• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Vergesst die Schuhgröße!

Richtig messen und berechnen: Welche Schuhgröße hat mein Kind?

12 Minuten Lesezeit
Die richtige Schuhgröße bei Kindern ist ein Thema, das viele Eltern zum Schwitzen bringt. Zu große Schuhe sind doof, zu kleine sogar schädlich. Wie bestimmt man die Schuhgröße eines Kindes verlässlich und wann passt ein Schuh optimal? Hier findest Du Tricks und Hilfsmittel, wie Du im Schuhgrößen-Dschungel den Überblick behältst.
💡Kinder & Schuhgrößen: Das Wichtigste vorab!
  • Die gemessene Fußlänge ist die einzige verlässliche Größenangabe für Kinderfüße (direkt zur Anleitung Kinderfüße messen).
  • Schuhgrößen unterliegen keiner Norm. Jeder Hersteller verwendet andere Maße und Zugaben.
  • Die Innenlänge der Schuhe ist für die Auswahl entscheidend.
  • Die Innenschuhlänge sollte mindestens 12 Millimeter länger sein als der Fuß.
  • Unter 10 Millimeter Spielraum sind Kinderschuhe zu klein.

Wie misst man Kinderfüße richtig?

Egal ob Kinder oder Erwachsene – die Wand-Strich-Methode ist das Mittel der Wahl, um die Länge der Füße, und damit die nötige Schuhgröße, möglichst genau zu bestimmen.

Gerade bei kleineren Kindern scheitert dies jedoch oft an der Mitarbeit. Wer will sich denn alle paar Wochen an eine öde, kalte Wand stellen, damit die Eltern wieder an den Zehen rumkitzeln?

Einfacher kann es sein, wenn die Wand zum Kind kommt. Wenn sie das in Form von Duplosteinen tut, wird die Sache auch noch spannend!

👣 Wann und wie misst man Kinderfüße?

Füße misst man immer barfuß ohne Socken. Der optimale Zeitpunkt ist die zweite Tageshälfte, da auch Kinderfüße im Tagesverlauf etwas größer werden.

Anleitung Kinderfüße messen

Die folgende Anleitung kann für geduldige Kids an einer senkrechten Wand ohne Sockel durchgeführt werden. Für aufgeweckte kleine Zappelfüße kommt die Duplowand einfach zum Fuß. Auch ein Karton oder eine Box mit stabilen Wänden ist eine Alternative.

Zum Messen brauchst Du neben einer passenden Wand auch Papier und einen möglichst dünnen Stift zum Anzeichnen. Eine stabile Kugelschreibermine ist ideal.

  1. Vorbereitung

    Du brauchst eine senkrechte Wand ohne Sockelleiste. Baue z.B. aus Duplosteinen (oder ähnlichem) ein großes, stabiles T aus drei bis vier Reihen Steinen. Auch eine U-Form ist möglich. Wichtig ist eine kippstabile Form mit glatten Wänden.

  2. Papier fixieren

    Fixiere an der Unterseite exakt zur Kante der Rückwand mit Tesafilm ein oder zwei Papierblätter (je nach Fußgröße).

  3. Kind dazu holen

    Wenn das Setup bereit ist, kommt das Kind ins Spiel.

  4. Fuß platzieren

    Platziere die Füße barfuß auf dem Blatt, so dass Ferse und Innenseite die Wand sanft berühren. Der Fuß sollte nicht durch die Wand eingedrückt werden.

  5. Fußlänge vorne und hinten markieren

    Markiere den längsten Punkt an den Zehen. Dieser muss nicht zwangsläufig am großen Zeh sein. Auch die Mitte der Ferse sollte markiert werden.

  6. Fußlänge ausmessen

    Zwischen diesen beiden Punkten –  von der Ferse zum längsten Zeh – wird nun (leicht schräg) die Fußlänge ausgemessen.

  7. Das längere Maß zählt!

    Immer beide Füße vermessen! Das längere Maß gibt den Richtwert vor.

Eine stabile Wand aus Duplosteinen macht das Füßemessen gleich bunter.

Judith Hackinger

Eine stabile Wand aus Duplosteinen macht das Füßemessen gleich bunter.


