• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Im Reich der Kalk-Königin

Besteigung der Partenkirchener Dreitorspitze

8 Minuten Lesezeit
Die Dreitorspitze ist ein mehrgipfeliger Zweitausender im Wetterstein und lässt sich im Rahmen einer schönen Rundtour vom Leutasch aus begehen. Arnold Zimprich berichtet von einer abwechslungsreichen Besteigung mit Besuch der Meilerhütte.

Der Start zur Bergtour auf die Partenkirchener Dreitorspitze liegt auf etwa 1.085 Metern im Süden des Leutascher Ortsteils Reindlau. Hier befindet sich (Stand Juli 2017) ein kostenfreier Parkplatz – nahe der Einmündung des Puitbaches in die Leutascher Ache (hier auch ein großes Hinweisschild zum Klettergebiet „Chinesische Mauer“, etwa 750 Meter nach dem Campingplatz „Tirol Camp“ Reindlau).

Blick in die "Söllerrinne": Unten blühende Bergblumen, oben karge Felsfluchten. | Foto: Arnold Zimprich
Blick in die „Söllerrinne“: Unten blühende Bergblumen, oben karge Felsfluchten. | Foto: Arnold Zimprich

Wer die Partenkirchener Dreitorspitze im Rahmen einer Rundtour bezwingen möchte, folgt zunächst dem nach Nordwesten durch Mähder führenden Feldweg. Dann biegt man, sobald ein Gatter durchschritten und der Wald erreicht ist, scharf links ab. Man folgt kurz dem Weg Richtung „Leutasch/Gasse“, ehe ein sich in einen Pfad verwandelnder Karrenweg nach rechts in Richtung „Puittal/Scharnitzjoch“ abzweigt.

Der Pfad führt durch schönen, steilen Hangwald, quert kleine Bäche (Trinkflasche auffüllen, später wird es trocken!) und erreicht auf ca. 1.500 Meter Höhe lichtes Almgelände. Nun heißt es Ausschau halten nach dem Schild „Meilerhüttte“, das den Einstieg zum Pfad Richtung Söllerpass markiert. Ein zunächst schwach ausgeprägter Steig führt durch Latschen in die sogenannte „Söllerrinne“.

Durch die Söllerrinne auf den Söllerpass

Wolkenspiele an den Südabbrüchen des Öfelekopfs. | Foto: Arnold Zimprich
Wolkenspiele an den Südabbrüchen des Öfelekopfs. | Foto: Arnold Zimprich

Der Anstieg auf den 2.259 Meter hohen Söllerpass fordert die ganze Bergsteigerin und den ganzen Bergsteiger. Zunächst geht es noch in steilen, zum Teil ausgewaschenen Kehren die Söllerrinne hinauf, ehe sich der Steig durch grasdurchsetze Felsflanken noch steiler, aber nie sonderlich schwierig bis an den Südrand des Leutascher Platts emporschlängelt. Das sich bereits im Talboden stellende Rätsel, wie denn der schroff aufragende Kamm zum Öfelekopf überschritten werden soll, löst sich schnell in einen gut ausgetretenen Steig auf.

Stand 2017 sind auf den letzten Höhenmetern zum Pass zwar vereinzelt Haken und Reste von Stahlseilen, aber keine intakten Seilversicherungen vorhanden. Für geübte Berggeher sind diese auch nie zwingend notwendig, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sollte man aber in jedem Fall mitbringen, sonst wird man an diesem Steig nur wenig Freude haben! Eine finale Querung leitet schließlich zum aussichtsreichen Söllerpass, der einen überwältigenden Ausblick auf den Öfelekopf, das Leutascher Platt samt Umrahmung als auch auf die Hohe Munde, die Arnspitzen und viele weitere Berge der Umgebung bietet.

Leutascher Platt: eine karge Mondlandschaft

Wer das Leutascher Platt noch nicht kennt, wird spätestens jetzt fasziniert sein von der Kalködnis, die sich kilometerweit ausbreitet. Changierende Grautöne, wohin das Auge blickt. Dazwischen Schneeflecken, Schlünde – und kleine Blumenpolster. Die Pflanzen, die hier oben überleben, müssen hart im Nehmen sein.

Man folgt zunächst dem Weg Richtung Meilerhütte, der sich durch bizarr ausgewaschene Kalkrillen, die sogenannten Karren, schlängelt, auch im Sommer noch mit Schnee gefüllte Karsttrichter (Dolinen) umkurvt und immer näher an die von der mächtig aufstrebenden Kalkmauer der Dreitorspitze herabfließenden Schuttströme heranführt.

