"Wir sehen Nachhaltigkeit als langfristigen Managementansatz, der für die Zukunftsfähigkeit unserer Erde und unseres Unternehmens unabdingbar ist. Deshalb steht Nachhaltigkeit bei Bergzeit auf der obersten Strategieebene."


Markus Zabel, Geschäftsführung
Anhand unserer acht Handlungsfelder, die durch die Optimierungsfelder präzisiert werden, definieren wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Mittels dieser Strategie wollen wir unsere eigens gesetzten Umwelt- und Klimaziele erreichen.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie im Detail: Jetzt mehr erfahren


Unsere Umweltziele decken unterschiedliche Handlungsfelder ab:


#Ressourcenwende:
  • weitere Reduktion der Versandpapiere: Retourenanleitung und Warenbegleitschein auf eine Seite (bis 31.05.2023)
  • Erhöhung des Anteils an Versendungen in Papierversandtaschen auf 40% (bis 31.12.2023)
  • Verringerung der Papierstärke der Versandtaschen um 15% (bis 31.03.2023)
#Verkehrswende:
  • Erarbeitung eines Konzeptes zur Förderung der Nutzung des ÖPNV und von Fahrgemeinschaften (bis 31.05.2023)
  • Durchführung eines Pilotprojekts zur klimaneutralen letzten Meile (bis 31.12.2022)
#Ernährungswende:
  • Erhöhung des regionalen und saisonalen Bezugs von Lebensmitteln und Reduktion tierischer Produkte (bis 28.02.2023)
#Energiewende:
  • Machbarkeitsprüfung und Erarbeitung eines alternativen Heizkonzepts für die Logistik in Otterfing (bis 31.12.2022)
  • Umstellung des Erdgasvertrags der Filiale in Gmund auf Bio-Gas (bis tbd.)


Unsere Klimaziele setzen sich aus einer Reduktion der direkten und indirekten CO-Emissionen zusammen:

  • Reduktion der direkten CO₂-Emissionen um 70% (sog. Scope 1 & 2)
  • Reduktion der indirekten CO₂-Emissionen um 50% (sog.Scope 3)

Unsere Maßnahmen für die direkten Emissionen sind z.B.:

  • Umstellung der Firmenfahrzeuge auf E-Mobilität   
  • Dezentrale Energieerzeugung durch eigene Photovoltaik Anlagen
  • Reduktion des eigenen CO2-Verbrauchs, z.B. durch effizientere Anlagen, klimafreundlichere Verhaltensweisen

Handlungsfelder für die Reduzierung indirekter Emissionen sind beispielsweise:

  • Reduktion und Umstellung der Dienstreisen auf nachhaltige Verkehrsmittel, z.B. weniger Präsenztermine, Reduzierung von Flugreisen
  • Steigerung der Anreize zu nachhaltiger Mobilität der Mitarbeitenden durch ein umfangreiches Mobilitätskonzept
  • Optimierung der internen Beschaffung, z.B. Verbrauchsmaterial aus Recyclingmaterial, kurze Transportwege
  • Reduktion des Abfalls, z.B. durch Mehrwegsysteme, und Optimierung des Recyclings, z.B. bessere Mülltrennung
  • Optimierung der CO2-Bilanz unserer internen Verpflegung, z.B. weniger tierische Produkte
Jetzt mehr erfahren (nicht Teil der EMAS-Umwelterklärung)
*Anmerkung: Dieser Bereich der Webseite ist Bestandteil der geprüften Umwelterklärung im Rahmen unserer EMAS-Zertifizierung.