Eine stabile Wand aus Duplosteinen macht das Füßemessen gleich bunter.

Jörg Hackinger

Auch die Mitte der Ferse sollte am Papier markiert werden.


Eine stabile Kugelschreibermine trägt beim Anzeichnen nicht auf.

Jörg Hackinger

Eine stabile Kugelschreibermine trägt beim Anzeichnen nicht auf.


Eine stabile Kugelschreibermine trägt beim Anzeichnen nicht auf.

Judith Hackinger

Die Fußlänge wird von der Mitte der Ferse zum längsten Zeh gemessen.


Weitere Tipps für kleine Zappelfüße

Wenn die Duplowand alleine noch keine Begeisterung fürs Füße messen weckt, dann hilft zusätzlich vielleicht einer dieser Tipps:

  • Ablenkung durch eine ruhige stehende Tätigkeit: Kneten, Waschbecken, Puzzle, Essen oder auch audiovisuelle Hilfsmittel.
  • Erstmal bei Mama, Papa, großen Geschwistern und den Kuscheltieren messen.
  • Füße mit Wasser- oder Fingerfarben bemalen. Dient nur als Showeffekt. Ein Fußabdruck auf Papier ist in der Regel kleiner als die Schuhgröße.
  • Druck rausnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt nochmal probieren.

Möchtest Du unsere Anleitung zum Kinderfüße messen als PDF abspeichern?

Anleitung herunterladen

Welche Schuhgröße hat mein Kind?

Egal ob Kinder oder Erwachsene – der einzige Wert, um die Größe von Füßen in ein Maß zu fassen, ist die tatsächlich gemessene Fußlänge. Schuhgrößen sind nicht genormt.

In Europa verwenden zwar viele Hersteller als Grundlage den Pariser Strich, ein Größensystem bei dem eine Schuhgröße etwa 6,67 Millimeter Länge entspricht. Die Schuhgröße lässt sich – in der Theorie – mit einer einfachen Formel berechnen:

Theoretische Formel zum Berechnen der Schuhgröße
(Fußlänge + 12mm Abrollspielraum + Wachstumszugabe) x 1,5 = Schuhgröße

In der Praxis schaut es leider anders aus: Jeder Hersteller verwendet unterschiedliche Leisten und Zugaben. Aus diesem Grund lässt sich die gemessene Fußlänge nicht einfach auf eine Schuhgröße übertragen, die bei allen Herstellern und Modellen auch tatsächlich stimmt.

Schuhgrößen sind eigentlich Schwachsinn!

Sportwissenschaftler Dr. Wieland Kinz

Der bessere Ansatz ist es immer, anhand der gemessenen Fußlänge in der Größentabelle den entsprechenden Wert zu suchen. Die 19, 25 oder 32 ist dann ein Richtwert, in welchem Bereich man bei anderen Marken und Modellen mit der Feinsuche beginnt.

Wie findet man die richtige Schuhgröße bei Kindern?

Wer ein paar grundlegende Fakten und Hilfsmittel rund um Kinderfüße und Kinderschuhe kennt, behält trotz Wachstum, unterschiedlich ausfallenden und vor allem undurchsichtigen Schuhen im Schuhgrößen-Dschungel den Überblick:

  • Vergiss Schuhgrößen. Die gemessene Fußlänge ist die einzig verlässliche Größenangabe für die Füße Deines Kindes.  
  • Nach dem Pariser Strich entspricht eine Schuhgröße etwa 6,7 Millimeter. Die meisten europäischen Hersteller verwenden dieses Größensystem.
  • Zwischen drei und zehn Jahren liegt der Richtwert für das zu erwartende Längenwachstum der Füße bei einem Millimeter pro Monat.
  • Die optimale Zugabe zur Fußlänge beträgt 15 bis 17 Millimeter.
  • 12 Millimeter Abrollspielraum benötigt ein (Kinder)Fuß, um sich uneingeschränkt zu entfalten.
  • Ab zehn Millimetern Spielraum ist der Schuh zu eng!
  • Es gibt Tricks und Hilfsmittel zum Ermitteln der Innenlänge von Schuhen. Die „Daumenprobe“ zählt nicht dazu.
Hilfsmittel für die Feldforschung zum Saisonwechsel: Wie passt unser Schuhvorrat zu den Füßen meiner Kids?

