Friends & Klemmgeräte (28 Artikel)
Anchor Friend Camalot C4 Camalot Ultralight Camalot Z4 Friends Set 0.4-3 Totem Cam Friend Dragon 2 Cam Friend Set 0,1,2,3,4,5 Camalot Z4 Offset Friend Zero Friend Klemmgerät Dragon 2 Cam Friend Set 00,0,1 Revo Hybrid Double Sling Friend Friends Set 0.4-0.75 Dragon 2 Cam Friend Set 2,3,4 Dragon 2 Cam Friend Zero Friend Set 0,4 - 0,75 Revo Large Sling Friend Dragonfly Cam Friend New Technical Friend Trigger Repair Kit Offset Zero Friend Klemmgerät Revo Friend Repair Kit Dragonfly Micro Cam Offset Friend Friend Set 1, 2, 3 Friend Full Set 1 - 8 Dragonfly Micro Cam Offset Friend Dragonfly Micro Cam Offset Friend Dragonfly Micro Cam Offset Friend Ultralight TCU Three Cam Unit KlemmgerätÜberblick über aktuelle Modelle
- Black Diamond Camalot C4: Der Camalot ist das bewährte Arbeitstier unter den Friends - mit der größtmöglichen Abdeckung an Rissbreiten und dem größten Klemmbereich pro Cam. Einziger Nachteil ist die nicht verlängerbare Schlinge.
- Black Diamond Camalot Ultralight: Die ultraleichte Version des C4 spart rund 25 Prozent an Gewicht ein. Allerdings zu Lasten des Budgets.
- Black Diamond Camalot C3: Einziges hier vorgestelltes System mit drei Klemmsegmenten, bietet den Vorteil des schmalsten Kopfes für kleine Risse.
- Black Diamond Camalot X4 Offset: Die Microversion des C4 mit stabileren vier Segmenten im Gegensatz zum C3. Der Fingersteg lässt sich in tiefen Rissen manchmal nur schwer erreichen. Hier hilft eine vorab dünn gefädelte Reepschnur.
- DMM Dragon 2: Gute Alternative zu den Black Diamond Camalot C4s mit den Vorteilen einer verlängerbaren Schlinge und etwas weniger Gewicht, aber ohne Daumenschlaufe.
- DMM Dragonfly: Microfriend-Pendant zum Black Diamond Camalot X4, mit dem Vorteil einer verlängerbaren Schlinge, aber einem etwas breiteren Kopf.
- Omega Pacific Link Cam: Umstrittenes Konzept mit einklappbaren Segmenten, welche einen riesigen Bereich abdecken. Perfekt für ein kompaktes Set, da ein Link Cam drei Friend-Größen abdeckt. Heiß diskutiert sind Haltbarkeit und Klemmkraft.
- Totem Cam: Aufgrund ihres speziellen Designs sind die spanischen Totem Cams perfekt für kritische Placements. Durch das außergewöhnliche Konzept wird auf jedes Segmentpaar die gleiche Klemmkraft aufgebracht. Dadurch sind sie prädestiniert für Kalkgestein.
- Wild Country Friend: Der Klassiker im komplett neuen Gewand ist in der aktuellen Version vielleicht der beste Allrounder inklusive Daumenschlaufe und verlängerbarer Schlinge.
Tipp: Für noch detaillierte Informationen rund um das Thema Friends empfehlen wir Dir das Wild Country Cam Book (auf Englisch). Es kann als PDF kostenfrei heruntergeladen werden.
Farbcodierung & Größe
Durch die eingenähten, farbigen Schlingen sind die unterschiedlichen Größen farbcodiert, damit Du die richtige Größe am Gurt leichter findest. Friends und Microfriends können Rissbreiten von ca. 7,4 bis 195 Millimeter abdecken.
Aufgrund der hohen Anschaffungskosten macht es Sinn, sich mit einem Grundset der gängigsten drei bis vier Größen einzudecken, um dann nach unten oder oben hin zu erweitern bzw. mit seinem Kletterpartner(n) zu ergänzen. Empfehlenswert sind dazu folgende Größen von Wild Country Friends, DMM Dragon 2 oder Black Diamond C4:
- #0,5 (lila)
- #0,75 (grün)
- #1 (rot)
- #2 (gelb)
Die wichtigsten Begriffe rund um Friends
- Klemmsegmente: Vier Segmente sorgen für eine stabile Platzierung und durch die schmäleren Designs ist der Kopf auch schmäler. Drei Segmente werden nur noch für Microfriends verwendet.
- Segmentmaterial: Weicheres Material hält besser auf glatten Oberflächen, hartes Material ist robuster.
- Klemmbereich: Rissbreiten, die mit einer Friend-Größe abgedeckt werden können.
- Achse: Die Segmente schwenken um ein oder zwei Achsen. Eine Achse ist leichter, Doppelachsen decken einen größeren Bereich ab.
- Klemmwinkel: 13,75 Grad ist der von Wild Country ermittelte beste Kompromiss aus Klemmkraft und Klemmbereich. Black Diamond verwendet 14,5 Grad. Höhere Winkel bieten einen größeren Klemmbereich, niedrigere eine höhere Klemmkraft.
- Schlingen: Fix eingenähte, farblich codierte Schlingen sind meist aus Dyneema. Sind diese verlängerbar, kann man oft eine zusätzliche Expressschlinge einsparen.
- Daumenschlaufe: Eine direkte Öse kann direkt eingehängt werden, um zum Beispiel beim technischen Klettern näher an dem Fixpunkt einzuhängen. Zudem erleichtern sie die Handhabung.