Skibrillen (332 Artikel)
Target Line M Skibrille Target Line M Skibrille Target Line M Skibrille Target Line M Skibrille Target Line M Skibrille Target Line M Skibrille Target Line M Skibrille S/View Access Skibrille Target Line S Skibrille S/View Sigma Skibrille Target Line S Skibrille Target Line S Skibrille Target Line S Skibrille Target Line S Skibrille Target Line S Skibrille Target Line S Skibrille Ringo Skibrille Fall Line L Prizm Skibrille Fall Line L Prizm Skibrille Aksium 2.0 Photo Skibrille S/View Access Skibrille Target Line L Skibrille Target Line L Skibrille Target Line L Skibrille Target Line L Skibrille Target Line L Skibrille Target Line L Skibrille Target Line L Skibrille Target Line L Skibrille S/View Sigma Skibrille Kinder Rio Skibrille Kinder Rio Skibrille Kinder Lumi Access Skibrille Kinder Lumi Access Skibrille Kinder Lumi Skibrille Kinder Lumi Skibrille Kinder Lumi Skibrille Fovea Skibrille S/View Skibrille Radium Sigma Skibrille Radium Sigma Skibrille Method Skibrille Method Skibrille Method Skibrille Kinder Lumi Skibrille Fovea Mid Skibrille Fovea Photochromic Skibrille Line Miner L Unity Collection Skibrille Line Miner L Unity Collection Skibrille Line Miner L Unity Collection Skibrille Line Miner L Unity Collection Skibrille Line Miner L Unity Collection Skibrille Line Miner L Unity Collection Skibrille S/View Skibrille Radium Skibrille Radium Skibrille Radium Skibrille Flight Path L Unity Collection Skibrille Flight Path L Unity Collection Skibrille Flight Path L Unity Collection SkibrilleSkibrille für Brillenträger
Auch für Brillenträger gibt es spezielle Skibrillen, unter denen man komfortabel seine Brille mit Sehstärke tragen kann. Diese Skibrillen bilden eine preiswerte Alternative zu teuren optischen Einsätzen und haben einen tieferen Rahmen sowie seitliche Aussparungen für die Bügel. Im Bergzeit Shop findest Du sie mit dem Anhängsel OTG (Over The Glasses).
Wer es als Brillenträger noch eine Stufe komfortabler haben möchte, kann sich auch für einen Skihelm mit Visier entscheiden. Der Vorteil dabei: Das Visier kann bei Pausen schnell nach oben geklappt werden und beschlägt durch die gute Luftzirkulation nicht so leicht.
Worauf kann ich beim Kauf einer Skibrille achten?
Filterkategorien bei Skibrillen: der VLT-Wert
Um bestimmte Modelle und Gläser genau zu vergleichen, kannst Du Dich nach dem VLT-Wert richten. Diese Herstellerangabe steht für Visible Light Transmission und besagt in Prozent, wie viel Licht die Scheibe durchlässt. Eine Abstufung erfolgt dabei über diese fünf Filterkategorien:
Filterkategorie : Lichtdurchlässigkeit in Prozent (VLT) | Einsatzbereich |
Kategorie 0: 80-100% VLT | für starke Bewölkung (Nebel) und Flutlicht (Nacht) |
Kategorie 1: 43-80% VLT | für wechselnde Lichtverhältnisse (Dämmerung) |
Kategorie 2: 18-43% VLT | für sonnige, teils bewölkte Tage (leichte Sonneneinstrahlung) |
Kategorie 3: 8-18% VLT | überwiegend Sonnenschein (starke Sonneneinstrahlung) |
Kategorie 4: 3-8% VLT | für strahlenden Sonnenschein (Gletscher) |
Welche Glasfarbe macht bei Skibrillen wann Sinn?
Die wichtigsten Komponenten jeder Skibrille sind die Brillengläser. Für die Auswahl ist zunächst die Tönung/Farbe der Scheibe entscheidend. Sie regelt, wie viel Licht durch das Glas eintritt. Dazu filtert sie bestimmte Wellenlängen aus, um den Kontrast zu verbessern.
Transparentes Glas
- Einsatzbereich: Skifahren bei Flutlicht (in der Nacht).
- Wirkung: Mit der "durchsichtigen" Scheibe hast Du hier den klarsten Blick, gefärbte Gläser würden Deine Sicht beeinträchtigen.
Gelbe, orange und rosa Gläser
- Einsatzbereich: Bei schlechter Sicht, Schneefall, Nebel oder diesigem Wetter.
- Wirkung: Diese Farben filtern die vorhandenen Sonnenstrahlen nur schwach raus, verhindern aber störende Reflexionen im Schnee. Außerdem erhöhen Gläser in diesen Farben bei diffusem Licht und schlechter Bodensicht die Kontraste. Unebenheiten und Löcher in der Piste kannst Du mit ihnen leichter erkennen.
Braunes, graues und blaues Glas
- Einsatzbereich: Allroundglas. Besonders bei wechselhaften Bedingungen und dichtem Nebel zu empfehlen.