Judith Hackinger

Hilfsmittel für die Feldforschung zum Saisonwechsel: Wie passt unser Schuhvorrat zu den Füßen meiner Kids?


Warum sind passende Schuhe so wichtig?

Kinderfüße wachsen in Schuhen. Sind die Schuhe zu klein, wächst der Fuß in einem Korsett. Im Jahr 2009 untersuchte das Österreichische Forschungsteam „Kinderfüße-Kinderschuhe“ die Auswirkungen zu klein gewählter Schuhe auf die Füße ihrer Träger. Das Ergebnis war eindeutig: Je kleiner der Schuh, desto deutlicher wurde die Großzehe in eine Schrägstellung gedrückt.

Was sich später zum Hallux Valgus entwickeln kann, war in der Vorstufe vielfach bereits an Kinderfüßen zu erkennen. Nur 24 Prozent der untersuchten Kinder hatten gerade Großzehen.

Nerven, Knochen, Knorpel, Muskulatur, ...: Kinderfüße müssen sich erst entwickeln, daher nehmen Kinder Druckstellen und zu kurze Schuhe oft gar nicht wahr.

Judith Hackinger

Nerven, Knochen, Knorpel, Muskulatur, …: Kinderfüße müssen sich erst entwickeln, daher nehmen Kinder Druckstellen und zu kurze Schuhe oft gar nicht wahr.


Das Forschungsteam „Kinderfüße-Kinderschuhe“ rund um Sportwissenschaftler Dr. Wieland Kinz beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit seinem Thema. Den Anstoß gab eine Studie des Österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit unter dem Titel „Kids: healthy feet – healthy life“. Das Projekt sollte untersuchen, wie viele Kinder passende Schuhe tragen.

Schon diese Studie zeigte ein erschreckendes Ergebnis: 85 Prozent der Probanden im Volksschulalter trugen zu kurze Straßenschuhe – bei einem Viertel der Untersuchten waren dies drei Schuhgrößen und mehr.

Falsche Schuhgröße!? Wie kann das sein?

  • Schuhgrößen unterliegen keiner Norm. Egal ob 23, 29 oder 35: Zwei Paar Schuhe der gleichen Größe können hinsichtlich der Innenlänge deutlich voneinander abweichen. Das Österreichische Forschungsprojekt zeigte zudem auf, dass Innenlänge und Auszeichnung nur bei drei Prozent der untersuchten Schuhe zu einer „Standard-Größentabelle“ passten. Fast alle Schuhe fielen kürzer aus, als es die Theorie vorsieht.
  • Schuhe sind undurchsichtig. Während ein zu kleines T-Shirt augenscheinlich bauchfrei auffällt, zwängt sich der Kinderfuß unauffällig in eine unpassende Form. Das Fatale dabei: „Kinder können die Passform von Schuhen noch nicht eindeutig definieren und bezeichnen sogar viel zu kurze Schuhe als passend“, sagt Dr. Wieland Kinz. Auch dies stellte die Forschungsgruppe im Rahmen des zweiten Forschungsprojektes fest.
  • Mit den Füßen wächst der Fehler. „Kinderfüße wachsen in Schuhen, die oft schon zu klein gekauft werden“, so Kinz. „Während der Fuß wächst, wird der Platz im Schuh kürzer, die Auswirkung auf die Anatomie stärker. Ein Fehler wird also mit der Tragezeit immer schlimmer, die Füße wachsen in die Fehlstellung hinein.“
  • Einmal falsch, immer falsch: „Wenn ein Fehler einmal da ist, bleibt der Modus erhalten“, sagt Wieland Kinz. Wenn neue Schuhe häufig einfach eine Nummer größer gekauft werden, ist das neue Paar oft schon von vornherein zu klein. Das Problem setzt sich so über lange Zeit schleichend fort.

Innenlänge: Wie finde ich heraus, ob der Schuh passt?

