Klemmkeile (58 Artikel)
Stopper Wiregate Nut Tool Klemmkeilset Stopper Set Classic 5-11 Wired Hexentric Rock On Wire Klemmkeil Offset Stopper Klemmkeil Wired Hexentrics Set 4-10 Classic Rock Klemmkeil Set 1-10 Nutbuster Klemmkeilentferner Pro Key Klemmkeilentferner Rock on Wire Set 1 - 10 Rockcentric Set 5 - 9 Ball Nuts Klemmgerät Trik Klemmkeilentferner Superlight Offset Rock Set 5-10 Wallnuts Set Carved Chocks Klemmkeile Set 1-11 Micro Stopper Rock on Wire Set 1 - 5 Torque Nuts Set 1-4 Rock on Wire Set 6 - 10 Wallnuts Klemmkeil Rockcentric Klemmkeil Rock on Wire Set 11-14 Carved Chocks Klemmkeile Set 4-10 Tricam Torque Nut Tool Super Light Offset Rock Klemmkeil Alloy Offset Klemmkeil Nut Key Klemmkeilentferner Feather Nut Tool Wallnuts Set Carved Chocks Klemmkeile Halfnut Set 1 - 7 Klemmkeile Torque Nuts Klemmgerät Halfnut Set 1-11 Klemmkeile Peenut Set Halfnut Set 8-11 Klemmkeile HB Brass Offset Set IMP Brass Nut Set Halfnut Klemmkeil Wallnut Mico Set HB Brass Offset Klemmkeil HB Brass Offset Klemmkeil Wire Torque Nuts Klemmkeil IMP Brass Nut Klemmkeil HB Brass Offset Klemmkeil HB Brass Offset Klemmkeil Wallnut Mico Klemmkeil Peenut Klemmkeil IMP Brass Nut Klemmkeil IMP Brass Nut Klemmkeil HB Brass Offset Klemmkeil IMP Brass Nut Klemmkeil HB Brass Offset Klemmkeil HB Brass Offset Klemmkeil IMP Brass Nut KlemmkeilEigenschaften des Klemmkeils
Durch seine konisch zulaufende Form verkeilt sich der Klemmkeil in Zugrichtung in schmaler werdenden Rissen und bildet so einen Formschluss. Durch eine schmale und eine breite Seite deckt jeder Klemmkeil zwei Rissbreiten ab.
Abgesehen davon, dass der Klemmkeil in jedem Gestein funktioniert, punktet er zudem mit
- den niedrigsten Anschaffungskosten
- dem geringsten Gewicht sowie
- dem kleinsten Packmaß aller Klemmgeräte (abgesehen von der Knotenschlinge)
Sofern die Bohrhakendichte nicht zu hoch ist, gibt es keinen Grund, Klemmkeile daheim zu lassen. Oft sind sie die kleinen Retter in der Not. Und bei einem ungeplanten Rückzug lässt man sie auch eher mal zurück als andere, teurere Klemmgeräte.
Varianten des Klemmkeils
Üblicherweise wird der Klemmkeilkörper aus Alu mit einem Stahlkabel hergestellt. Speziell für feine Risse und Haarrisse gibt es Varianten aus Kupfer, damit sich das weichere Metall besser in den Felsen frisst. Ein kleines, vorteilhaftes Detail bieten die DMM Wallnuts, welche auf der konvexen Seite eine Vertiefung besitzen, so dass kleine Unebenheiten eingreifen und diese ein ungewolltes Lösen des Keils minimieren.
Da Risse, insbesondere im Kalk, selten parallel verlaufen und sich öfter nach außen hin weiten, gibt es als Variante Offset-Keile, welche auch im Querschnitt konisch sind.
Für Gesichtsfetischisten bietet Wild Country die Superlight Rocks mit einem Monokabel an. Auch wenn dies auf Kosten der Bruchkraft und Größe der Kontaktflächen geht.
Festigkeit von Klemmkeilen
Die kleinsten Klemmkeil-Größen sind aufgrund ihrer geringen Bruchkraft von etwa 2 kN primär für das technische Klettern ausgelegt. Bei den größeren Varianten liegt die Bruchkraft zwischen 5 bis 10 kN. Zum Vergleich: Ein Sturz belastet die Zwischensicherung mit etwa 4 bis 6 kN.
Die Bruchlast der jeweiligen Klemmkeile entnimmst Du in unserem Shop der Produkbeschreibung.
Klemmkeile vs. Friends
Der Klemmkeil benötigt für einen Formschluss in sich verjüngende (also schmaler werdende) Risse. Ist der Riss parallel, so hilft ein aktives Klemmgerät wie zum Beispiel ein Friend weiter. Eine umfangreiche Übersicht, wann welches Klemmgerät zum Einsatz kommt, findest Du in unserem Magazinbeitrag "Welche Klemmgeräte brauche ich für welchen Einsatz?".
Wie lege ich den Klemmkeil richtig?
Beim Legen eines Klemmkeils hilft nur eines: üben, üben und nochmals üben! Schon bei der Wahl der richtigen Größe trennt sich die Spreu vom Weizen. Üben schult sowohl das Augenmaß, als auch das Abschätzen der richtigen Stelle am Riss, dem Placement. Ideal ist, wenn sich das Placement etwas innerhalb des Risses befindet. Liegt der Keil wie gewünscht, überprüfst Du den Sitz durch ein paar kräftige Züge mit eingehängter Expresse. Dadurch frisst sich das Alu noch etwas in den Felsen, um ein Wandern des Keils zu verringern.
Verläuft der Weiterweg deutlich seitlich zum Keil, solltest Du das Seil mittels einer verlängerbaren Expresse einhängen. Dies dient nicht nur dazu, den Seilverlauf zu verringern, sondern es kann sich ansonsten der Keil durch den seitlichen Zug lösen.
Wie kommt der Keil wieder raus?
Zauberwort: Klemmkeilentferner. Manchmal reicht ein Zug an der Exe nach oben aus, um den Keil zu lösen. Steckt er fest oder gar tiefer im Riss, kann mit dem Klemmkeilentferner von unten versucht werden, den Keil zu lösen. Was die Nerven des Vorsteigers schont, kann den Nachsteiger allerdings durchaus zur Verzweiflung bringen. Und manchmal freut sich die nachfolgende Seilschaft über einen sogenannten Fixkeil - der in Topos auch schon mal mit FK gekennzeichnet wird.