• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Holy Shift!

Neue Tourenbindung: Salomon präsentiert S/LAB Shift MNC 13

6 Minuten Lesezeit
Mit der S/LAB Shift MNC 13 setzt Salomon neue Freeride-Maßstäbe und vereint die Kombination aus Aufstiegs- und Abfahrtsperformance. Die revolutionäre Tourenbindung gibt es natürlich ab sofort im Bergzeit Shop!

Nach fast einer Dekade tiefschürfender Recherche und Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit einigen der besten Freeskier der Welt enthüllt S/LAB Shift MNC 13 und setzt damit neue Maßstäbe für’s Backcountry-Skitouring der Saison 2018/2019!

Salomon setzt neue Freeride-Standards

Die S/LAB Shift MNC 13 leitet eine neue Generation des Freeriding ein, indem sie Downhill-Performance, Leistungsfähigkeit im Touring und Leichtigkeit vereint. So ist für Abwechslung gesorgt, wenn Skifahrer Uphill touren, anschließend lange Strecken in Angriff nehmen und schließlich rasante Abfahrten nehmen.

Es ist die erste wirklich kompromissfreie Lösung für Skifahrer, die die Grenzen des Bergs und ihrer Fähigkeiten überwinden wollen: Die Freiheit und Toureneffizienz einer Pin-Bindung wird mit der Power und Kraftübertragung einer Alpin-Bindung vernetzt.

Ausgestattet mit dem Multi-Norm-Zertifikat (MNC), ist die S/LAB Shift MNC 13 die einzige hybride Bindung, die mit allen Norm-Skischuhen auf dem Markt kompatibel ist – von traditionellen Alpinschuhen bis zu Touringschuhen. Sie ist außerdem TÜV-zertifiziert und liefert so die Sicherheit, die ein Ski braucht – egal, welcher Typ Schuh benutzt wird.

S/LAB Shift MNC 13: Technologie, die überzeugt

Die S/LAB Shift MNC 13 punktet in Sachen Abfahrtsleistung, Tourentauglichkeit und Multi Norm Certification (MNC). Sie kommt den Ansprüchen von Freeridern entgegen, die bei ihrem Sport die Betonung auf die wohlverdiente Abfahrt nach einer Uphill-Tour in eine neue Richtung entwickeln wollen. Die langjährigen Salomon Freeski-Athleten Cody Townsend, Chris Rubens und zahlreiche andere, die den Großteil ihrer Zeit im Backcountry verbracht haben, haben mehrere Jahre eng mit Salomons Alpine R&D-Team zusammen gearbeitet, um die Shift zu entwickeln.

Tatsächlich wurde die Idee zunächst von den Athleten bei einem Team-Meeting 2012 vorgebracht, als diese den Ingenieuren erzählten, dass keine Bindung auf dem Markt ihre Bedürfnisse wirklich erfülle. Seit damals hat das Alpine R&D-Team, basierend auf dem Feedback der Athleten, zahlreiche Prototypen entwickelt, um zum finalen Produkt zu gelangen, das schließlich ihre grundlegenden Forderungen erfüllt und neue Maßstäbe in der Kategorie Bindung setzt.

„Es gab keine Blaupause, die dir sagte, so etwas könnte erreicht werden”, sagt Townsend, der seit den Anfängen in den Entwicklungsprozess und die Tests für die Shift eingebunden war. „Wir sagten den Leuten von R&D, ‘Wenn ihr eine Pin-Bindung machen könnt, die wie eine Pin-Bindung tourt, aber wie eine normale Bindung fährt, das wäre der Heilige Gral, das ist der Traum.‘ Ich bin wirklich beeindruckt vom Design, den Tests, vom Feedback und Freigabeprozess. Es war eine ingenieurstechnische Glanzleistung, das hinzukriegen. Die ersten Prototypen unterschieden sich sehr vom finalen Produkt, und in den letzten drei Jahren haben wir eine rasante Verbesserung der Technologie und Performance gesehen. Plötzlich war die Kraftübertragung da.”

Neu: Die S/LAB Shift MNC 13 von Salomon
Neu: Die S/LAB Shift MNC 13 von Salomon | Foto: Salomon

Holy Shift: So funktioniert’s

Ein verstellbares Zehenpedal erlaubt die Kompabilität der S/LAB Shift MNC 13 mit allen normalen Schuhen auf dem Markt. Basierend auf dem Schuh, den Du nutzt (alpines oder Touring-Modell), kannst Du die Bindung mit einer easy-to-use Schraube an Deinen Schuh anpassen.

Doch damit beginnt erst die Innovation: Durch die Entwicklung einer alpinen Schuhspitze mit integrierten Pins hat Salomon die erste hybride Bindung mit ultimativer Flexibilität kreiert. Uphill ermöglicht der Pin den Skiern effiziente und bequeme Bewegung, indem der Drehpunkt nah am Mittelfuß platziert wurde und einen Bewegungsspielraum von 90° ermöglicht. Zusätzlich können zahlreiche einfache Einstellungen genutzt werden, um den Ski an eventuelle Veränderungen des Untergrunds anzupassen.