Das Leutascher Platt ist ein karges Kalk-Plateau. | Foto: Arnold Zimprich
Das Leutascher Platt ist ein karges Kalk-Plateau. | Foto: Arnold Zimprich

Nun heißt es, den richtigen Abzweig zum Aufstieg zur Partenkirchener Dreitorspitze zu erwischen – nachdem sie der am häufigsten bestiegene Berg um das Leutascher Platt ist – vom Hüttenberg der Meilerhütte, der Westlichen Törlspitze, einmal abgesehen – fällt der oft benutzte und gut ausgelatschte Pfad durch die zentrale Schuttreiße schon von Weitem auf.

HINWEIS: Die Partenkirchener Dreitorspitze sollte nicht mit dem höchsten Gipfel im Dreitorspitz-Kamm, der Leutascher Dreitorspitze (2.682 m), verwechselt werden. Die Leutascher Dreitorspitze wird in leichter Kletterei über eine steile, auffällige Schuttrinne am Südwestrand des Leutascher Platts bestiegen und gerne im Spätwinter/Frühjahr auch als rassige Skitour aus dem Leutasch gemacht. Im Sommer sollte wie bei der Partenkirchener Dreitorspitze ein Steinschlaghelm mitgenommen werden – die Anstiegsrinne ist brüchig und schuttbeladen. Zudem sind Kletterstellen bis UIAA II zu bewältigen. Auf die Leutascher Dreitorspitze führt KEIN Klettersteig!

Willkommene Abwechslung: Hermann-von-Barth-Steig

Etwas mühsam geht es einige Höhenmeter im Schutt empor, ehe man auf ca. 2.460 Metern den Einstieg in den eigentlichen „Hermann von Barth-Steig“ erreicht, einen einfachen Klettersteig (A/B), der nach einem der erfolgreichsten Erschließer der Nördlichen Kalkalpen, Hermann von Barth (1845-76), benannt wurde. Speziell am Wochenende, wenn an der Partenkirchener Dreitorspitze ordentlich Betrieb herrschen kann, ist die Mitnahme eines Steinschlaghelms Pflicht. Zwar ist der Steig selbst nie sonderlich schwer, Vorsteiger können im losen Geröll des Gipfelaufbaus aber durchaus gefährliche Geschosse lostreten.

Nach rund 120 Höhenmetern sind die Seilsicherungen überwunden, eine lange Querung und ein paar finale Kehren leiten zum 2.633 Meter hohen Gipfel der Partenkirchener Dreitorspitze, der einen beeindruckenden Rundblick auf die benachbarte Leutascher Dreitorspitze, auf die Umrahmung des Oberreintals, auf Zug- und Alpspitze, auf Garmisch und das Alpenvorland, auf den gesamten Wettersteingrat bis zur Oberen Wettersteinspitze sowie auf hohe Karwendel- und Stubaiberge bietet. Der Blick gleitet in der Kalkwüste des Leutascher Platts umher, bleibt ab und zu hängen, verliert sich in den Abgründen an der Westseite der Dreitorspitze, erspäht das Münchner Haus auf der Zugspitze … was für ein Aussichtsberg!

Besuch der Meilerhütte – ja oder nein?

Ein Besuch der Meilerhütte lohnt sich - nicht nur wegen der Aussicht. | Foto: Arnold Zimprich
Ein Besuch der Meilerhütte lohnt sich – nicht nur wegen der Aussicht. | Foto: Arnold Zimprich

Je nachdem, ob man ausreichend Proviant dabei hat und/oder Lust auf ein paar Extrahöhenmeter, lässt sich ein Besuch der spektakulär gelegenen Meilerhütte an die Gipfelbesteigung anhängen. Dem Autor dieser Zeilen gelüstete es angesichts eines spartanisch gefüllten Rucksacks nach einem Johannisbeerschorle und „Wurstnudeln“, wie die Schinkennudeln auf der 2.377 Meter hoch gelegenen Paradehütte des Garmischer Alpenvereins genannt werden.

Also nichts wie hinab über den Hermann von Barth-Steig und wieder hinauf über eine abschnittsweise luftige, aber stets gut abgesicherte Querung unterhalb des Bayerländerturms – und weiter bis zur Hütte. Hier oben fühlt man sich wortwörtlich entrückt. Der nächste Talort, die nächste Seilbahnstation sind weit entfernt. Bergsteigerinnen und Bergsteiger, die hier heraufkommen, haben einen Aufstieg von mindestens 1.300 Höhenmetern hinter sich (es sei denn, man ist mit dem Jeep zum Schachen gefahren – ein Privileg, das nur sehr wenige für sich in Anspruch nehmen können).