Wenn das Kind selbst keine zuverlässige Quelle ist, um Größe und Passform richtig einzuschätzen –  wie klappt das dann?

1. Messgeräte für Schuhe

Wieland Kinz und sein Team haben auf Basis ihrer Forschungsergebnisse ein Hilfsmittel zum Messen der Innenschuhlänge entwickelt: Das Plus12. Dieses Fußmessgerät misst auch die Innenlänge von Schuhen von Größe 18 bis 45 und berücksichtigt dabei eine Mindesthöhe von 12 Millimetern für die Zehen. Nicht immer ist die gesamte Zehenbox von Schuhen auch hoch genug, um den theoretisch vorhandenen Spielraum voll auszunutzen.

Am Maßband des Plus12 mit abgebildet ist eine Größentabelle für Standardschuhgrößen, die jedoch lediglich einen Richtwert darstellt und zeigt, dass viele Schuhe anders ausfallen als der „Standard“ erwarten ließe. 

Eine Alternative zum Plus12 ist das aus der TV-Show „Das Ding des Jahres“ bekannte digitale Messgerät „Clevermess“.

Das Plus12 misst die tatsächliche Innenschuhlänge. Nur beim Füße ausmessen fügt das Gerät automatisch 12 Zentimeter Zugabe hinzu. Kleiner sollte der Schuh dann nicht ausfallen.

Judith Hackinger

Das Plus12 misst die tatsächliche Innenschuhlänge. Nur beim Füße ausmessen fügt das Gerät automatisch 12 Zentimeter Zugabe hinzu. Kleiner sollte der Schuh dann nicht ausfallen.


Mit etwas Übung ist es auch möglich Kinderfüße direkt mit dem Plus12 Messgerät zu messen. Das Gerät fügt dabei automatisch 12 Millimeter Abrollspielraum zur Fußlänge hinzu. So erhält man das Mindestmaß für die passende Innenschuhlänge.

  • Achtung: Die „Daumenprobe“, bei der man im Zehenbereich mit dem Daumen den Zeh erfühlt, ist zur Passformbestimmung ungeeignet. Viele Kinder ziehen ihre Zehen reflexartig ein, wenn der Finger zum Drücken kommt.

2. Innenlänge überprüfen mit Papierstreifen

Ist kein Messgerät bei der Hand, kann die Innenlänge auch mit einem dünnen Kartonstreifen (zum Beispiel aus einer alten Müsliverpackung) überprüft werden. Allerdings: Papier und Karton sind deutlich dünner als ein großer Zeh, die Höhe der Zehenbox wird nicht berücksichtigt. So geht’s:

  • Schneide einen etwa zwei Zentimeter breiten Streifen sauber auf die optimale Innenlänge (Fußlänge + gewünschte Zugabe) der neuen Schuhe zu. Ecken etwas abrunden, damit sie nicht hängen bleiben.
  • Leg die Messhilfe längs in den Schuh und schieb sie ohne Druck so weit wie möglich nach vorne.
  • Wellt sich das Papier, reicht die Innenschuhlänge nicht aus.
  • Entsteht an der Ferse eine Lücke, dann ist der Schuh zu groß.
  • Die Methode erfordert etwas Umsicht, da sich der Streifen im Zehenbereich leicht unbemerkt wellen kann.
Fußlänge + 17mm Zugabe = Streifenlänge: Verpackungskarton eignet sich gut für einen Größen-Teststreifen.

Judith Hackinger

Fußlänge + 17mm Zugabe = Streifenlänge: Verpackungskarton eignet sich gut für einen Größen-Teststreifen.


Fußlänge + 17mm Zugabe = Streifenlänge: Verpackungskarton eignet sich gut für einen Größen-Teststreifen.

Judith Hackinger

Das Einlegen erfordert etwas Sorgfalt, um den Streifen richtig in Position zu bringen.


