Jack Wolfskin (145 Artikel)
Damen Passamani Down Weste Herren Go Hike Jacke Damen Go Hike Jacke Herren Go Hike Jacke Damen Go Hike Jacke Herren Routeburn Jacke Herren Go Hike Jacke Herren Kolbenberg Half Zip Pullover Damen Crosstrail 30 ST Rucksack Damen Kolbenberg Half Zip Pullover Damen Routeburn Jacke Herren Winterlager Parka Kinder Taunus Half Zip Pullover Kinder Sun Skort Damen Hiking Graphic T-Shirt Damen Ocean Trail T-Shirt Kinder Fourwinds Hose Kinder Fourwinds Hose Damen Tasman Longsleeve Kinder Ice Cloud Jacke Damen Sky Thermal Longsleeve Damen Kepler Bluse Kinder Active Jacke Kinder Ice Cloud Hoodie Jacke Kinder Ice Cloud Hoodie Jacke Kinder Ice Cloud Jacke Herren Overland Shorts Damen Tourer Radhose kurz Herren Tourer Half Zip Radtrikot Damen Tourer Half Zip Radtrikot Kinder Rascal Winter Hose Damen Tourer Half Zip Print Radtrikot Herren Morobbia Half Zip Pullover Damen Morobbia Half Zip Pullover Herren Waldsteig Weste Damen Baiselberg Hoodie Jacke Herren Felsenweg Hemd Damen Activate Light Hose Herren Morobbia Printed Longsleeve Damen Morobbia Printed Longsleeve Damen Alpengluehen Rock Herren Kolbenberg Half Zip Pullover Herren Wanderweg Hemd Herren Wanderweg Hemd Damen Geigelstein Hose Kinder Zenon Jacke Kinder Zenon Jacke Herren Kolbenberg Jacke Herren Routeburn Weste Damen Go Hike Softshell Jacke Damen Go Hike Softshell Jacke Kinder Iceland 3in1 Jacke Damen Iceguard Rock Damen Stormy Point 2l Jacke Herren Kingsway Weste Damen Morobbia Radhose Herren Routeburn Pro Ins Weste Kinder Snow Fox Jacke Herren Morobbia Bib lang Damen Hydro Grid Fleece JackeMit der Idee die Natur zugänglicher zu machen, gründete Ulrich Dausien die Marke Jack Wolfskin und entwickelte Ausrüstung und wetterfeste Kleidung für Trekkingtouren. Das Motto der Marke lautet „We Live to Discover“.
Doch um die Gründung von Jack Wolfskin zu erzählen, muss man etwas weiter ausholen. Wie bei so vielen Erfolgsgeschichten, benötigte Ulrich Dausien für seine eigene ebenfalls ein Quäntchen Glück und gutes Timing. Da er selbst passionierter Backpacker war, stellte er schnell fest, dass der damalige Markt in Deutschland spärlich besetzt war. Das Timing hätte also nicht besser sein können, denn die große Trekking- und Backpackerzeit lief bereits voll an. Das Quäntchen Glück hatte er, als er auf einer Jagdmesse auf einen taiwanesischen Händler traf, der aus Versehen auf die falsche Messe gefahren war. Anstatt geräuscharmer Klamotten aus Loden und Baumwolle, brachte der Taiwaner Robin Hsu Jacken aus Nylon mit auf eine Jagdmesse.
Das Material eignete sich aber hervorragend für wetterfeste Kleidung auf Reisen, so kaufte Dausien dem Händler das gesamte mitgebrachte Sortiment ab und verkaufte es aus seinem WG-Zimmer. Da der Ansturm auf die neuen Produkte so immens war, gründete er sein erstes Outdoor-Ladengeschäft. 1981 hatte die Ladenkette mit dem Namen „Sine“ bereits 13 Filialen. Ulrich Dausien entscheid sich in dem Jahr eine neue Marke zu gründen, bei dessen Produktentwicklung er mehr Mitspracherecht hatte, um besser auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen zu können. Die Natur als Entwicklungsumgebung.

