Daune zu beziehen, die aus Lebendrupf und aus der Stopfleberproduktion gewonnen wurde, gilt inzwischen bei allen Herstellern der Outdoor-Industrie als Tabu. Über diese Selbstverpflichtung hinaus gibt es weitere Kontrollmechanismen und Möglichkeiten der Rückverfolgung, die wir hier vorstellen.
Daunen-Siegel im Überblick
Wir haben die gängigen Siegel im Outdoor-Bereich zusammengestellt und nicht-zertifizierte Standards der wichtigsten Outdoor-Marken recherchiert. Bei den Zertifikaten gibt es insbesondere drei Auszeichnungen, die eine gewisse Bekanntheit erreicht haben:
- Responsible Down Standard
- Global Traceable Down Standard
- Down Codex

Judith Hackinger
Aktuell gibt es keinen einheitlichen branchenübergreifenden Daunen-Standard. Die Verantwortung liegt deshalb bei den einzelnen Herstellern, Transparenz und Rückverfolgung ihrer Daunenprodukte zu gewährleisten.
1. Responsible Down Standard
Der Responsible Down Standard (RDS) gibt für Hersteller von Daunenprodukten seit 2014 verbindliche Mindeststandards bei der Gewinnung von fairen Daunen vor. Das Wohl der Tiere ist das erklärte Ziel. Der weltweit gültige RDS verweist auf die ethisch einwandfreie Herkunft der verwendeten Daunen und Federn. Hersteller müssen sich nicht zwingend an diesen Standard binden, die Teilnahme ist freiwillig.
2. Global Traceable Down Standard
Der Global TDS wurde 2015 von der Zertifizierungsorganisation NSF für die weltweite Anwendung übernommen und basiert auf dem Traceable Down Standard von Patagonia. Es ist die bisher strengste Zertifizierung für nachhaltig gewonnene Daune in der Branche. Das ein Jahr lang gültige Zertifikat garantiert, dass faire Daunen nicht aus Lebendrupf oder Stopfmast stammen. Teils unangekündigte Kontrollen bei den Produzenten sorgen für die Einhaltung der Vorgaben.
3. Down Codex
Dieses Daunen-Zertifikat hat der britische Outdoor-Hersteller Mountain Equipment für sich entwickelt und stufenweise umgesetzt. Kern des Zertifikats ist die artgerechte Haltung der Tiere: Tierquälerei bei der Aufzucht und Umweltverschmutzung bei der Aufbereitung der Daunen soll damit verhindert werden. Hinter dem Down Codex steht ein umfangreiches Auditierungssystem, welches das Ziel hat, die Daunenlieferkette transparent zu machen.
Weitere Nachweise von nachhaltigen, fairen Daunen bei Outdoor-Herstellern
Hersteller | Nachweise, Zertifikate & Stellungnahmen |
---|---|
Arc'teryx | Die fairen Daunen stammen von kleinen Bauernhöfen in Osteuropa. Der Lieferant der Firma, Allied Feather and Down, greift auf die Kontrollen des unabhängigen Lieferketten-Auditors International Down and Feather Laboratory (IDFL) zurück. Hier geht es zu allen Daunenprodukten von Arc'teryx im Bergzeit Shop |
Bergans | Zertifiziert nach RDS. Alle Daunenprodukte von Bergans bei Bergzeit findest Du hier |
Black Diamond | Zertifiziert nach RDS. Alle Daunenprodukte von Black Diamond bei Bergzeit findest Du hier |
Carinthia | Die Österreicher verwenden europäische Gänse- und Entendaune, die nach strengen Qualitäts- und Sorgfaltskriterien produziert und ausgewählt wurde. Die "CQ-Down" kommt von renommierten deutschen Herstellern. Daune aus Lebendrupf wird nach Herstellerangaben nicht verwendet. Weitere Informationen dazu findest Du auf der Seite von Carinthia |
Dynafit | Zertifiziert nach RDS. Alle Daunenprodukte von Dynafit findest Du hier. |
Elevenate | Elevenate verwendet weiße Gänsedaunen von hoher Qualität. Das Material stammt von nicht lebend gerupften Tieren in Asien. |
Exped | Zertifiziert nach RDS. Alle Daunenprodukte von Exped findest Du hier. |
Fjällräven | Down Promise: Die verwendete Daune lässt sich zu 100 Prozent bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen. So kann sichergestellt werden, dass die Daune als Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie gewonnen wird. Regelmäßige Auditierungen sorgen für die Einhaltung der Kriterien. Als erstes Unternehmen konnte Fjällräven die gesamte Lieferkette kontrollieren. Weitere Informationen dazu auf der Seite von Fjällräven. Alle Daunenprodukte von Fjällräven findest Du hier. |
Grüezi bag | Zertifiziert nach RDS. Alle Daunenprodukte von Grüezi bag findest Du hier. |
Haglöfs | Zertifiziert nach RDS. |
Klättermusen | Zertifiziert nach RDS. |
Mammut | Zertifiziert nach RDS. Alle Daunenprodukte von Mammut bei Bergzeit findest Du hier. |
Marmot | Zertifiziert nach RDS. In der Saison Winter 2018 ist die Daune in allen Schlafsäcken sowie in der Bekleidung RDS-zertifiziert. Weitere Informationen dazu auf der Seite von Marmot. |