3. Passform testen mit der Einlegesohle

Der Größentest auf der Einlegesohle ist beliebt, gibt aber nicht zwingend eine verlässliche Auskunft, ob der Schuh passt. Manchmal weicht die Länge der Einlegesohle von der Innenschuhlänge ab. Lässt sich die Sohle im Schuh verschieben oder rollt sich im Zehenbereich stärker auf, sollte sie nicht als Größenreferenz verwendet werden. Gibt’s keine Zweifel, dann funktioniert der Passformtest wie folgt:

  • Positioniere die Ferse des Kindes etwa einen Zentimeter vom hinteren Rand der Einlegesohle. So steht der Fuß später auch im Schuh.
  • Miss den Spielraum von der längsten Zehe bis zum vorderen Ende der Einlegesohle. Plus 15 bis 17 Millimeter sind ideal.
  • Achtung: Auch dieser Test berücksichtigt nicht die Höhe der Zehen.
Beim Schuhkauf Ende Februar darf der Spielraum auch den

Judith Hackinger

Beim Schuhkauf Ende Februar darf der Spielraum auch den „Vorratskauf“ berücksichtigen. Bis zum Start der Wandersaison sollte das Maß dann passen.


Beim Schuhkauf Ende Februar darf der Spielraum auch den

Judith Hackinger

Best practice Beispiel: Beim Kinder Alp Trainer Mid GTX stimmt die Innenlänge …


... bei allen Meßmethoden überein.

… bei allen Meßmethoden überein.


... bei allen Meßmethoden überein.

Sogar die Standardangabe am Plus12 passt zur Innenlänge.


12 Millimeter Abrollspielraum: Ist das wirklich nötig?

„Ja!“ sagen Wieland Kinz und seine Forscherkollegen. Der Wert für den optimalen Abrollspielraum basiert auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Daten: „In den 1980er-Jahre gab es in Deutschland drei kleinere Studien, die unabhängig voneinander untersuchten, welche Längenzugabe in Schuhen nötig ist. Die Ergebnisse waren sehr ähnlich im Bereich 12 Millimeter“.

Bei ihrer Untersuchung 2009 setzten Kinz und seine Kollegen anders an: Was passiert, wenn der Spielraum unter zehn Millimeter fällt? Das Ergebnis war signifikant: Mit jedem wegfallenden Millimeter vergrößerte sich der negative Effekt auf die Fußgesundheit. Veränderungen waren ab einem Spielraum von zehn Millimetern erkennbar.

Wie ergibt sich der Wachstumsspielraum?

Da Kinderschuhe trotz Wachstum eine Weile passen sollen, blieb die Frage nach dem optimalen Spielraum für das Längenwachstum. Bei den Reihenmessungen fiel auf, dass Kinder mit deutlich größeren Schuhen keine Probleme haben, wenn diese im Bereich bis 17 Millimeter liegen.

Hinzu kam der traditionelle Ansatz: „Viele Kulturen empfehlen seit langer Zeit eine Daumenbreite Platz im Schuh“, so Kinz. „Wir haben also untersucht, wie breit ein durchschnittlicher Daumen bei Erwachsenen ist: das sind 17 bis 18 Millimeter. Die Daumenbreite ist hier als Maß also ein relevanter Ansatz.“

Fußlänge + 12mm + Wachstumszugabe = gesuchte Innenschuhlänge

Wie schnell wachsen Kinderfüße?

Das Wachstumstempo von Kindern nimmt mit zunehmendem Alter ab. Das gilt auch für die Füße, daher sollten die Füße von Klein- und Kindergartenkindern noch häufiger vermessen werden, um keinen Wachstumsschub zu verpassen.

Das Forschungsteam „Kinderfüße-Kinderschuhe“ fand heraus, dass die Füße von Ein- bis Dreijährigen im Durchschnitt 1,5 Millimeter pro Monat an Länge zulegen. Im Alter von drei bis sechs Jahren ist es noch ein Millimeter, bis zehn Jahre liegt der Durchschnittswert bei etwa 0,8 Millimetern. Den Unsicherheitsfaktor haben die Forscher gleich mitberechnet: Nur 2,5 Prozent der Kinder liegen mit ihrem Längenwachstum über dem Durchschnitt.

Kinderfüße wachsen nicht nur in die Länge. Sie entwickeln sich.