Jack Wolfskin: Entwicklung durch Outdoor-Erfahrung
Die neu gegründete Firma hatte jedoch bisher weder Name noch Logo. Dieses Thema sollte wenig später durch eine ungewöhnliche Begegnung entstehen. Bei einer Reise durch Alaska mit seinen Freunden wurde Ulrich Dausien von einem Bären verletzt, während sie einen Lachs grillten. Bei der Reise wandelte die Reisegruppe auf den Spuren des Autors Jack London. Wenige Tage später ließ die Gruppe den Angriff Revue passieren und entschieden, dass ein Wolf besser die Werte der Marke transportieren könnte und der Wolfspelz (engl.: Wolfskin) den Wolf vor dem Wetter schützt. Mit dem Vornamen des Abenteuerautors Jack legt er den Namen auf Jack Wolfskin fest. Gemeinsam mit den Mitarbeitern aus dem Geschäft „Sine“ entwickelt und testet er die Produkte von Jack Wolfskin. Durch ihren Einsatz in der Natur können die Schwachstellen der Produkte ausgemacht und Verbesserungen vorangetrieben werden. Innovationen entstehen und der Mut, Neues auszuprobieren hilft, die Entwicklung funktioneller Jack Wolfskin Kleidung für Outdoor-Enthusiasten voranzutreiben. Der Erfolg ist schnell merkbar. Zehn Jahre nach der Gründung generiert Jack Wolfskin zweistellige Millionensummen.Weiterentwicklung der Marke Jack Wolfskin durch Verkauf
1991 ist die Firma bereits so groß, dass Dausien realisiert, die Kosten für die Entwicklung nicht mehr allein durch die Umsätze stemmen zu können. Er verkauft die Firma an die US-Unternehmensgruppe Johnson Outdoors mit der Hoffnung aus Jack Wolfskin so eine Weltmarke machen zu können. 1994 zieht sich der Gründer komplett aus dem Unternehmen aus und widmete sich einer weiteren Erfolgsstory (McTrek).Im Jahre 1993 erlangte der Ausrüster einen ersten Meilenstein und eröffnete den ersten Jack Wolfskin Store in Heidelberg. Mittlerweile ist die Anzahl der Stores auf ca. 500 angestiegen, wovon sich mehr als die Hälfte außerhalb Europas befinden. Die Marke ist in der über 40-jährigen Firmengeschichte zu einem Global Player gereift.
Von Frankfurt nach Idstein
Im Jahre 1997 entschied sich die Firma die Mainmetropole Frankfurt zu verlassen und ins hessische Idstein umzuziehen. Im gleichen Jahr gelingt der Marke eine Innovation in der Testung von Zelten. Dabei wurden die Zelte im Windkanal von Sportwagenhersteller Porsche getestet. Die aufwendigen Tests in der Natur wurden damit abgelöst und neue Stangensystem entwickelt.In den 2000er Jahren wurde die farbenfrohe Sortimentspalette von Jack Wolfskin nach und nach von einem cleaneren und schlichteren Design abgelöst, die vorherrschende Farbe war nun Schwarz. 2001 wurde das 20-jährige Jubiläum der Firma mit einem Outdoor- und Musikfestival gefeiert. Das dreitägige Festival legte den Grundstein für viele Events, die nun von Jack Wolfskin gesponsert werden.
![]() |
![]() |
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bei Jack Wolfskin
Während all der spannenden Jahre der Geschichte von Jack Wolfskin wurden vier verschiedene Werte besonders beobachtet und in ihnen große Fortschritte gemacht. Diese vier Bereiche sind die Grundlage auf die Jack Wolfskin ihre Produkte aufbaut: aktiver Umweltschutz, Transparenz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.Unter dem aktiven Umweltschutz versteht die Firma den schonenden Umgang mit Ressourcen, auf giftige Chemikalien zu verzichten und faire Produktionsbedingungen zu schaffen. Das „Draußen zu Hause“-Leitbild der Firma bedeutet nicht nur viel draußen zu sein, sondern auch die Umwelt und die Natur zu schützen. Die Verwendung von recycelten Materialien ist dabei nicht auf die Produkte beschränkt, auch die Einrichtung der Stores wird möglichst nachhaltig gestaltet.
Mitglied bei bluesign & der Fair Wear Foundation
Die Transparenz der Lieferkette ist Jack Wolfskin ein besonderes Anliegen. Deswegen ist Jack Wolfskin Bluesign-Mitglied. So möchte der Hersteller sicherstellen, dass keine Chemikalien in die Umwelt gelangen und in geschlossenen Prozessen eingesetzt werden.Die Nachhaltigkeit der Produkte zeichnet sich insbesondere durch langlebige und reparierbare Artikel aus. Die von Jack Wolfskin entwickelte Texapore Membran ist die erste Membran auf dem Markt, die auf recycelten Materialien basiert. Jack Wolfskin bietet außerdem einen Reparaturservice für kleinere Schäden und Löcher. Die soziale Verantwortung unterstreicht Jack Wolfskin durch faire und menschenwürdige Arbeitsbedingungen, unabhängig davon, ob es sich um einen Produzenten oder die eigene Firma handelt. Jack Wolfskin ist Mitglied der Fair Wear Foundation und hat für alle Lieferanten einen Verhaltenskodex aufgestellt, um die Einhaltung der geforderten Werte zu gewährleisten.
-9797.jpg?v=d9fec85365fb884ff86c7fb3acdfe5fc)