Millet | Teilweise zertifiziert nach RDS. Alle Produkte von Mammut mit Daunen aus artgerechter Haltung bei Bergzeit findest Du hier. |
Montura | Die Produkte sind vom International Down and Feather Testing Laboratory (IDFL) und der European Down and Feather Association (EDFA) zertifiziert. |
Mountain Equipment | Als erstes Unternehmen in der Outdoor-Branche weltweit hat Mountain Equipment seine gesamte Produktpalette, in der faire Daunen verwendet werden, nach dem Down Codex prüfen und zertifizieren lassen. Sämtliche Lieferanten, von denen die Daunen stammen oder verarbeitet werden, verpflichten sich damit, dass mit der Daunengewinnung keine Tierquälerei verbunden ist. Eine unabhängige Stelle kontrolliert die Einhaltung der Vorgaben regelmäßig. Weitere Informationen dazu auf der Seite von Mountain Equipment. Alle Daunenprodukte von Mountain Equipment bei Bergzeit findest Du hier. |
Norrona | Die verwendeten Daunen sind ein Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie. Sie kommen aus den französischen Pyrenäen und die Behandlung der Tiere entspricht laut Hersteller den europäischen Standards. Alle Daunenprodukte von Norrona bei Bergzeit findest Du hier. |
Outdoor Research | Zertifiziert nach RDS. |
Patagonia | Seit 2014 garantiert Patagonia mit dem Traceable Down Standard, dass für 100 Prozent der verwendeten Daune die Herkunft nachgewiesen werden kann. Die Lieferkette wird von den Elterntieren bis zum finalen Produkt kontrolliert. Weitere Informationen dazu auf der Seite von Patagonia. Alle Daunenprodukte von Patagonia bei Bergzeit findest Du hier. |
Peak Performance | Es werden keine Daunen und Federn verwendet, die bei lebenden Tieren gerupft wurden. Die Kontrolle wird an das International Down and Feather Testing Laboratory (IDFL) übergeben. Weitere Informationen dazu auf der Seite von Peak Performance. Alle Daunenprodukte von Peak Performance bei Bergzeit findest Du hier. |
Rab | Zertifiziert nach RDS. Alle Daunenprodukte von Rab bei Bergzeit findest Du hier. |
Salewa | Zertifiziert nach RDS. Alle Daunenprodukte von Salewa bei Bergzeit findest Du hier. |
Schöffel | Zertifiziert nach RDS. Alle Daunenprodukte von Schöffel bei Bergzeit findest Du hier. |
Sherpa Adventure Gear | Die Daune kommt aus Europa von Allied Feathers (zertifiziert nach RDS). Audits eines unabhängigen Instituts stellen die Einhaltung der Richtlinien sicher. |
The North Face | Das US-Unternehmen begründete den Standard, aus dem das Zertifikat RDS wurde: Es verweist auf den Verzicht von Lebendrupf, Stopfmast und anderem Tierleid. Das Unternehmen verwendet ausschließlich RDS-zertifizierte, faire Daunen. Weitere Informationen dazu auf der Seite von The North Face. Alle Daunenprodukte von The North Face bei Bergzeit findest Du hier. |
Valandre | Die verwendeten, sehr hochwertigen Daunen stammen von einer bestimmten Sorte Graugans, die es nur auf spezialisierten Bauernhöfen im Südwesten Frankreichs gibt. Das Material stammt aus Totrupf aus der Nahrungsmittelproduktion. Weitere Informationen dazu auf der Seite von Valandre. Alle Daunenprodukte von Valandre bei Bergzeit findest Du hier. |
Vaude | Seit der Sommerkollektion 2016 bezieht das Unternehmen ausschließlich RDS-zertifizierte Daunen. Weitere Informationen dazu auf der Seite von Vaude. |
Therm-A-Rest | Teilweise zertifiziert nach RDS. Alle Produkte von Therm-A-Rest mit Daunen aus artgerechter Haltung bei Bergzeit findest Du hier. |
Fazit zu fairen Daunen aus artgerechter Haltung
Diese Übersicht zeigt: Viele Outdoor-Hersteller sind sich ihrer Verantwortung in Bezug auf die Daunengewinnung bewusst. Neben den zertifizierten Standards RDS (Responsible Down Standard), Down Codex (Mountain Equipment) und Global TDS (Traceable Down Standard), denen sich bereits viele wichtige Hersteller angeschlossen haben, gibt es auch bei vielen weiteren Outdoor-Marken Möglichkeiten der Rückverfolgung, um die Herkunft der Daunen zu kontrollieren und eine transparente Lieferkette zu gewährleisten.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit
- Bluesign – ein Zeichen für den Umweltschutz
- Das GOTS-Siegel: Was garantiert die Auszeichnung im Textilbereich?
- Fair Wear Foundation: Das verspricht das Siegel
- Oeko-Tex® und Textiles Vertrauen – was garantiert das Siegel?
- Bio-Baumwolle – das garantiert die Auszeichnung
- Nachhaltigkeit im Outdoorsport – Bergzeit-Expertin im Interview