Fritschi (16 Artikel)
Tecton 13 Tourenbindung Vipec Evo 12 Tourenbindung Scout 11 Tourenbindung Vipec/Tecton Stopperbügel Skistopper Diamir Xenic 10 (ink. Stopper) Tourenbindung Vipec/Tecton Harscheisen Xenic 10 Tourenbindung Führungsplattenset Xenic 7 Tourenbindung Stopperbügel Xenic Axion Harscheisen Fangriemen-Set VCR Diamir Xenic Harscheisen Xenic 7 (inkl. Stopper) Tourenbindung Fangriemenset (Vipec Evo, Tecton, Xenic)Der Name Fritschi ist als Hersteller von hochwertigen Skitourenbindungen seit Jahrzehnten ein Begriff und hat sich durch Kontinuität, Präzision und Zuverlässigkeit einen exzellenten Ruf erarbeitet.
Die Bedürfnisse und Ansprüche von Tourengeherinnen und Tourengehern sind zentraler Ausgangspunkt für die technisch ambitionierten Entwicklungen, die am Puls der Zeit das technologisch Machbare mit den höchsten Sicherheitsstandards, leichtesten Materialien und dem besten Bedienkomfort verknüpfen.
Erklärtes Ziel der Eidgenossen ist es, durch zukunftsweisende Technologien das Bergerlebnis Skitourengehen auf Top-Niveau zu ermöglichen.
Vom Familienunternehmen zur AG
Der Gründer und Namensgeber Albert Fritschi startete 1960 mit einem „Atelier für Apparate- und Prototypenbau“, woraus die Brüder Andreas und Christian Fritschi Ende der 70er Jahre eine Company mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Bau von Skitourenbindungen machten.
Heute sind in Reichenbach im Kandertal, gleich südlich vom Thunersee, 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leidenschaft am Werk. Die Fritschi AG gehört seit 2009 zur Nordeck Gruppe. Für Entwicklung und Produktion werden sowohl modernste Verfahren als auch langjährige Erfahrung genutzt, denn am Ende soll ein nachhaltiges Produkt mit einer hohen Lebensdauer stehen.
Nachhaltige Produktion in der Schweiz
Das Prinzip „Swiss Made“ garantiert der technikbegeisterten Firma am Standort Reichenbach die volle Kontrolle über den Herstellungsprozess. Das beginnt beim Bezug hochwertigster Materialien ganz überwiegend aus inländischen Quellen, setzt sich in ressourcenschonenden Verfahren bei Entwicklung und Produktion fort und lässt sich auch am eigenen Vertriebs- und Service-Netzwerk erkennen.
Am Ende der Produktion steht eine genaue Qualitätskontrolle, einschließlich Funktions- und Sicherheitstest auf einem speziellen Prüfgerät. Erst dann kann eine neue Bindung die Montagehalle verlassen. Das geschieht in einer wiederverwertbaren und recycelbaren Verpackung.
Swiss Bindings: Highend Bindungen für jeden Tourengeher
Mit wenigen Modellen schafft es Fritschi eine sehr große Bandbreite abzudecken – hier ist von einer klassischen Rahmenbindung (Scout) bis zur leichten Pin-Bindung (Xenic) alles dabei. Die Einteilungen korrelieren sinnvollerweise mit Begriffen, die den Einsatzbereich definieren:
Scout (Allround) - Tecton (Freetour) – Vipec Evo (Tour) – Xenic (Light)
Bei allen handelt es sich um eigenständige Designs, die technische highend Kunststoffteile mit Metall kombinieren. Zwei Dinge sieht man ihnen sofort an:
- Robustheit mit einem gewissen Schwerpunkt auf starken Abfahrtsleistungen durch exzellente Kraftübertragung
- hoher Sicherheitsstandard durch die Ableitung von klassischen Alpinbindungen mit einem vergleichbaren Auslöseverhalten
Ultraleichtgewichte für Speed-Wettkämpfer mit Abstrichen bei Sicherheit und Fahrleistung suchst Du hier vergeblich. Dennoch sorgen Pin-Systeme wie bei der Vipec Evo oder der Xenic für besten, modernen und leichtgewichtigen Aufstiegskomfort.
Ein Zweiter und dritter Blick lohnt sich natürlich in jedem Fall, denn in den Details stecken etliche Vorteile, die insbesondere die Handhabung sehr angenehm gestalten. Egal, ob es um einen besonders leichten Einstieg am Vorderbacken, die Benutzung von Steighilfen, die automatische Arretierung des Stoppers im Aufstiegsmodus oder die Kompatibilität mit Harscheisen und Fangriemen geht: Alles ist wohl durchdacht und ausgiebig erprobt. Das gilt ganz besonders beim Thema Sicherheitsauslösung und Fehlauslösung, wo die Entwicklungen von Fritschi die Messlatte für die Konkurrenz ganz weit nach oben legt.
Feedback vom Profi
Einen wichtigen Einfluss auf Neuentwicklungen und Modifikationen der Fritschi Bindungen hat die enge und langjährige Zusammenarbeit mit professionellen Bergführern. Sie rekrutieren sich aus einer Vielzahl von Berg- und Skischulen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Polen. Das sogenannte Fritschi Bergführer- und Athletenteam sorgt mit seinem Input dafür, dass Zuverlässigkeit und praxistaugliche Funktionalität auf Top Niveau weiterentwickelt werden.
Fritschi Time Line
- 1960: Gründung
- Ende 1970er: Spezialisierung auf Skitourenbindungen
- 2009: Teil der Nordeck Gruppe
Markencheck
- Vor allem bekannt für … Sicherheit, Funktionalität und Abfahrtsperformance
- Unterstützung / Kooperation /Athleten: über 50 Bergführer aus dem Fritschi Team, über 30 Bergschulen aus CH, D, AUT, FR, IT, PL
- Ein „Klassiker“ ist … die Scout Rahmenbindung
- Nachhaltigkeit … „Swiss Made“: ressourcenschonende Produktion in der Schweiz, langlebige Produkte
Hier geht's zum Sortiment von Fritschi:
Fritschi-Produkte bei Bergzeit