Die Meilerhütte ist nach wie vor ein Eldorado für Kletterer. Touren am Bayerländerturm und Musterstein gelten als Wetterstein-Klassiker. Doch auch Bergläufer, Bergsteiger und Weitwanderer geben sich ein Stelldichein. Egal, wo man sich auf der geräumigen Terasse aufhält – die Aussicht ist gigantisch. Wie nur wenige Hütten im Wetterstein lädt die „Meiler“ zum Schauen und Genießen ein – schließlich liegt sie höher als viele Berge, die man von hier erspäht!

Das Bergleintal – ein alpines Idyll

Hat man nicht das Glück und bringt die Zeit für eine Übernachtung auf der 1909-1911 erbauten Hütte mit, geht es bald wieder hinab – im Fall unserer Routenbeschreibung über das hübsche Bergleintal.

Zunächst verlässt man das Törlgatterl, auf dem die Hütte steht, über einen steilen Steig durch Schotter und Schrofen, touchiert das Leutascher Platt und quert dessen untere Ausläufer auf steiniger Route über Karrenfelder und Wiesenflecken. Glück dem, der hier im Berg(früh)sommer Ende Juni/Anfang Juli unterwegs ist – die Blütenpracht der Alpenrosen, die sich zwischen dem Grau der Wettersteinfelsen emporrecken, ist einfach unvergesslich!

Der Pfad windet sich hinab, passiert die schroffen Nordabbrüche des Öfelekopfs und erreicht schließlich auf rund 1.250 Metern den gumpenreichen Bergleinbach. Wer Zeit hat, sollte sich ein erfrischendes Bad nicht entgehen lassen. Doch Achtung – die häufig hier weidenden Schafe schicken ab und zu unangenehme Steingeschosse die Steilufer des Baches hinab.

Zurück im Leutasch: Die Runde schließt sich

Ein kurzer Gegenanstieg umgeht die spektakuläre untere Klamm des Bergleinbachs, die erfahrenen Canyoning-Experten vorbehalten ist. Durch Hangwald und einen ausgewaschenen Karrenweg erreicht man schließlich den Waldrand und die Mähder, von denen schon eingangs die Rede war.

Hat man die Tour an einem Tag gemacht, geht eine intensiver Rundkurs mit mehr als 1.600 Höhenmetern zu Ende. Hat man sie auf zwei Tage aufgeteilt, umso besser! Dann nimmt man noch mehr Erinnerungen an diesen aussichtsreichen, beeindruckenden und kontrastreichen Teil der nördlichen Kalkalpen mit nach Hause.

Technische Angaben zur Partenkirchener Dreitorspitze:

Alpenrosenblüte mit den drei Arnspitzen im Hintergrund. | Foto: Arnold Zimprich
Alpenrosenblüte mit den drei Arnspitzen im Hintergrund. | Foto: Arnold Zimprich
  • Ausgangspunkt: Parkplatz zum Klettergebiet „Chinesische Mauer“ im Leutascher Ortsteil Reindlau (1.085 Meter)
  • Gipfelhöhe: 2.633 Meter (Partenkirchener Dreitorspitze)
  • Höhenmeter: ca. 1.600 (mit kleinen Gegenanstiegen)
  • Zeit Aufstieg über Söllerpass: 3,5 Stunden
  • Zeit Querung Dreitorspitze-Meilerhütte: 1 Stunde
  • Zeit gesamte Rundtour mit Abstieg durch das Bergleintal: 7-8 Stunden
  • Beste Zeit: Ende Juni bis Mitte Oktober
  • Anfahrt: von Südbayern über die A95 und Garmisch-Partenkirchen nach Mittenwald und weiter ins Tiroler Leutasch; vom Tiroler Inntal über den Zirler oder Telfser Berg ins Leutasch
  • Einkehr: Meilerhütte (2.377 m) der DAV-Sektion Garmisch-Partenkirchen
  • Alternativer Auf- und Abstieg: vom Garmischer Olympiastadion (740 m) über die Partnachklamm und den „Kälbersteig“ zum Schachenhaus (1.867 m, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit), dann weiter über das Frauenalpl zur Meilerhütte (insgesamt 1.650 Höhenmeter/6-7 Stunden)
  • HINWEIS: historisch Interessierte, die von Garmisch aufsteigen, sollten einen Besuch des Königshauses am Schachen in Erwägung ziehen, das von „Märchenkönig“ Ludwig II. im Jahr 1870 erbaut wurde. Speziell der sogenannte „Türkische Saal“ ist einen Besuch wert!
  • Karte: AV-Karte 4/3 Wetterstein und Mieminger Gebirge Ost

HINWEIS: Aufgrund mangelhafter Kartenvorlagen stellen wir für dies Tour keinen GPS-Track zur Verfügung!

Weitere interessante Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.