Daunenschlafsäcke (261 Artikel)
Herren Classic 500 Schlafsack Damen Helium 400 Schlafsack TransAlp Schlafsack Helium Solo Schlafsack Helium Solo Schlafsack Damen Olympus 450 Schlafsack Herren Olympus 450 Schlafsack Nordic Down Spring Schlafsack Herren Helium 250 Schlafsack Diadem Mild Short RDS Schlafsack Damen Relax Down -2C Schlafsack Nordic Down 3-Season Schlafsack Relax Down 0C Schlafsack Damen Helium 250 Schlafsack Damen Earthrise 400 Schlafsack Damen Glacier 300 Schlafsack Eathrise 600 Schlafsack Damen Earthrise 600 Schlafsack Diadem Mild Schlafsack Helium GT 250 Schlafsack Damen Classic 750 Schlafsack Perform Down -7C Schlafsack Herren Helium 400 Schlafsack Damen Glacier 450 Schlafsack Helium GT 400 Schlafsack Damen Perform Down -10C Schlafsack Herren Glacier 700 Schlafsack Diadem Warm Schlafsack Perform Down -7C Schlafsack Damen Helium 600 Schlafsack Diadem Warm Long Schlafsack Herren Helium 600 Schlafsack Damen Glacier 700 Schlafsack Damen Classic 1000 Schlafsack Helium GT 600 Schlafsack Herren Helium 800 Schlafsack Firefly Schlafsack Protect Down -18C Schlafsack Damen Helium 800 Schlafsack Damen Protect Down -21C Schlafsack Helium GT 800 Schlafsack Xeros Schalfsack Glacier Expedition Schlafsack Firelite Schlafsack Damen Glacier Expedition Schlafsack Protect Down -18C Schlafsack Herren Kryos Schlafsack Fireflash Schlafsack Diadem Extrem Schlafsack Iceline Schlafsack Herren Classic 750 Schlafsack Earthrise 400 Schlafsack Damen Glacier 1000 Schlafsack Herren Glacier 450 Schlafsack Herren Classic 1000 Schlafsack Diadem Mild Long RDS Schlafsack Herren Glacier 1000 Schlafsack Snowline Schlafsack Redline Schlafsack Damen Classic 500 SchlafsackDaunenschlafsack oder doch Kunstfaser?
Auf der Suche nach einem neuen Schlafsack hast Du grundsätzlich die Wahl zwischen Kunstfaserschlafsäcken und Schlafsäcken mit Daunen. Um zu wissen, ob Du einen Daunenschlafsack brauchst, hilft ein Schnellcheck:
- Sollte der Schlafsack muss möglichst leicht und klein im Packmaß sein?
- Suchst Du nach einem hohen Schlafkomfort?
- Kommt Dein Schlafsack häufig zum Einsatz?
- Soll der Schlafsack dabei möglichst lange halten?
- Soll er Temperaturunterschiede gut ausgleichen können?
Je mehr der folgenden Punkte Du mit "Ja" beantwortest, desto besser bist Du mit einem Daunenschlafsack beraten.
Warum ein Daunenschlafsack?
Vorteile
Die Vorteile von Daunenschlafsäcken liegen auf der Hand. Sie sind leicht, besitzen ein kleines Packmaß und sind in Sachen Wärmeleistung kaum zu überbieten. Suchst Du einen warmen Schlafsack, den Du auch im Winter oder auf Expeditionen nutzen kannst, sind Schlafsäcke mit Daunenfüllung unschlagbar. Grund dafür ist die Bauschkraft - auch Loft oder Fillpower genannt. Sie wird in Cuin gemessen.
Nachteile
Im Gegensatz zu Modellen mit Kunstfaserfüllung haben Daunenschlafsäcke den Nachteil, dass sie empfindlicher gegenüber Nässe sind. Allerdings hat sich in der Entwicklung der Daunenschlafsäcke einiges getan. Viele modernen Daunenschlafsäcke haben ein nässebeständiges Außenmaterial wie Pertex®. Wenn Deine Reisen Dich also häufig in feuchte Regionen führen, lohnt es sich, nach einem Modell mit imprägnierter Daune Ausschau zu halten. Durch die Imprägnierung nimmt die Daune deutlich weniger Feuchtigkeit auf und trocknet erheblich schneller.