- Wirkung: Es ermöglicht sowohl bei sonnigen als auch bei schlechten Verhältnissen eine gute Sicht. Gläser in dieser Farbe kommen auch bei dichtem Nebel zum Einsatz, wenn gelbe Gläser nicht genügend Licht absorbieren. Dadurch werden Kontraste besser sichtbar.
Stark getöntes dunkles Glas
- Einsatzbereich: Kommt speziell bei intensivem Sonnenschein/bei wolkenlosem Himmel zum Einsatz.
- Wirkung: Sorgen auch bei sehr hellen Lichtverhältnissen noch für eine optimale Sicht und einen guten Schutz der Augen vor UV-Strahlen.
Verspiegelte Skibrillen
Neben vielen spezialisierten Farben verfügen die Gläser hochwertiger Skibrillen meist noch über zusätzliche Eigenschaften zur Optimierung des Lichteinfalls - genau wie Sonnenbrillen. Verspiegelte Skibrillen regeln die Lichtdurchlässigkeit und vermindern den Blendeffekt von reflektiertem Sonnenlicht - der beste Schutz bei aggressiver Bergsonne. Sie blocken grelles Licht stark ab, sind dafür aber bereits bei nur leicht dunkleren Verhältnissen ungeeignet.
Neben den Skibrillen mit verspiegelten Gläser gibt es noch polarisierte Skibrillen, die reflektierte Lichtwellen (z.B. vom Schnee reflektiertes Sonnenlicht) blockieren und damit verhindern , dass Du geblendet wirst. Skibrillen mit selbsttönenden (photochromen) Gläsern passen ihre Tönung automatisch dem Licht an. Die Gläser werden als Reaktion auf die Sonneneinstrahlung dunkler oder heller.
Tipp: Hier hilft Dir der Shop-Filter "Glaseigenschaften" dabei, Deine Auswahl auf die für Dich relevanten Skibrillen weiter einzugrenzen.
Die richtige Größe der Skibrille
Einige Marken, darunter Oakley und Giro, stellen Skibrillen mit unterschiedlichen Rahmengrößen her. Die Rahmengröße wird in der Regel in kleine, mittlere und große Skibrillen unterteilt, dazu kommen Kinderskibrillen. Die Größe der Skibrille ist ausschlaggebend für den Komfort. Ist die Brille zu groß, drückt sie auf die Nase oder liegt nicht vollständig auf dem Gesicht auf; ist die Brille zu klein, schränkt sie das Sichtfeld ein und bildet unter Umständen Druckstellen.
Skibrille & Skihelm: Perfect Match!
Bei der Größenwahl ist auch die Form des Skihelms relevant: Passen Brille und Helm nicht zusammen, kann ein unangenehmer Spalt an der Stirn entstehen. Deswegen solltest Du am besten, vor dem Kauf die Skibrille mit dem Helm zusammen anzuprobieren. Kaufst Du Helm und Brille von der gleichen Marke, gehst Du auf Nummer sicher.
Was ist die beste Skibrille für schlecht Sicht?
Skibrillen für Nebel und Schneefall
Suchst Du eine Skibrille, mit der Du bei Nebel und Schneefall den Durchblick behältst, dann solltest Du zum einen auf die Filterkategorie und zum anderen auf die Farbe der Gläser achten. Vor allem Filterkategorie 0 eignet sich bei starker Bewölkung und schlechten Sichtverhältnissen. Was die Farbe der Brillengläser angeht, eignen sich bei schlechter Sicht, Schneefall oder Nebel vor allem Skibrillen mit gelben, orangenen und rosa Gläsern. Sie erhöhen die Kontraste und sorgen damit für eine bessere Sicht.
Skibrillen für Flutlicht
Bist Du bei Flutlicht auf Ski unterwegs, eignet sich ebenfalls die Filterkategorie 0. Was die Glasfarbe Deiner Skibrille anbelangt, raten wir die zu transparentem Glas, da Du damit den besten Durchblick behältst und farbige Gläser Deine Sicht im künstlichen Licht nur verschlechtern würden.
Antibeschlag Skibrillen
Hydrophobe Anti-Fog-Beschichtungen auf der Innenseite helfen, ein Beschlagen der Skibrille zu verhindern. Eine konstante Luftzufuhr sorgt dafür, dass die Skibrille gar nicht erst beschlägt; deshalb beim Aufstieg oder im Lift die Brille auf den Skihelm ziehen oder ganz absetzen.
Für eine ausgezeichnete Luftzufuhr sorgt beispielsweise die Super Flow-Technologie von Julbo, wie sie beim Airflux-Modell zum Einsatz kommt. Bei Bedarf schiebst Du hier das Doppelglas der Skibrille wenige Zentimeter nach vorne, sodass ein Spalt zwischen Glas und Rahmen entsteht - etwa beim schweißtreibenden Aufstieg mit Tourenski oder beim Warten in der Gondel. Oakley löst das Problem mit der Inferno-Technologie, einer beheizbaren Scheibe, die jeden Beschlag auf Knopfdruck sofort eliminiert. Bei Smith kämpft ein mikro-elektrisches Turboluftgebläse gegen das Beschlagen an.
Zu den Skibrillen bei Bergzeit