Viking (98 Artikel)
Kinder Spectrum Reflex Mid Gtx Schuhe Kinder Veme Low GTX R Schuhe Kinder Veme Mid R GTX Schuhe Kinder Alv Indie Gummistiefel Kinder Alv Indie Gummistiefel Kinder Veme Mid R GTX Schuhe Kinder Jolly Print Schuhe Kinder Indie Active Schuhe Kinder Nator Low GTX Boa Schuhe Pavement Schuhe Kinder Jolly Thermo Gummistiefel Kinder Alv Indie Warm Gummistiefel Kinder Indie Active Schuhe Kinder Ecorox 1.0 Warm Thermoboot Kinder Ecorox 1.0 Warm Thermoboot Kinder Alv Indie Gummistiefel Kinder Alv Jolly Schuhe Kinder Alv Indie Warm Gummistiefel Kinder Jolly Thermo Gummistiefel Kinder Jolly Gummistiefel Kinder Alv Jolly Schuhe Kinder Jolly Gummistiefel Kinder Alv Indie Gummistiefel Kinder Alv Jolly Schuhe Kinder Oksval GTX Schuhe Kinder Jolly Gummistiefel Kinder Jolly Gummistiefel Kinder Storm Schuhe Kinder Storm Schuhe Kinder Aery Lite Low Sandale Kinder Veme Mid R GTX Schuhe Kinder Ask Mid F GTX Schuhe Kinder Aery Lite Low Sandale Kinder Extreme 2.0 Warm Thermoboot Kinder Extreme 2.0 Warm Thermoboot Kinder Extreme 2.0 Warm Thermoboot Kinder Aery Dal Schuhe Kinder Elevate Low F GTX Schuhe Damen Seilas Gummistiefel Vetus Gummistiefel Kinder Vendela Schuhe Damen Seilas Gummistiefel Pavement Schuhe Seilas Gummistiefel Seilas Gummistiefel Kinder Tyssedal Boa GTX Schuhe Kinder Haslum GTX Schuhe Kinder Haslum GTX Schuhe Kinder Oksval GTX Schuhe Damen Hedda Gummistiefel Kinder Veme Low GTX R Schuhe Kinder Dennis GTX Schuhe Damen Noble Gummistiefel Damen Noble Gummistiefel Kinder Elevate Low F GTX BOA Schuhe Kinder Jack GTX Warm Schuhe Kinder Tind GTX Schuhe Kinder Veme Mid R GTX Schuhe Kinder Veme Mid R GTX Schuhe Kinder Tind GTX Schuhe1920 begann die Geschichte des skandinavischen Schuhspezialisten als der Gründervater Namens Peter Mathias Røwde eine Gummifabrik im norwegischen Askim, südlich von Oslo, gründete. Damals wurden, ebenfalls unter dem Markennamen Viking, Galoschen hergestellt, um das Schuhwerk vor Nässe zu schützen. Mit dem Wissen zahlreicher Kautschuk-Chemiker, die sich Røwde ins Boot holte, entwickelte sich das Produktportfolio des Herstellers schon sehr bald weiter und wurde um robuste Outdoorschuhe wie Gummi- und Arbeitsstiefel oder Jagd- und Fußballschuhe ergänzt. Heute kann sich Viking zu einem der wichtigsten skandinavischen Outdoorschuh-Spezialisten zählen und hat sich darüber hinaus im Kinderbereich stark etabliert.
Viking gibt Gummi
In den 30er Jahren nutzte das Unternehmen seine enorme Kautschuk-Expertise und baute die Produktpalette aus: Autoreifen, Gummiböden, Treppenbeschichtungen, Wärmflaschen oder Campingmatratzen – der Gummispezialist war breit aufgestellt. Auch der große Fabrikbrand 1934 konnte dem Erfolg von Viking nichts anhaben und das Unternehmen zählte zu einer der bedeutendsten Arbeitsstätten des Landes. Zu Beginn der 1950er Jahre erwarb Viking mehrere Pressen, um Schuhsohlen direkt auf die fertige, obere Konstruktion zu pressen. Mit dieser qualitativen Weiterentwicklung wuchs der Schuhgigant rasant und so wurden rasch mehrere Niederlassungen gegründet, die über Gummistiefel hinaus auch Fußballschuhe, textile Stiefel und Slipper herstellten.