Daunenschlafsäcke mit Baumwollfutter
Daunenschlafsäcke mit Baumwollfutter werden kaum noch produziert, da es den Schlafsack deutlich schwerer und anfälliger für Feuchtigkeit macht. Wenn Du dennoch das Gefühl von Baumwolle auf der Haut magst, empfiehlt sich ein Baumwoll-Liner - den kannst Du dann gleich auch noch als Hüttenschlafsack nutzen.
Welche Temperaturen soll der Daunenschlafsack abdecken?
Die Temperaturangaben (in Grad Celsius) gehören bei Daunenschlafsäcken mit zu den wichtigsten Produkteigenschaften und sollten von Dir vor jedem Kauf gecheckt werden. So besitzt jedes Schlafsack-Modell Angaben zu Komfort-Temperatur, Limit-Temperatur und Extrem-Temperatur. Mit ihnen weißt Du, ob das jeweilige Modell für den Temperaturbereich geeignet ist, den Du mit dem Daunenschlafsack abdecken willst.
Was bedeuten Komfort-, Limit- & Extrem-Temperatur?
- Komfort-Temperatur = Temperatur, bei der die durchschnittliche Frau im Schlafsack gerade eben nicht friert
- Limit-Temperatur= Temperatur, bei der der durchschnittliche Mann gerade eben nicht friert
- Extrem-Temperatur = Temperatur, bei der man die Nacht im Schlafsack gerade so überlebt
Beachte: Da dies Laborwerte sind, berücksichtigen sie nicht die individuellen Unterschiede. Bist Du sehr verfroren, dann nehme lieber ein wärmeres Modell.
Daunenschlafsäcke für den Winter
Daunenschlafsäcke für den Winter eignen sich aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeleistung aufzeichnet für Wintertouren, aber auch für verfrorene Menschen. Sie sind mit einem Wärmekragen, Abdeckleisten und häufig sogar einem wärmenden Fußteil ausgestattet. Um Kältebrücken zu vermeiden, besitzen sie H-Box oder Trapezkammern. Ihre Komfort-Temperatur reicht in der Regel von -8 bis -15 Grad Celsius.
Der 3-Jahreszeiten-Schlafsack
Ein Daunenschlafsack für 3 Jahreszeiten ist der perfekte Allrounder für alle, die viel unterwegs sind. Ähnlich wie der Winterschlafsack besitzen auch sie H-Box oder Trapezkammern, um Kältebrücken zu vermeiden und sind meist mit Wärmekragen und gefütterter Abdeckleiste ausgestattet. Ihre Komfort-Temperatur bewegt sich bei +/- 0 Grad Celsius
Der Sommerschlafsack
Eine Daunenfüllung findest Du auch bei Schlafsäcke für den Sommer. Allerdings ist deren Bauschkraft und damit Wärmeleistung einsatzbedingt deutlich niedriger als bei ihren winterlichen Pendants. Daunenschlafsäcke für den Sommer sind vor allem bei minimalistischen Touren in warmen Ländern geeignet. Sie besitzen durchgesteppte Kammern, aber keinen Wärmekragen. Ihre Komfort-Temperatur liegt bei ca. 8 bis 15 Grad Celsius
Ultraleichte Daunenschlafsäcke
Wenn Du weite Strecken läufst oder Dich gerne steile Berghänge hinaufmühst, zählt jedes Gramm. Dabei sind Daunenschlafsäcke im Vergleich zu Kunstfasermodellen deutlich leichter und kleiner packbar. Wesentlichen Einfluss auf das Gewicht hat eine hochwertige Daune. Diese erkennst Du an einem hohen cuin-Wert und einem top Mischverhältnis. Gute Daunenschlafsäcke haben Mischverhältnisse von mindestens 90/10, was bedeutet, dass die Füllung zu 90 Prozent aus Daune und nur zu 10 Prozent aus Federn besteht. Top-Werte liegen sogar bei einem Verhältnis von 97/3.
Ebenfalls Einfluss auf das Packmaß hat die Menge an Daune. Je mehr Daune, desto wärmer aber auch schwerer wird der Schlafsack. Suchst Du also einen leichten oder sogar ultraleichten Schlafsack aus Daune, solltest Du diese beiden Angeben stets im Blick behalten.
Zu den Daunenschlafsäcke bei Bergzeit
Daunenschlafsäcke im Test
- Exped Ultra 3R MW Mummy Schlafmatte und Ultra 0 Schlafsack im Test
- Der Daunenschlafsack Waterbloc Pro -5° von Exped im Test
- Testsieger: Die besten Schlafsäcke