Für die Abfahrt kann die Bindung sekundenschnell vom Touring- in den Skimodus umgeschaltet werden. Mit einem Hebel lässt sich die Einstellung der Schuhspitze von Touring zu Alpin wechseln. Wird der Hebel in den Skimodus gestellt, schließen sich die Kanten in die traditionelle Form der alpinen Bindung. Anschließend steigt der Fahrer genauso in die Bindung, wie er es bei einer traditionellen alpinen Bindung tun würde.

Die S/LAB Shift MNC 13 ermöglicht pure Freeride-Performance in Hinblick auf Kraftübertragung und Sicherheit durch die Elastizität der Kanten, die alle Stöße absorbieren. Tatsächlich hat die Shift das gleiche Level an Stoßdämpfung wie die hoch angesehene STH2-Bindung. Der Schalter an der Hacke wechselt in einer Bewegung zwischen Touring- und Skimodus.

Selbst mit der Leichtigkeit von 1,7 kg ergibt die S/LAB Shift MNC 13 mit ihrer robusten Kombination aus Carbon-gegossener PA, Stahl und Aluminium eine zuverlässige Konstruktion. Dies ist die erste in Carbon gegossene PA, die für alpine Bindungen genutzt wird. Sie ermöglicht das Verhältnis von Robustheit und Gewicht, das die Shift für Touring und Abfahrten braucht. Die festgelegte DIN der Tourenbindung reicht von 6-13.

 

 

„Du merkst gar nicht, wie viel Technologie in eine Skibindung geht, weil du einfach reinklickst, aber sie offenbart sich in den Wegen, wie sie deine Knie, Knochen und Bänder beschützt”, sagt Townsend. „Sie offenbart sich, wenn du sie brauchst, und sie bleibt, wenn du sie brauchst. Das war das ultimative Ziel der Shift; eine Bindung, die problemlos tourt, aber dich skifahren lässt, wie du es willst – ohne Kompromisse.”

Laut Solene Chappaz, Product Line Manager für alpine Bindungen, hat die Tatsache, dass die Bindung von Athleten gefahren wird, zu einem Produkt geführt, das bis an seine Grenzen getestet wurde.

„Für unsere Freeride-Athleten ist die Bindung sehr wichtig, weil sie die von ihnen benötigte Sicherheit liefert”, sagt Chappaz. „Unser globales Athletenteam ist sehr fordernd und es hat eine Menge Feedback von ihnen während der Entwicklungsjahre gegeben, um das Produkt herauszufordern. Ihre Erwartungen sind eine gute Sache, denn wenn sie mit einem Produkt glücklich sind, wissen wir, dass wir das geliefert haben, was wir uns vorgenommen haben. Und natürlich hat ihre Unterstützung einen großen Einfluss auf den Erfolg am Markt.”

QST: Altbewährter Ski neu überarbeitet

In den letzten beiden Saisonen war der Salomon-Ski erster Wahl für das Freeski-Team der QST 106, ein Krafpaket im Weichschnee, der außerdem präzise, stabile Kurven auf hartem Schnee fährt. Der 106 ist Teil der erfolgreichen QST-Reihe, die auch den QST 85, QST 92, QST 99 und QST 118 inkludiert – die Nummer repräsentiert jeweils die Breite des Skis unter dem Fuß.

Für die Wintersaison 2018/2019 bietet Salomon eine verbesserte Version des QST 106 (und 99) in neuer Farbe und verbesserter Konstruktion an. Der 106 hat immer noch sein populäres flüssiges, einschätzbares Rockerprofil und die 3D-Wood-Core, wobei die neue Version eine verstärkte C/FX3 Schicht mit integriertem Carbon und Flachs längs und horizontal besitzt, um die Torsostärke zu verbessern. Das C/FX 3 Material – eine neue Version von Salomons Carbon-Flachs-Technologie – erzielt die Power und Stabilität eines Metallkerns in allen Schneekonditionen bei einem Bruchteil des Gewichts.

QST Skis Salomon
Verbesserte Konstruktion: Salomon überarbeitet den bewährten QST 106. | Foto: Salomon

Neu in der Version 2018/2019 bieten die QST 106 und QST 99 eine Basaltschicht zwischen Kern und Basis, um die Stabilität zu verbessern und Vibrationen auf der Piste zu reduzieren. Die 360° Full Sandwich ABS Seitenwandkonstruktion verbessert außerdem den Schneekontakt des Schuhs, die Gesamtstärke und die Anpassung auf verschiedenartigem Terrain.

Mehr zum Thema Salomon im Bergzeit Magazin

Rubriken und Themen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
5 Comments
beste Bewertung
neueste älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.