Moskitonetze (53 Artikel)
Nachfüllpack für Thermacell Backpacker Nachfüllpack für Thermacell Backpacker Holster für Thermacell Insektenabwehrgerät Holster für Thermacell Insektenabwehrgerät Nachfüllpack für Thermacell Backpacker Tuuli 1 Moskitonetz Nachfüllpack für Thermacell Insektenabwehrgerät MR-300 Insektenabwehr Handgerät MR-300 Insektenabwehr Handgerät Halo Mini Insektenabwehrgerät Halo Mini Insektenabwehrgerät Halo Mini Insektenabwehrgerät Nano Mosquito PyramidNet Moskitonetz MR-350 Insektenabwehr Handgerät PS-LL2 Insektenabwehr Laterne Halo Mini Insektenabwehrgerät Obsidian MR-450 Insektenabwehr Handgerät Halo Mini Insektenabwehrgerät MR-CLE Insektenabwehr Laterne Mosquito Headnet Nano Mosquito Headnet Ultra-Fine Mesh Head Net Moskitonetz Mosquito PyramidNet Moskitonetz Hammock Mosquito Netz Nachfüllpack Butangas MR-300 Insektenabwehr Handgerät Halo Mini Insektenabwehrgerät MR-450 Insektenabwehr Handgerät MR-BP Backpacker Insektenabwehrgerät Nachfüllpack für Thermacell Insektenabwehrgerät Premium Wedge Moskitonetz Head Net Moskitonetz Pop-Up Head Net Bug Sheet Unterlage Mosquito Net-Bug Sheet Durallin Moskitonetz Polar Single Moskitonetz Insect Shield Überzüge für Thermomatten Moskitonetz Tarantula Double MR 300W Insektenabwehr Handgerät Insektenabwehr Handgerät MX450X Fine Mesh Box II Midge Moskito Jacke Polar Big Moskitonetz Nachfüllpack Jagd Mückenschutz Terrassen-Laterne Compact Moskitonetz Fine Mesh Big Bell Moskitonetz Premium Box Moskitonetz Insect Shield Protection Spannleintuch Insect Shield Protection Spannleintuch Premium Baby Bell Moskitonetz Mosquito Net-Bell midge-proof Mosinet MoskitozeltWarum und wo brauchte ich ein Moskitonetz?
Richtig angewendet bieten Dir Moskitonetze zuverlässigen Schutz vor Stechmücken aller Art. Dabei geht es nicht nur darum juckende Stiche zu verhindern. Vielmehr beugt das Moskitonetz Krankheiten wie etwa Malaria oder Denguefieber vor. Aus dem Grund ist ein Mückennetz ein unverzichtbarer Begleiter auf Deinen Fernreisen in feuchte oder sumpfige Gebiete.
Damit die Netze bestmöglich gegen Mücken schützen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2005 in einem Bericht grundlegende Anforderungen an Moskitonetze formuliert.
Wichtig ist, dass die Netze:
- Insekten abhalten,
- ausreichend robust (nicht mehr als 5 Prozent Dehnung),
- beim Waschen formstabil und
- für Anwender sicher sind.
Diesen Anforderungen genügen moderne Mückennetze allesamt. Hersteller wie Brettschneider, Exped, Care Plus oder Sea to Summit haben inzwischen langjährige Erfahrung mit Moskitonetzen und stellen entsprechend zuverlässige Produkte her.
In Sachen Formen- und Materialwahl Deines Insektenschutzes kannst Du beim Kauf einige Dinge beachten:
Maschendichte der Moskitonetze
Wie dicht die Maschen der Moskitonetze sind, hängt von den Insekten ab, die abgewehrt werden sollen. Als Einheit werden bei Insektennetzen mesh/inch angegeben, also die Anzahl der Maschen/Löcher je Inch. Unter der Voraussetzung, dass die Löcher alle gleich groß sind, hält die WHO 156 mesh/inch als Malaria-Prophylaxe für ausreichend. Üblich sind inzwischen 180 bis 200 mesh/inch.
Achtung: Die genannten Angaben gelten für Stechmücken. Kleinere Blutsauger, etwa Sandmücken (sand flies), müssen durch ein feineres Netz mit mindestens 450 mesh/inch abgewehrt werden.
Der Nachteil von sehr engmaschigen Netzen ist, dass unter ihnen die Luft nicht mehr so gut zirkulieren kann und das Moskitonetz - gerade in heißen Gebieten - zu einer Wärmeglocke wird. In Nordeuropa ist das kein so wichtiger Faktor. Willst Du auch vor sehr kleinen Stechinsekten wie Gnitzen oder Kriebelmücken (Black Flys) sicher sein, brauchst Du Netze mit bis zu 1.000 mesh/inch.
Material bei Moskitonetzen
Moskitonetze werden aus Polyamid, Polyester oder Baumwolle hergestellt. Welches Material am geeignetsten ist, richtet sich nach dem Einsatzgebiet. Für den Indoor-Gebrauch, also die dauerhafte Verwendung in einem Zimmer, über einem Doppelbett etwa, sind Netze aus Baumwolle gut geeignet.
Für den Outdoor-Gebrauch, also für Reisen solltest Du besser auf Mückennetze aus Kunstfasern zurückgreifen, denn diese:
- können auch feucht eingepackt und transportiert werden,
- lassen sich einfach pflegen und
- sind leichter.
In der Regel werden helle Farben verwendet, also weiß bis hellgrau. So sind Insekten auf dem Netz gut sichtbar.
Welche Form: Pyramide, Kasten oder freistehend?
Bei Moskitonetzen lassen sich grob drei Formen unterscheiden: Pyramidenform, Kastenform und freistehende Netze.
Pyramidennetz | Kastennetz | Freistehende Netze | |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Moskitonetze mit Boden
Viele Mückennetze haben einen Boden eingenäht bzw. integriert. So ist man auch vor Insekten geschützt, die sich ihren Weg von unten, also vom Boden her, zu ihren Wirten suchen. Außerdem wird so verhindert, dass das Moskitonetz nach oben rutscht und dabei eine ungewollte Lücke öffnet. Wenn Du mit einem Moskitonetz ohne befestigten Boden unterwegs bist, solltest Du darauf achten, dass Du das Moskitonetz in der richtigen Höhe aufhängst, so dass noch ausreichend Gewebe auf dem Boden oder am Bettrand aufliegt.
Weitere Tipps und Tricks
Beim Aufhängen von Moskitonetzen ist gerade unterwegs eine gewisse Findigkeit gefragt. Dabei hilft ein Sortiment an robusten Reepschnüren, um das Netz sicher zu befestigen. Auch Wäscheklammern können beim Aufhängen gute Dienste leisten.
Das Netz solltest Du regelmäßig auf Löcher kontrollieren. Das heißt gleichzeitig, dass Du auf Reisen idealerweise auch Nähzeug bzw. Flickzeug für Netze mitführen solltest. Tape und Klebeband hast Du im Notfall schnell angebracht, optisch ist das natürlich nicht die bevorzugte Lösung.
Bei imprägnierten Netzen notierst Du Dir am besten, wann das Netz zuletzt imprägniert wurde. Am besten legst Du den Zettel zum Netz.
Zusätzlich zur Verwendung eines Moskitonetzes hilft es, sich mit Insektenschutzmittel, auf Basis von DEET (Diethyltoluamid) oder natürlichen Alternativen, einzucremen oder einzusprühen.