compact Slider Klettersteigset Dynatwist Klettersteigset Colt Evo KlettersteigsetKomplettsets = Klettersteigsets für Anfänger
Jedes Klettersteigset ist in etwa gleich schwer bzw. einfach zu bedienen. Trotzdem zeigen sich Unterschiede - speziell bei der Bedienung der Klettersteigkarabiner. Wir empfehlen allen Anfängern, die verschiedenen Klettersteigsets vor der ersten Tour in einem Geschäft in Augenschein zu nehmen und mit ihnen ein paar "Trockenübungen" zu machen.
Willst Du als Anfänger drei Fliegen mit einer Klappe schlagen und in einem Rutsch Klettersteiggurt, Helm und Klettersteigset kaufen, findest Du hier bei Bergzeit auch komplette Einsteigersets:
Zu den Klettersteig-Komplettsets bei Bergzeit
Klettersteigset-Konfigurator
Erfahrenere Klettersteiggeher können sich auch individuell mit Hilfe unseres Klettersteigset-Konfigurators ein Komplettset, bestehend aus Klettersteigset, Helm und Gurt zusammenstellen.
Klettersteigset mit Rastschlinge bzw. Bandschlinge
Besonders bei luftigen Quergängen empfehlen wir Dir, neben dem Klettersteigset eine Bandschlinge inkl. Karabiner am Klettergurt zu befestigen. Mit ihr als Rastschlinge kannst Du Dich an schwierigen Passagen nochmal zusätzlich absichern und zur Entlastung Deiner Arme auch mal reinsetzen. Wir empfehlen hierfür eine 60 cm lange Bandschlinge.
Klettersteigset mit Seilbremse oder Bandfalldämpfer?
Diese Frage brauchst Du Dir im Grunde nicht zu stellen, denn fast alle Klettersteigsets, die sich auf dem Markt befinden, haben einen Bandfalldämpfer. Nur noch selten finden sich Modelle mit einer Seilbremse bzw. sogenannten Durchlaufbremse. Hast Du die Wahl, solltest Du auf jeden Fall zu einem Modell mit Bandfalldämpfer greifen, da dieser homogenere Bremseigenschaften besitzt.
Darüber hinaus gibt es Klettersteigsets wie den Skylotec Rider 3.0, der neben dem obligatorischen Bandfalldämpfer an einem seiner Lastenarme über eine Seilklemme verfügt. Diese sorgt für eine Verkürzung des Sturzwegs und eine Verringerung der Verletzungsgefahr. Allerdings solltest Du die Benutzung dieser auf dem Markt einzigartigen Klemme vor dem ersten Einsatz üben.
Leichte Klettersteigsets
Planst Du lange, schwierige und zeitintensive Klettersteige, macht sich der Kauf eines leichteren Klettersteigsets sicherlich bezahlt. Von daher lohnt sich ein Gewichtsvergleich - der Gewichtsunterschied zwischen einzelnen Modellen beträgt gerne mal 200 Gramm. Der Preis hängt dabei nur indirekt mit dem Gewicht zusammen.
Klettersteigsets mit Drehgelenk
Ein gutes, leichtes Handling steht bei Klettersteigsets mit an oberster Stelle. Darauf zahlen auch Klettersteigsets mit Drehgelenk ein. Dieses zwischen Bandfalldämpfer und Sicherungsarmen verbaute Gelenk sorgt dafür, dass sich die Sicherungsarme nicht ineinander verdrehen. Klettersteigsets wie das Kinetic Gyro Rewind Pro von Camp verfügt sogar über ein dreifaches Drehgelenk, bei dem beide Lastenarme noch einmal separate Gelenke besitzen.
Was kostet ein Klettersteigset?
Klettersteigsets sind in der Regel zwischen 70 und 150 Euro zu haben. Einzelne Modelle (Beispiel: Skylotec Rider 3.0-R) können auch weit über 200 Euro kosten - je nach Komplexität der verbauten Sicherungstechnik. Der EN 958:2017-Norm sei Dank machen Anfänger sicher nichts falsch, wenn sie ein Set für unter 100 Euro erwerben. Denn egal ob günstig oder teuer, alle Sets müssen den gleichen Sicherheitsvorschriften entsprechen!
Klettersteigsets für schwere vs. leichte Personen
Grundsätzlich gilt: Klettersteigsets, die der Norm EN 958:2017 entsprechen, sind ab einem Körpergewicht von 40 Kilogramm zugelassen und sollte daher in der Regel auch leichte Personen bzw. Erwachsene zuverlässig im Fall eines Falls absichern. Die Norm sieht zudem beim Körpergewicht eine Obergrenze von max. 120 Kilogramm vor.
Schweren Personen, die sich in diesem Bereich bewegen, empfehlen wir daher …
- … dass sie bei einer Neuanschaffung darauf achten, dass es sich um ein Produkt handelt, das nach der Norm EN 958:2017 zertifiziert wurde und
- … dass sie die Herstellerangaben des jeweiligen Klettersteigsets vor dem Kauf checken, um sicherzugehen, dass das Produkt das jew. Körpergewicht abdeckt.
Klettersteigsets für Kinder
Einzelne Hersteller haben Klettersteigsets im Sortiment, deren Karabiner speziell für kleine Kinderhände konstruiert wurden - so zum Beispiel Skylotec mit dem Skysafe Sam. Eine gesonderte Kindernorm o.ä., die schon für Körpergewichte unter 40 Kilogramm geeignet sind, gibt es jedoch nicht.
Es empfiehlt sich also, Kinder erst ab ca. 40 Kilogramm Körpergewicht auf eine Klettersteigtour mitzunehmen - dieses Gewicht haben Mädchen und Jungen mit etwa zehn Jahren erreicht. Was Du alles beim Klettersteiggehen mit Kindern beachten solltest, liest Du in unserem Beitrag: Am Klettersteig mit Kindern - Drei Experten antworten.
ACHTUNG: Nimmst Du ein Kind auf eine Klettersteigtour mit, solltest Du es stets nachsichern, um Bedienfehler auszuschließen. Dieses Vorgehen empfehlen wir auch bei Anfängern.
Haltbarkeit von Klettersteigsets
Nach einem Sturz, bei dem der Bandfalldämpfer ausgelöst wurde, muss ein Klettersteigset ausgetauscht werden. Wurde der Bandfalldämpfer bei einem Sturz hingegen nicht ausgelöst, solltest Du sehr sorgfältig überprüfen, ob der Dämpfer nicht anderweitig beschädigt ist. Oft hat dieser kleine Beschädigungen davongetragen, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Im Zweifel lohnt es sich, das Set einmal zu häufig als einmal zu selten auszutauschen.
Hast Du Dich nur leicht in das Klettersteigset „gesetzt“, ist die Weiterverwendung jedoch in der Regel ohne Weiteres möglich.
Weitere Infos zum Einsatzbereich, Bedienung und Haltbarkeit von Klettersteigsets findest Du in unserem FAQ-Beitrag 7 Fragen zu Klettersteigsets.
Klettersteigsets im Test
- Testsieger: Die besten Klettersteigsets
- Im Test: Cable Comfort 6.0 Klettersteigset
- Das Skylotec Skyriser Klettersteigset im Test
- Das Petzl Scorpio Eashook Klettersteigset im Test
- Edelrid Jester Comfort: Klettergurt mit Klettersteigset im Test