Modelle, die sich als modische Klassiker etabliert haben, sind die berühmten Segelstiefel, welche als Kadett und Seilas noch heute erhältlich sind. Den Fokus „to create a world where everyone can be an explorer“ weiterhin fest im Blick, wollte der norwegische Schuhhersteller aber auch den modischen Aspekt nicht zu kurz kommen lassen. Nach einer Neuausrichtung des Unternehmens unter dem Namen Viking-Askim folgten Freizeitschuhe aus Textil und auch Leder – zu denen auch der beliebte Retro Trim Sneaker zählt.
Ein Gummistiefel gibt Hoffnung für norwegische Olympioniken
Mit dem norwegischen Fußballstar Drillo, der in den 1970er Jahren auf dem Weg zur Fußballweltmeisterschaft in England die Gummistiefel von Viking trug, wuchs die Bekanntheit der Schuhe auch außerhalb Skandinaviens. Der Verkauf der beliebten Kadett-Stiefel lief so gut, dass Viking für jedes verkaufte Paar einen bestimmten Betrag für den Ausbau der Trainingsbedingungen norwegischer Olympioniken sponsorte. So wurden im Hinblick auf die Spiele 1988 in Seoul insgesamt 1,5 Millionen norwegische Kronen für die Mannschaft zusammengetragen.
Small things matter
Der bereits früh ausgeprägte Innovationsdrang des Schuhherstellers war unverkennbar. Das oberste Ziel, leistungsfähiges Schuhwerk für alle Art von Outdoor-Aktivitäten herzustellen, stets vor Augen, fokussierte sich Viking in den 1990er Jahren auf die jungen Generationen. Denn auch die kleinen Outdoor-Fans sollen draußen beim Spielen trockene Füße behalten. Und so war Viking 1992 einer der erstes Schuhhersteller überhaupt, der die namhafte GORE-TEX Membran in seinen Schuhen integrierte. So war der skandinavische Schuh-Profi eine der ersten Anlaufstellen, wenn es um robuste aber gleichzeitig atmungsaktive Schuhe für die ganze Familie ging.
Nachhaltigkeit bei Viking
Skandinavische Outdoor-Marken gelten als die Vorreiter in puncto ökologische Nachhaltigkeit. Auch Viking möchte sich in dieser Riege einreihen und formulierte 2020 insgesamt sechs Strategien um 2030 „klimapositiv“ zu werden. Neben der Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und erneuerbaren Energien zählt zum Beispiel das Schließen des Textilkreislaufes zu diesen Strategien.
Doch was bedeutet „klimapositiv“ überhaupt? Während Klimaneutralität vor allem unter dem Erwerb von sogenannten Emissionszertifikaten, um den eigenen CO² zu neutralisieren, verstanden und praktiziert wird, geht das Konzept der positiven Klimabilanz weiter. Für Viking reicht es nicht, die eigenen Emissionen zu neutralisieren, das Unternehmen möchte noch mehr CO² kompensieren als es verursacht. Um CO²-Emissionen zu reduzieren, packt der Schuhhersteller das Thema an der Wurzel – dem Beginn der Produktionskette. So wird lediglich mit Zulieferern kooperiert, welche zum Beispiel mithilfe von erneuerbaren Energien produzieren, ein eigenes Abwasser-Recycling Programm haben oder mit wassersparenden Prozessen arbeiten. Doch auch Viking selber ist sich nicht zu schade und investiert extrem viel in Forschungs- und Entwicklungsprojekte wie zum Beispiel den Kreislauf von Kinderschuhen, da diese aufgrund des rapiden Wachstums von Kinderfüßen in der Regel eher eine kurze Lebensdauer haben.