Wichtig dabei: Ein Kinderfuß ist mit dem eines Erwachsenen nicht identisch, denn Knochen, Knorpel und Fußgewölbe bilden sich in den ersten Lebensjahren erst aus. Bis etwa zum 14. Lebensjahr dauert es, nach Angabe von Fußchirurgin Angela Simon bis ein Fuß endgültig ausgebildet ist. (Frey, 2023)

Für eine gesunde Entwicklung der Füße sollten Kinder viel barfuß laufen. Manchmal geht das sogar beim Wandern.

Judith Hackinger

Für eine gesunde Entwicklung der Füße sollten Kinder viel barfuß laufen. Manchmal geht das sogar beim Wandern.


Wie oft muss man Kinderfüße vermessen?

Kennt man nun das durchschnittliche Längenwachstum der Kinderfüße, lässt sich aus dem beim Schuhkauf berücksichtigten Zuwachsspielraum einfach ableiten, wie lange ein Schuh theoretisch passen sollte.

AlterZugabe Kontrolle
1 bis 3 Jahre15 bis max. 17mmalle 2 bis 3 Monate
3 bis 6 Jahre15 bis 17mmetwa alle 5 Monate
6 bis 10 Jahre17mmetwa alle 6 Monate

Praxistipp: Manchmal verläuft das Wachstum nicht linear. Schießen Kids binnen kurzer Zeit überdurchschnittlich in die Höhe, lohnt sich meist auch einen Blick auf die Füße.

Welche Rolle spielt die Breite bei Kinderschuhen?

Klar ist: Ein Schuh sollte – insbesondere beim Bergab gehen – keinesfalls in zu breiten Schuhen rutschen. Unklar ist, wie breit ein Schuh sein soll, damit er optimal passt.

„Aus wissenschaftlicher Sicht sind zur Breite von Schuhen noch keine Daten vorhanden. Die Frage bringt leider ein hochkomplexes Meßproblem mit sich“, sagt Wieland Kinz. „Wo ist die breiteste Stelle im Schuh, wie verhält sich deren Position zur breitesten Stelle vom Fuß? Hier gibt es derzeit keine Lösung für eine aussagekräftige Innenraumvermessung, um die Passform am Fuß zu untersuchen.“ Forschungsfragen dazu gäbe es aber genug.

Anleitung Fußbreite ermitteln

  • Wer die Fußbreite ermitteln will, platziert den Fuß mit der Außenseite parallel zur Wand und markiert die breiteste Stelle. Diese kann am Ballen, aber auch an den Zehen sein.
  • Im Anschluss misst man die Breite im rechten Winkel zur Wand.

Was brauchen Kinderfüße für gesundes Wachstum?

„Für Kinderfüße ist es wichtig, dass die Kids viel barfuß laufen“, sagt der Experte. Ein Effekt auf die Anatomie der Füße ließ sich bei einer Untersuchung mit Röntgenbildern sogar schon beim Tragen von Socken feststellen. Aus diesem Grund hat das Forscherteam in den vergangenen Jahren anatomische Socken entwickelt. Kommen Schuhe ins Spiel, so ist die richtige Größe der bedeutendste Ansatzpunkt, um Fußschäden zu vermeiden.

Hast Du noch weitere Fragen zum Thema Schuhgrößen bei Kindern oder Tipps zum Messen der Fußlänge? Hinterlasse gerne einen Kommentar zu diesem Beitrag.


Quellen zum Beitrag

  1. E. Groll-Knaup und W. Kinz: Kids: Healthy feet – healthy life – Abschlussbericht zum Forschungsprojekt im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen und des Fonds Gesundes Österreich.
  2. W. Kinz, E. Groll-Knaup und C. Klein: Kinder in zu kurzen Schuhen, Pädiatrie & Podologie, 50:106-109, Juni 2015
  3. Forscherteam Kinderfüße – Kinderschuhe www.kinderfuesse.com
  4. A. Frey, (2023, 27. Februar) Freiheit für die Füße, Spektrum.de

Hast Du Tipps oder Fragen rund um das Thema Kinderfüße vermessen und Schuhgrößen? Schreib uns gerne einen Kommentar zum Beitrag!

Mehr zum Thema Kinder & Bergsport

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
1 Kommentar
beste Bewertung
neueste älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.