Sturmkocher (15 Artikel)
Sturmkocher klein Gas 27-3 Sturmkocher groß Gas 25-1 Sturmkocher 25-6 HA Sturmkocher klein Gas 27-5 Sturmkocher groß Gas 25-8 Sturmkocher klein 27-1 Sturmkocher groß 25-1 Sturmkocher groß 25-3 Sturmkocher groß 25-7 Sturmkocher klein Gas 27-1 Sturmkocher groß 25-5 Sturmkocher groß 25-6 Sturmkocher klein 27-3 Sturmkocher 25-23 UL/D Sturmkocher groß Gas 25-3Welchen Einsatzbereich haben Sturmkocher?
Sturmkocher haben einen eingebauten Windschutz und eine breite Standfläche, damit sie besonders stabil stehen und nicht so leicht umkippen. Sie eignen sich vor allem für das Camping in extremeren Bedingungen wie etwa beim Bergsteigen, auf Hochtouren, beim Skibergsteigen oder generell in stürmischen Gefilden.
Aus welchem Material bestehen Sturmkocher?
Sturmkocher bestehen je nach Bauart aus verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Edelstahl oder Aluminium. Der Vorteil von Aluminiumtöpfe ist, dass sie sich schneller erhitzen lassen. Nachteil: Aus demselben Grund musst Du beim Kochen aufmerksam sein, da Deine Essen sonst schnell anbrennen kann.
Welchen Brennstoff brauche ich für einen Sturmkocher?
Je nach Modell werden Sturmkocher mit unterschiedlichen Brennstoffen betrieben, zum Beispiel mit Gas (Schraub-Kartuschen) oder mit Spiritus. In manchen Konstruktionen können auch Zapfen oder Holz verbrannt werden. Da das Essen im Sturm schnell zubereitet sein sollte, sind Brennstoffe mit einem höheren Heizwert von Vorteil (Gas oder Brennpaste).
Welches Zubehör macht Sinn?
Trangia Sturmkocher sind als praktische Sets inklusive Töpfe erhältlich, die sich kompakt in einem Packsack verstauen lassen. In den Windschutz lassen sich die Töpfe passgenau einhängen, so dass der Kocher mit Topf auch auf unebenem Grund nur schwer umkippt.
Zu den Sturmkochern bei Bergzeit