Fahrradcomputer (5 Artikel)
Edge 1030 Plus Fahrradcomputer Edge 1040 Solar Fahrradcomputer Edge 1040 Bundle Fahrradcomputer Edge 1030 Plus Bundle Fahrradcomputer Edge Explore 2 Power FahrradcomputerAlle großen Hersteller von Fahrradcomputern haben ihre Geräte so konzipiert, dass sie sich für alle Radsport-Spielarten eignen - vom MTB über das Rennrad bis hin zum Gravelbike und Stadtrad. In der Datenauswertungs-Vielfalt unterscheiden sich die Radcomputer aber mitunter erheblich.
Welche Daten brauche ich von einem Fahrradcomputer?
Einfache Fahrradtachos ohne GPS von VDO liefern zuverlässige Daten wie Strecke, Fahrzeit und Uhrzeit. Sie sind schon für unter 50 Euro erhältlich, die Bedienung ist vergleichsweise einfach und selbsterklärend. Sie eignen sich somit perfekt, wenn Du Alltags- und Stadtradler bist und einfach nur wissen willst, wie schnell Du gerade fährst und wie viele Kilometer Du im Jahr sammelst.
Bist Du ambitionierter Radfahrer, willst umfangreichere Informationen auslesen und Deinen Trainingsfortschritt anhand von Parametern wie Puls, Trittfrequenz und Wattzahl kontrollieren, musst Du ein wenig tiefer in die Tasche greifen und Dir einen GPS-basierten Fahrradcomputer von Garmin oder Wahoo leisten. Je nach Ausstattungsumfang sind diese Geräte ab etwa 200 bis 250 Euro erhältlich und liefern einen echten Daten-Rundumschlag. Dieser reicht von exakten GPS-Tracks über Pulsmessung bis hin zu auf Smartphone und Computer auslesbaren Tages-, Monats und Jahres-Loggings, mit denen sich Gesamthöhenmeter, Gesamtfahrstrecke und weitere Daten detailliert auswerten lassen.
Hilfreiche Funktionen: Trittfrequenz, Höhenmesser & Co
Diese Frage ist mit der vorherigen Frage nach den Daten eng verwoben. Haben einfache Fahrradcomputer noch eine recht rudimentäre Funktionsauswahl mit aktueller und Durchschnittsgeschwindigkeit sowie Teil- und Gesamtstrecke, bieten Dir teurere Modelle eine Vielzahl an umfangreichen Daten. Neben auslesbaren GPS-Daten verfügen sie oft über eine Navigationsfunktion, einen Höhenmesser, Temperaturanzeige, Tritt- und Herzfrequenz etc.
Nachdem die Datenplattform Strava in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen hat, haben die meisten modernen GPS-Radcomputer auch eine sogenannte Strava Live-Segmente-Funktion und weisen Dich darauf hin, wenn Du gerade auf einem Strava-Segment unterwegs bist.
Kabellose Fahrradcomputer
"Wireless" bedeutet auch beim Fahrradtacho so viel wie kabellos - und ist inzwischen zum Standard geworden. Hersteller von Fahrradcomputern setzen kaum noch auf das Kabel als Übertragungsmedium, abgesehen von ein paar Produzenten sehr günstiger Modelle.
Dabei zeigt sich wieder der Unterschied zwischen klassischem Fahrradcomputer und Modellen mit GPS: Teure GPS-Computer brauchen schlichtweg keinen Geschwindigkeitssensor und damit keinen Speichenmagneten - schließlich ermitteln sie alle relevanten Daten anhand von Satellitensignalen.
Bei anderen, nicht GPS-basierten Geräten solltest Du darauf achten, dass auch der Sensor an der Gabel und der Empfänger am Lenker mit Batterien betrieben wird - was eine etwas nervige Batteriewechselei mit sich bringt.
Fahrradcomputer von Garmin
Garmin ist der alte Hase unter den Radcomputern. Der GPS-Pionier hat als erster Hersteller radtaugliche GPS-Computer auf dem Markt präsentiert und kann auf ein dementsprechend großes Know-how zurückgreifen. Entsprechend ausgereift sind die Garmin-Fahrradcomputer auch - insbesondere die Edge-Serie, deren neuester Sprössling der Edge 1030 Plus ist.
Fahrradcomputer von Wahoo
Wahoo hat sich im Gegenteil zu Garmin voll und ganz der Fertigung von GPS-Fahrradcomputern verschrieben (Garmin stellt auch Laufuhren und Navigationsgeräte für Autos her). Der Newcomer aus Atlanta sorgt mit seiner frischen, innovationsfreudigen Herangehensweise für neuen Wind auf dem GPS-Markt und unterscheidet sich vom Marktführer mit einer etwas anderen Aufbereitung der Daten - so werden zum Beispiel auf Strava Segment-Resultate direkt in der Karte angezeigt.
Fahrradcomputer von VDO
VDO ist im deutschsprachigen Raum der Urvater aller Tachos und unter altgedienten Radfahrern entsprechend bekannt. Im Low Budget-Sektor ist die Marke etabliert und punktet mit kompakten, funktionalen und einfach handhabbaren Geräten. Möchtest Du eine möglichst umfassende Auswertung Deiner GPS-Daten vornehmen, führt jedoch kein Weg an Garmin oder Wahoo vorbei.
Welche Radcomputer sind wasserdicht?
Wasserdicht ist das eine - spritzwassergeschützt das andere. Sind die meisten Fahrradcomputer nach dem IPX7-Standard spritzwassergeschützt und halten auch kurzes Untertauchen aus, musst Du beim Thema Wasserdichtigkeit schon genauer hinsehen, wenn Du keine bösen Überraschungen erleben willst. Allerdings wirst Du in der Praxis selten in die Verlegenheit kommen, einen komplett wasserdichten Radcomputer zu benötigen.
Zu den Fahrradcomputern bei Bergzeit
Mehr zum Thema Radfahren & Training
- 9 Fragen zu Fahrradcomputern: Von Funktion über Einstellung bis Nachrüsten.
- Einstieg ins Radtraining: Die eigene Leistung analysieren, verstehen und steigern
- Radtraining-Apps und Trainingsprogramme im Vergleich
- FTP und FTHR: So misst Du Deinen Leistungsstand auf dem Rad
- Fahrrad-Apps: Navigation, Fahrradcomputer, Reparatur & Tracking
- Maloja Pushbikers Fahrradbekleidung im Test