- Artgerechte Tierhaltung in natürlicher Umgebung
- Die Zwangsmästung ist garantiert ausgeschlossen
- Verbot von Lebendrupf oder Mauserrupf
- Die Daune ist ein reines Nebenprodukt der Nahrungsmittel-Erzeugung
- Lösungsmittelfreie Reinigung der Daunen



Nach einigen Jahren der Vorbereitung hat Mountain Equipment zur Einführung des Down Codex keinen großen Wirbel um diesen Erfolg gemacht. Die Inhalte und die konsequente Umsetzung des Projekts waren wichtiger!

Tausende Tonnen von Bekleidung, Kissen und Bettwaren werden jedes Jahr weggeworfen. Wertvolle Daunen und Federn, die mit der richtigen Pflege noch lange verwendet werden könnten, landen häufig im Müll. Daune ist ein Material, das seine isolierenden Eigenschaften viele Jahre lang behält und mit der richtigen Behandlung - im Gegensatz zu anderen technischen Outdoorprodukten – sehr sinnvoll wiederverwendet werden kann!
Die größte Hürde beim Textilrecycling ist immer die Trennung der verschiedenen Komponenten wie Stoffe, Beschichtungen, Membranen, Reißverschlüsse, Druckknöpfe... Bei der Wiederaufbereitung von Daunenprodukten braucht man – vereinfacht gesagt – lediglich ein Cutter-Messer. Aus gebrauchten Produkten wird die Daune sorgsam entnommen, gewaschen, sterilisiert und neu sortiert. So wird das wertvolle Naturmaterial in vielen Produkten zu neuem Leben erweckt.
