Bandschlingen & Reepschnüre (198 Artikel)
Pes Schlinge 16mm Connect Adjust Standplatzschlinge Marrec Standplatzschlinge Cord POS Reepschnur Cord POS Reepschnur Cord POS Reepschnur Cord POS Reepschnur Cord POS Reepschnur Tubular Sling 16.0 Bandschlinge Tubular Sling 16.0 Bandschlinge Tubular Sling 16.0 Bandschlinge Contact Sling 8.0 Dyneema Contact Sling 8.0 Dyneema Contact Sling 8.0 Dyneema Contact Sling 8.0 Dyneema Contact Sling 8.0 Dyneema Tech Web 12mm Bandschlinge Tech Web 12mm Bandschlinge Tech Web 12mm Bandschlinge Tubular Sling 16mm Bandschlinge Dyneema Sling Bandschlinge 10mm Anneau Bandschlinge Anneau Bandschlinge Anneau Bandschlinge Dual Connect Adjust Standplatzschlinge St'Anneau Bandschlinge Anneau Bandschlinge Hard Line 6mm Reepschnur Hard Line 6mm Reepschnur Dyneema Schlinge 8mm Tech Web 12mm Bandschlinge Master Cord 6mm Precut Schlinge Dynex 10mm Runner Magic Sling 12.0 Bandschlinge Magic Sling 12.0 Bandschlinge Standplatzschlinge verstellbar Nylon 18mm Runner Reepschnur Belay Sling 19.0 Standplatzschlinge Belay Sling 19.0 Standplatzschlinge Dynex 10mm Runner Dyneema Quickdraw Sling 11mm 10cm Expressschlinge Gym Indicator Express 16.0 Schlinge Pur´Anneau Bandschlinge Jim Quickdraw Pes Expressschlinge Jim Quickdraw Pes Expressschlinge Link Personal Anchor Pur´Anneau Bandschlinge Protector Schlingenschutz Switch Adjust Verbindungsmittel Master Cord 6mm Precut Schlinge Master Cord 6mm Precut Schlinge St'Anneau Bandschlinge PES Cord 6mm Reepschnur PES Cord 6mm Reepschnur PES Cord 5mm Reepschnur Aramid Schlinge 6mm Sling PA 16mm Bandschlinge Sling PA 16mm Bandschlinge Sling PA 16mm BandschlingeWas ist eine Reepschnur?
Reepschnüre sind Seilstücke in unterschiedlicher Dicke. Beim Klettern kommt die Reepschnur oft in Form einer Zwischensicherung zum Einsatz, beispielsweise um eine Standplatz zu bauen. Aber auch als Prusikknoten* beim Abseilen, zur Spaltenbergung oder bei behelfsmäßiger Bergung können sie wertvolle Dienste leisten. Außerdem kann eine Reepschnur als mobiles Sicherungsmittel (Sanduhren) sowie zum Materialtransport dienen. Im Gegensatz zu Bandschlingen sind Reepschnüre nicht vernäht.
Achtung: Als vollwertiges Kletterseil sind lange Reepschnüre nicht geeignet! Das Magazin "Berg und Steigen" hat zu diesem Thema einen interessanten Artikel verfasst, in dem Einsatzbereiche und Grenzen aufgezeigt werden.
* Ein Prusikknoten ist ein Klemmknoten, der sich unter Belastung zuzieht und bei Entlastung wieder lockert.
Durchmesser & Länge von Reepschnüren
Kurzprusik
Als Kurzprusik verwendest Du idealerweise eine 5 mm dicke und 50 cm lange Reepschnur. Sie eignet sich z.B. als Zusatzsicherung beim Abseilen.
Langprusik
Als Langprusik haben Reepschnüre einen Durchmesser von 5 bis 6 mm. Sie kommen z.B. nach einem Sturz als Steigschlinge mit einer Länge von ca. 2 m zum Einsatz oder für die behelfsmäßige Bergung (hier 4 bis 5 m Länge).
Bruchlast einer Reepschnur
Welche Bruchlast eine Reepschnur besitzt, hängt von ihrem Durchmesser ab. Um die notwendige Norm (= Mindestbruchlast in kN) zu erfüllen, berechnet sich die Bruchlast mit 1/5 x (Durchmesser in mm)². Das bedeutet beispielsweise bei einem Durchmesser von ...
- 4 mm = 3,2 kN
- 5 mm = 5 kN
- 6 mm = 6,7 kN
- 7 mm = 9,8 kN
- 8 mm = 12,8 kN
Eine Reepschnur mit weniger als 4 mm Durchmesser ist nicht genormt und muss daher keine Mindestbruchlast erfüllen. Im Bergzeit Shop findest Du beim jeweiligen Produkt unter der Produktbeschreibung immer auch eine Angabe zur Bruchlast in kN.
Was ist eine Bandschlinge?
Eine Bandschlinge ist eine vernähte Schlinge aus einem flachen Bandmaterial (Schlauch- oder Flachband). Beim Klettern werden sie vor allem beim Standplatzbau, für die Verlängerung von Zwischensicherungen und als mobile Sicherungen (Sanduhren, Köpferlschlingen) eingesetzt. Beim Klettersteig kannst Du eine Bandschlinge für eine kurze Pause an schwierigen Passagen als Rastschlinge nutzen.
Welche Länge sollte meine Bandschlinge haben?
Bandschlingen kannst Du normalerweise in 30 Zentimeter-Schritten kaufen. Welche Länge Du brauchst, hängt vom Einsatzbereich ab. Am verbreitetsten sind:
- 60 cm: Selbstsicherung, Sanduhren, Alpinexen
- 90 cm: Alpinexen
- 120 cm: Standplatzbau, Kopfschlingen
- Länger als 120 cm: Standplatzbau für Fortgeschrittene, Spaltenbergung
Tipp: In der Regel sind Bandschlingen mit 60, 120, 180 und 240 cm praktischer beim Transport, weil Du sie in 60er Schritten diagonal um den Oberkörper geschlungen transportieren kannst.
Haltbarkeit von Bandschlingen
Hersteller geben die Haltbarkeit von Bandschlingen - wenn diese nicht benutzt werden - mit maximal 10 Jahren an. Ist eine Bandschlinge regelmäßig im Einsatz, reduziert sich die Lebensdauer allerdings durch Abrieb, UV-Strahlung und andere Faktoren erheblich. Mammut gibt bei seltener Benutzung (1-2 Mal pro Woche) eine Verwendungsdauer von 7 Jahren an, bei mehrfacher Benutzung im Monat bis zu 3 Jahre.
Zu den Bandschlingen & Reepschnüren bei Bergzeit